• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR 92.5 (ex. pr. T 13) von Saxonia Modellbau - Ankündigung

Sorry TT-Frank wenn ich das nicht gemachet habe...ich gehöre nicht zu Spezialisten und weiß auch nicht ob ich recht habe. :nein:
Ich denke aber das SAXONIA hier mit liest.:ja:
 
Da die Lok ja eigentlich auf meiner Selbstbau-Agenda stand kann ich mit Sicherheit sagen das die Befestigung der Laternen durchaus Vorbildgerecht ist, nur vielleicht etwas zu massiv. Wenn die dann wirklich so gut aussieht und auch noch gut fährt dann bin ich vollends hingerissen.
 
Ich habe mir gestern die Konstruktionsmuster bei ELRIWA in der Vitrine angesehen. Die Vorfreude steigt und steigt. Das mit den Laternen wird vermutlich durch die Makrofotografie etwas zu stark heraus gestellt. Die T13 hat in Natura sehr massive Laternenhalter, die so hervorragen. Passt schon. Das Modell ist sehr stimmig proportioniert, es auch ohne Lackierung schon ein Augenschmaus!
Helge
 
Wird's sowieso ...
Aber du kannst festlegen, ob du dich über das Teuer freust oder ärgerst.
 
Geiglitz:siehe Bild Thraet 156: soll der Hersteller wegen Dir was ändern, was so im Original sein muss. Lok hat Im Original die Lichtmaschine und diesen Lampenträger. Hat also so seine Richtigkeit.
 
Also nein, das geht ja gar nicht daß das Vorbild selbst recht massive Lampenträger hatte - Frechheit, wie konnte es nur.
Zum anderen, mal die Vorbilder miteinander verglichen kann man feststellen, daß sich die Lampenträger der 93 von denen der 92 unterscheiden. Im Anhang dazu nochmal ein paar Bilder.
Es wurde hier aber schon anhand von Links zum Vorbild dargelegt, daß sich diese Lampenträger in ihrer Ausführung auch bei der 92 unterschieden haben.
Saxonia hat sich nun am Vorbild der erhalten gebliebenen Museumslok orientiert und die "massivere" Ausführung nachgebildet. Was gleichzeitig den Vorteil haben könnte, daß diese im Gegensatz zu Pikos 93 "frei im Raum stehenden" Teile etwas robuster auf "Unfälle" reagieren. Es soll ja durchaus Modellbahner geben, die diese Modelle nicht nur in der Vitrine vor Sturz und unvorsichtiger Handhabung parken sondern selbige auch im Betriebseinsatz haben.
Und ganz sicher froh darüber sind, daß sie ein Modell haben was immer noch fein detailiert aber nicht zu empfindlich in der Handhabung ist.

Was die Lichtmaschine angeht ist das für mich kein Ausschlusskriterium für die Epoche 2.
Aber vielleicht macht man sich dahingehend mal die Mühe, recherchiert beim Vorbild und stellt die Fakten hier informativ zur Verfügung?
Machen beispielsweise andere Boarder auch, um dieses Board nicht nur mit solchen 🤔 "Weisheiten"

"Das ist er wieder der typische TT Bahner, der alles kauft, egal was es ist und was es kostet...."

sondern informativ zu bereichern.
Und wenn ich mir das jetzige Produktionsmuster im Vergleich zum Vorbild ansehe - es ist ja noch nicht das fertige Modell - dann bin ich gerne einer dieser "typischen TT-Bahner, der alles kauft".
Schönen Sonntag 🤗

PS: Was das "teuer" angeht, wenn ich das richtig gelesen habe bezog sich das bei Stardampf nicht explizit auf den Preis der kleinen Preußin sondern eher in Summe auf sein schon in Vorbestellungen gebundenes Budget für 2025.
Man möge mich berichtigen so das falsch ist.
 

Anhänge

  • Screenshot_20250406-081524.png
    Screenshot_20250406-081524.png
    399,3 KB · Aufrufe: 299
  • Screenshot_20250406-081755~2.png
    Screenshot_20250406-081755~2.png
    574,2 KB · Aufrufe: 241
  • Screenshot_20250406-081445~2.png
    Screenshot_20250406-081445~2.png
    320,8 KB · Aufrufe: 243
  • Screenshot_20250406-093616~2.png
    Screenshot_20250406-093616~2.png
    299,3 KB · Aufrufe: 298
Geiglitz:siehe Bild Thraet 156: soll der Hersteller wegen Dir was ändern, was so im Original sein muss. Lok hat Im Original die Lichtmaschine und diesen Lampenträger. Hat also so seine Richtigkeit.
...Fehliterpretation? Geiglitz sammelt vorrangig Ep.II - da mußt du schon bis zum 4. Bild gehen - und da hat sie eben KEINE Lichtmaschine... :braue:
 
Danke Berthie, ja so ist das.

