• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR 23.10 von Tillig [Neukonstruktion 2014]

Wie finde ich die neue 35.10 von Tillig?

  • Für meine Bedürfnisse ist das Modell in Ordnung.

    Stimmen: 258 37,9%
  • Ich hätte mir eine exaktere Umsetzung gewünscht.

    Stimmen: 283 41,6%
  • Schwer zu sagen...

    Stimmen: 48 7,1%
  • Mir egal, nicht meine Epoche/Bahngesellschaft etc.

    Stimmen: 91 13,4%

  • Umfrageteilnehmer
    680
Wenn ich mir so die MMC-Teileliste ansehe, dann überkommt mich unglaubliche Bastelwut, welche aber sogleich wieder gebremst wird.
Rechne ich "Spendermodell", Teilesatz und Tenderumbausatz zusammen, dann wird die Lok nicht gerade preiswert und könnte eigentlich gleich komplett umgebaut von MMC angeboten werden. Also los, nur Mut!
Für Tillig muss es doch schon wie ein Dorn im Fleische sein, hier zu lesen mit welchem Teileaufwand ihr gerade eben auf den Markt gebrachtes neu konstruiertes Modell erst mal zu Einem gemacht werden muss.
 
@ Reko-Dampfer:

Sicher, spekulieren bringt die Sache nicht voran.

Aber Du weißt selbst, daß das in gewisser Weise nicht sonderlich inhaltsreiche Antworten sind und man wie allgemein üblich auch offensichtliche Tatsachen erst einmal prüfen muß.
Wenn dann die Prüfung das an sich schon bekannte Ergebnis bestätigt, ist dessen Begründung das eigentlich Interessante.
Also warten wir es ab.

MfG
 
So schön könnte es sein

Nun ist so viel geschrieben worden. Ist es nicht Zeit mal mit positiven Gedanken in die Glaskugel zu schauen? Aus Gründen der wirtschaftlichen Fahrzugunterhaltung gab es doch gewisse Parallelen…
Wie könnte denn eigentlich die 50.40 werden? :fasziniert:
Aber bitte nicht überbewerten, ist nur eine Design-Studie und die Teile sind wieder wo sie hingehören…
 

Anhänge

  • 50.40-1.jpg
    50.40-1.jpg
    64 KB · Aufrufe: 400
  • 50.40-2.jpg
    50.40-2.jpg
    78,3 KB · Aufrufe: 428
  • 50.40-3.jpg
    50.40-3.jpg
    64,6 KB · Aufrufe: 388
@ 521234-5

Na siehste, da hastes doch.
Der geliebte Baukasten.
Ist aber nicht deine Idee, weil sehr nahe am Vorbild.
 
Ja das lässt sich relativ "einfach" umstecken. Sicherlich ein paar winzige Anpassungen müssten sein, ist aber überschaubar. Wie geschrieben, die 3 Spenderloks sind wieder komplett...
Aber der Versuch war es wert. Also für Tillig kein großer Weg mehr bis zur 50. Bleibt nur zu hoffen, dass der Tender noch wird.
 
Rückmeldung aus Sebnitz:
Das bleibt so, weil es sich ja auch so wie geschnitten Brot verkauft.
Rückmeldung von mir
Künftig keine Vorbestellung von Formeuheiten der Firma Tillig durch mich, ggf. Umlenkung des Budgets auf Hersteller, die hier mit mehr Herzblut bei der Sache sind. Ich muss nicht von der Modellbahn leben, die Firma Tillig schon...
 
schon seit einer Stunde keine Antwort

Sprachlose Ernüchterung, nichts Unerwartetes.
Jan´s Beitrag können wir in Stein meißeln.
So sind sie eben, die Sebnitzer. Traurig aber wohl wahr.
Mit dieser Einstellung können die auf kurz oder lang dicht machen.
Der nächste Geschäftsführer kann dann wieder ganz von vorne anfangen, wenn die Karre ganz tief im Dreck steckt.
 
Die genaue Erklärung, warum-wieso-weshalb, wird ja hoffentlich im demnächst erscheinenden Clubheft erläutert.
Nur wenn Tillig meint, das sich auch falsch konstruierte Modelle Super verkaufen lassen, dann "freue" ich mich schon auf zukünftige (Fehl-) Konstruktionen.

