Und mir war immer so, als ob der zu breit gewesen sei ....
Hast recht, bei Zeuke war alles zu breit. Der Grund ist bekannt.
Die Seitenansicht war aber richtig, wenn ich mich nicht irre.
Die alte Form von damals zu benutzen, wäre sicher auch nicht der richtige Weg gewesen.
...Ich hätte es eben interessant gefunden...
Das kannst du jetzt immer noch interessant finden, ändern wird sich vorerst nichts, du siehst, es wird gekauft (noch).
Genau so dämlich, wie man bei Tillig gerechnet hat, ist der Kunde (oder eben viele davon) wohl tatsächlich. Gratulation an dieser Stelle von mir.
Vielleicht geht das auch nicht lange gut. Wie war doch gleich die Stückzahl, ab der die Farbe der Zahlen nicht mehr dem Fahrwerk ähnelt und die des Kessels annimmt?
Wenn ich mich recht entsinne hat Herr Beckmann da 1000 Stück angegeben, das halte ich für realistisch.
Die Charge, die jetzt verkauft ist, dürfte ein Bruchteil davon sein.
Weil die Produktionsmethoden sich kaum unterscheiden, denke ich, dass dies hier genau so gilt.
Da steckt schon die 23.0 mit drin und die 50.40, die mit Sicherheit als nächstes kommt auch. Das sind Geldverdienemodelle, nur wird das evtl. auf diese Art und Weise nach hinten los gehen.
Läßt sich im Nachhinein schwer ermitteln, denke ich. Anfangs wurde ja noch ziemlich rumgerätselt, was nicht stimmt, da war erst mal nur der Eindruck...
Dieser Eindruck zählt .
Angenommen, ich fliege mit´n Hubschrauber über einem Dampflokfest herum, oder ich sehe einen Zeukezug von oben. Wenn das alles gleichbreit ist, guckt sich vieles weg.