• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR 140 DB von Kuehn wird ausgeliefert

Hallo!

@Per:
Auch nach Sebnitz haben sich Exemplare verirrt. Gestern live gesehen... .
"Peinlich" nur, wenn man die positive Begeisterung mit den Kunden teilt :)

Die Lok sieht wirklich noch um Einiges besser aus, als auf den Fotos. Viele positive Sachen sind hier noch gar nicht erwähnt worden.



Daniel
 
Nun ists aber mal gut ! Mag ja sein , das Tillig in einigen Sachen Verbessern muss , auch mir gefällt da einiges nicht so !
Das die 140 von Herrn Kühn sehr gut angenommen wird und in der Qualität sehr Ordentlich ist , ist hier nicht zu Überlesen . Ich habe in Bad dürrenberg selber die Loks sehen können und finde die Loks auch sehr schön .
Aber muss denn jetzt zum was weiss ich wievielten Male Tillig so schlecht gemacht werden . Jetzt ist Tillig der böse .
Nur das auch ein Cyberrailer viele Loks von Tillig hat , selber an den Loks Hand angelegt hat , die Loks also selber verbessert hat , die Loks einst Hoch in den Himmel gelobt hat , die Fahreigenschaften gut befunden hat usw. , usw. . Genau das hat der ein oder andere doch auch gemacht , naund , wer es drauf hat soll es doch machen !
Jetzt taucht ein neuer Hersteller auf , der bringt auch noch Loks , die wirklich die Treffen , welche nicht so DR begeistert sind , die lange genug auf solche Loks der DB gewartet haben .
Aber jetzt Tillig schlecht zumachen , darüber sollte der ein oder andere mal nachdenken , ob das eigentlich richtig ist . Glaubt der ein oder andere etwa , das Tillig nicht weiss , das Nachgebessert werden muss ?
 
Peterle schrieb:
Davon könnte Tillig noch etwas lernen.
MfG

Peter
Ich glaube nicht, das da noch gelernt werden muß.
Ist alles eine Sache der Finanzen. Lege tillig ne Million hin, und du bekommst das beste, was du dir vorstellen kannst.
Denkt doch net immer, die anderen sind alle blöde.
tschö
Stephan
 
R.S. schrieb:
Aber muss denn jetzt zum was weiss ich wievielten Male Tillig so schlecht gemacht werden. Jetzt ist Tillig der böse...

Da hast Du wohl wahr. Obwohl ich jetzt seit knapp einer Woche bekennender Kühn-Lok-Fan bin, ist dies aber noch lange keine Grund für mich, meine (oder überhaupt) tilligschen Modelle schlecht zu reden.
 
Hallo

Ich habe nie gesagt, das der Tillig Antrieb besser in die Tonne gehört.
Der ist zweifelsfrei gut, aber mit kleinen Schwächen.
Das Baukasten system ist aber noch unschlagbar.
Kühn hat von der Fahrdynamik noch eins draufgelegt, mal sehen, ob es auch auf dauer so bleibt.
Der Kühn Antrieb ist denke ich nicht für eine adaption verwendbar, oder zumindest schwieriger als der Tillig.

Mario
 
Mario , ich hab keine Lust jetzt alles Rauszusuchen , was du mit einmal an Tillig zu bemängeln hast , was bei Kühn besser sein soll !
Belassen wir es dabei , du weisst von selber , was gemeint ist !
 
Hallo

Dann höre auf, auf Kritik gegen Tillig rumzureiten.
Der Tillig ist Gut aber bei weitem nicht Perfekt, was man an den dauernd kaputten Stirnrädern sieht, die zu klein sind und sich gegenseitig abfressen.
Und nochwas, der Tilligantrieb hat schon einige Jahre auf dem Buckel.
Der Kühn ist neu Entwickelt.
Da ist es doch nochmal, das der Kühn potential zum besseren der beiden hat.

Mario
 
Cyberrailer schrieb:
...dauernd kaputten Stirnrädern sieht, die zu klein sind und sich gegenseitig abfressen. ...
Mario

Das bezieht sich jetzt nicht nur konkret auf Dich, Mario! Aber mir tun sich da Fragen auf!!! Was bitte macht ihr mit Euren Lok's? Ich besitze derzeit 26 Tillig-Lok's. Viele haben da bestimmt durchaus mehr, kein Zweifel. Aber sagt mir doch mal, was muß ich mit meinen Lok's machen, damit sich die Zahnräder "gegenseitig abfressen"???:gruebel:
Ich habe auch mit noch nicht einer einzigen Lok solche Probleme!