Bei neuzeitlichen Neukonstruktionen, Formvarianten früherer Epochen, nicht mit zu berücksichtigen, oder nur halbherzig darzustellen, finde ich nicht so toll.

Schlechtestes Beispiel für Freistehende Lampen an einer aktuellen Neukonstruktion ist aber die Rückseite der Tillig 78er!
Diese roten Kästen zwischen Pufferbohle und Lampe... Ist einfach nicht mehr zeitgemäß!
 

Anhänge

  • IMG_20250306_110406.jpg
    IMG_20250306_110406.jpg
    63,6 KB · Aufrufe: 298
  • IMG_20250406_104739.jpg
    IMG_20250406_104739.jpg
    56,9 KB · Aufrufe: 294
@Berthie
Bild 4 würde ich der Beschriftung nach noch der Epoche 1, wenn Epoche 2 dann der ganz frühen im Übergang zur Reichsbahn zuordnen.
Vielleicht hat man bei der Konstruktion der 92er seitens Saxonia eine solche Variante ohne elektrische Funzeln schon mit angedacht und bringt selbige als Formvariante.
Bei Interesse diesbezüglich einfach mal neTT beim Herrn Tschiersky anfragen.
Ausschließen würde ich elektrische Beleuchtung an einer Lok, welche den Zustand der späteren Epoche 2 darstellt, kategorisch nicht.
 
...ich schrieb es schon mal - diese "untergeordneten" Maschinen bekamen teilweise erst nach dem Krieg eine el. Bel. - sollten vorher welche damit ausgerüstet worden sein, sind es Ausnahmen - nicht die Regel...
 
Eben Berthie - "teilweise", und wie groß da die Ausnahme von der Regel war ist heutzutage ganz sicher nicht mehr nachzuvollziehen.
Und Hamburch - Wilhelmsburg war jetzt kein Provinz-Bw. Von daher - gut möglich, daß eben da eine dieser "Ausnahmen" Dienst tat. Und das Hobeln im Vorfeld auf dem dortigen großen Gbf oder gar in den Hafenanschlüssen "rund um die Uhr", also auch des Nächtens, könnte Grund dafür gewesen sein, Maschinen mit elektrischem Licht auszurüsten. Wie auch immer.
Mal was anderes - Im Zuge der Ankündigung der 22er hatte ich Herrn Tschiersky Bilder einer solchen Lok, welche zum Dampfspender umgebaut Ende der 70er im Bw Eilsleben hinterstellt war, als Vorlage und Inspiration für eine Umsetzung ins Modell angeboten.
Dafür wurde sich sehr nett bedankt. Herr Tschiersky sagte in dem Zusammenhang auch, daß man in der Recherche zu Modellen auch auf eine eigene sehr umfangreiche Sammlung an Literatur und Bildern zurückgreifen kann.
Und warum sollte sich da nicht die Vorlage zum Modell finden?
 
Das Herbeireden eines Vorbildes kann nerviger sein als das überzählige Teil am Lokkessel:boeller:

Natürlich wird es einem großen Teil der Spielzeugeisenbahnkäufer egal sein, was im Original dort Licht erzeugt. Mit passender Gaslichtausrüstung hätten die so eine Lok aber auch gekauft. Ich z.B. auch mit Gaslicht in Epoche 3.
 
"So redet man, wenn man sich nicht in die damalige Eisenbahnzeit reindenken kann..."

Is nich wahr 😯
Was du so alles weißt. Unglaublich.
Wenn sich der Herr Geiglitz da mal nicht irrt 😏
Den Beweis, daß es in der Epoche.2, welche sich ja doch über einige Jährchen erstreckte, keine 92er mit elektrischer Beleuchtung gab ist aber auch nicht erbracht. Es soll auch zu damaliger Epoche im Laufe der Jahre Bauartänderungen gegeben haben. Ist mir beim Durchstöbern entsprechender Literatur nicht entgangen.
Sei es drum.
Aber vielleicht erhört man bei Saxonia ja den Wunsch nach einer derart gestaltelten Formvariante.
Bis dahin ist Entspannung eine absolut geniale Idee.
 
...deine Vermutungen in allen Ehren - es bleiben Vermutungen.
Bei der weitaus "wichtigeren" prG7¹ (BR55) hat nicht eine Maschine eine el.Be. vor dem Krieg erhalten - sie sind bis teilweise in die 50er Jahre noch mit Gasbel. unterwegs gewesen.
Von der noch "wichtigeren" prG8¹ (auch BR55) kenne ich nur ein Bild mit Lima - sehr späte Ep.II - also auch nichts Flächendeckendes.
Und das soll so ein "Teckel" in größerem Umfang damit ausgerüstet worden sein?
Nein, dazu war die Bahn schon immer zu sparsam - ich glaub' es einfach nicht...
 
Zurück
Oben