Gruß
 
Hoffnung

Was anderes können die auch nicht Antworten, weil dann sagen viele na dann warte ich mal auf die II. Serie.
Im Prinzip fehlt ja nur noch ein Form, die für den Wasserkasten mit passendem Werkzeugkasten. Zur Zeit sind das 2 Teile, die kann man aber auch in einem Werkzeug unterbringen. Der Kohlenkasten und die Kohleabdeckung sind ja schon neu und eine Fehlkonstruktion ist die jetzige Lok auch nicht, der Baukasten ist einfach noch nicht fertig.

Vielleicht war eben das Budget für diese Lok ausgereizt...Die 50.40 ist dann wieder ein neues Kapitel.
 
Was wäre passiert, wenn Tillig den richtigen Tender angehängt hätte, die Lok dafür aber 299,-€ kosten sollte?
Ich hatte es weiter vorne schon mal geschrieben. Konstruktion und Produktion eines falschen Tenders, ist nicht billiger, oder preiswerter, als die des richtigen Tenders. Also hätte auch der richtige Tender das Modell nicht teurer gemacht. :ja:

Nur wenn Tillig meint, das sich auch falsch konstruierte Modelle Super verkaufen lassen, dann "freue" ich mich schon auf zukünftige (Fehl)-Konstruktionen.
Was heißt wenn Tillig meint? Tillig hat doch vollkommen Recht. Solange die TT Bahner jedes neue Modell kaufen, als gäbe es kein Morgen mehr und sich erst dann das Maul zerreißen, solange machen die Hersteller (ich möchte hier jetzt nicht Tillig alleine an den Pranger stellen) doch alles Richtig. Erst wenn die Modelle in den Läden bleiben ....... aber das habe ich auch schon alles weiter vorne geschrieben. :happy:
 
Naja - ein bissel teurer würde der "Neue", der nie kommt, schließlich braucht man mehr Granulat da größer. "Hr.&Fr." werden das Thema totschweigen. Schwamm drüber !

Mein Tip: die Lok musste vor Jahresende raus-um Umsatz-Zahlen noch in 2014 zeigen zu können. In 13 Monaten wíssen wir mehr.
Ich muß leider mit Kaufhandlungen warten.:heul: Sorry Tillig.
 
Ich hatte es weiter vorne schon mal geschrieben. Konstruktion und Produktion eines falschen Tenders, ist nicht billiger, oder preiswerter, als die des richtigen Tenders. Also hätte auch der richtige Tender das Modell nicht teurer gemacht. :ja:

Nur weil man etwas mehrfach schreibt wird es auch nicht richtiger. Das wuerde nur zutreffen wenn der Tender eine komplette Neukonstruktion waere. Tillig hat sich aber aus irgendwelchen Gruenden entschieden dies nicht zu tun und sich weitergehend bei den Teilen und Werkzeugen des 26er Tenders zu bedienen mit der Konsequenz eines nun mehr oder weniger (je nach Sichtweise) kompromissbehafteten Modells.


Wer nun glaubt das eine 50.40 mit einem anderen Tender kommt der glaubt auch an den Weihnachstmann oder daran, das Tillig alles richtig gemacht hat und nur die Nummer der Lok falsch ist oder die Chinesen auch daran mal wieder Schuld sind.


Und an die Bastelexperten: Steigt mal wieder von eurem hohen Ross runter, ich hab nur ein Leben und der Bau einer Anlage kostet schon genug Zeit und Aufwand, ich brauch nicht auch noch jedes Modell umzubauen. Wem das Spass macht, bitteschoen, aber tut nicht immer so das Leute welche nicht gleich Aetzbad und Spritzpistole anschmeissen keine richtigen Modellbahner sind.
 
... und der Kohlenkasten ...


Zitat: Im Prinzip fehlt ja nur noch ein Form, die für den Wasserkasten mit passendem Werkzeugkasten.
Wenn mein Holzauge mich nicht täuscht und ich mir
Wasserkasten mit -deckeln so ansehe, ist der Kohlenkasten
auch zu kurz.
Es ist und bleibt wohl der T27 3/4, auch in Hinsicht auf
BR 50.40 etc. :brrrrr:
MfG
 
Kaufverweigerung?

Moin, mein Modellbahnhändler des Vertrauens konnte mir gestern leider keine 35.10 zeigen, seine Lieferung ist komplett verkauft. Nachbestellung ist schwierig, weil die erste Serie werkseitig ausverkauft ist. Soviel zur geforderten Kaufverweigerung und der nicht zu akzeptierenden Qualität! Nun habe ich Zeit das weitere Geschehen hier zu verfolgen. Gruß Ralf.
 
...Im Prinzip fehlt ja nur noch ein Form, die für den Wasserkasten mit passendem Werkzeugkasten. Zur Zeit sind das 2 Teile, die kann man aber auch in einem Werkzeug unterbringen....
ähm meiner Nase nach gefühlt sind es mindestens 3 Unterschiedliche Formen, wenn nicht sogar mehr:
Tenderaufsatz (aus wie vielen Einzeiteilen besteht der eigentlich?)
Lichtleiter
Tenderrahmen - ansonsten geht hier das Gejaule los weshalb man so viel Raum nicht für Balastgewicht nutzt.
Weil hier keiner weiß ob die Teile an größeren Spritzlingen hängen kann man nicht beurteilen wie aufwändig eine Anpassung wäre.
 
Hallo!

Das Tendergehäuse besteht aus 3 - 4 Einzelteilen:

Wasserkasten
Kohlekasten
Kohlekastendeckel
Werkzeugkasten

+ Lichtleiter + ggf. Lampeneinsätze

Die Balastgewichte für Kohlekasten und "Werkzeugkasten" sind einzeln eingesetzt.

Da wird wohl auch wirklich die gedachte "Ersparnis" liegen. Wegen der unterschiedlichen Länge bräuchte es für den vorbildgerechten Wasserkasten und den Werkzeugkasten komplett neue Werkzeugeinsätze, ggf. sogar neue Grundwerkzeuge. Das gibt es alles nicht zum Nulltarif

Gegenzuhalten ist, dass die Lok selber auch nicht gerade wenige neue Formen benötigte, die auch entsprechend teuer waren. Es ist halt ein neues Modell.

Am Ende muss es der Käufer entscheiden, ob das für ihn ok ist und er das Modell (ggf. zähneknirschend) kauft.

Daniel
 
Zitat von H-Transport: Gegenzuhalten ist, dass die Lok selber auch nicht gerade wenige neue Formen benötigte, die auch entsprechend teuer waren. Es ist halt ein neues Modell.

Das ist für mich kein Grund einen vorbildwidrigen Tender zu entwickeln!

Ich habe H-Transport so verstanden:

Datt is halve Kroam. (So würde man hier im Rheinland sagen.)

Vorne die Kohle verballern und für den Tender keine mehr übrig...

Entweder ganz oder gar nicht!


Das erinnert mich an meinen post 143:

There is a limited budget for researching the original and construction and producing a model with a limited price.

It seems, that at the end of the locomotive (the tender), the budget has come to an end, so the tender is not perfect...


Das Budget für die Vorbildrecherche, Konstruktion und Produktion ist bei einem Modell mit begrenztem Preis auch begrenzt.

Am Ende der Lok, dem Tender, war wohl das Budget auch zu Ende...


Ergebnis: Siehe vorherige Threads...
 
Na ja, nix für ungut, aber mal auf Deutsch:

Gerade die 23er ist, da relativ neu und in überschaubarer Serie geliefert, sehr gut dokumentiert und es sollte für einen Profi kein Problem sein, ein ordentliches Modell aufzulegen.
Ich hatte die Lok noch nicht in der Hand. Aber wenn ich lese, wie viele Verbesserungen MMC vorschlägt, und es handelt sich nicht nur um durchbrochene Handräder und ähnlichen "Schnickschnack", den man sowieso nicht sieht, bin ich doch recht ... ernüchtert, um nicht zu sagen enttäuscht.

Grüß ralf_2
 
Kernaussage meines Beitrags ist, dass es den vorbildgerechter ausgeführten Tender nur zu deutlich höheren Aufwänden gegeben hätte.

Das Warum und Wieso (nicht) kann man nur in Sebnitz beantworten, wird dies aber nicht tun.

Daniel
 
Zurück
Oben