Gruß Olaf
:winker:
 
Olaf B. schrieb:
Ich habe auch mit noch nicht einer einzigen Lok solche Probleme!

DITO!

Na evtl. haben wir ja die guten Tilligloks abbekommen und Mario all die schlechten. :allesgut:



Nun laßt doch mal ewig die olle Tillig-Kühn Rumreiterei, jeder hat Vor- UND Nachteile. Nur weil man bei dem einen die Vor- und beim anderen die Nachteile rauskehrt ist man noch nicht bei der ganzen Wahrheit.

Ich persönliche erkenne Kühn´s Mut und betriebswirtschaftliches Risiko an, der kleine Preis für die Modelle ist super, auch das anscheinend gute Fahrverhalten.

Bin schon gespannt, wann es mal von Kühn ein Modell gibt, welches auch mich interessiert. Dann werd ich entscheiden müssen, ob mir alles gefällt bzw. die Vorteile (z.Bsp. Preis,Fahrverhalten) die Nachteile (z.Bsp. Griffstangen anno BTTB) überwiegen. Aber das wird dann MEINE Entscheidung sein, wie auch das gerade geschriebene meine Meinung ist.
 
Hallo
Kann mir einer sagen ob Spiele Max schon ausliefert ? Habe schon vor Monaten dort bestellt (und bezahlt) und warte auf meine 140, während sich hier die positiven Testberichte überschlagen.

Gruß

Rolf

(Wahrscheinlich ein Anfängerfehler das mit der Vorauskasse)
 
@ Olaf und alle anderen

Also, da ich ja Sammler bin, kann ich leider nur ungefähr sagen, wieviel Loks ich hab. Da ich diese aber eher selten fahren lass, kann ich von den Zerstörbarkeiten nix sagen. ABER:

Mein Messingbausatz der BR 38 MMS, da hab ich auch manches kaputt bekommen. Denn das ganze Ding is Metall, nur das Zahnrad vom Fahrwerk zur Schnecke, das is aus Plaste, und das war rund gefressen, also bei starker Beanspruchung geht das schon...

So, und nun muss ich auch mal Mario mit seinem Thema Antrieb zustimmen: Kühnscher Antrieb is vielleicht 3/4 Jahr alt, der Tilligsche bestimmt schon 10 Jahre. Mit der zeit kommt es doch auch zu weiterentwicklungen, is doch überall so.

Also, habt euch lieb, und guckt FUSSBALL

Sepp
 
Gehen denn die Glaubensfragen wieder in die nächtste Runde?

Erst neulich hatten wir das doch wieder und immer wieder.

Man, das nervt!
Gern nochmal für alle, die die Posts zu diesem Thema nicht mehr finden: Kühn hat neu angefangen, sich viel angesehen und verbessert.
Tillig hat z.T. altes Sortiment überarbeiten müssen, ist auch in einer ganz anderen Größenordnung unterwegs.

Ich kann das gern alle paar Tage wiederholen, es scheint mir aber, das nur Wayne sich dafür interessiert :wayne:

Wenn der Quatsch mit den Vergleichen und anschließenden polemischen Diskussionen nicht aufhört, schmeiß ich den ganzen Unfug raus.

Gruß vom Rhein
Lokwolf
 
Hallo!

Ich hatte bei Tillig-Loks auch noch nie Probleme mit Zahnrädern. Und das, obwohl ich bei Zusammenbau, auch von selber zusammengestellten Antrieben nicht drauf achte, wieviele Zähne die Großräder haben. Da ist noch nicht mal ansatzweise Verschleiß zu sehen. Ich würde "grundsolide" dazu sagen. Der Kühn-Antrieb ist prinzipiell auch nichts anderes.

Daniel
 
Wie äussert sich den der technische Fortschritt? Material? Toleranzen? Komplett andere Idee?
Ne Tillig kenne ich von innen, die Kühn noch nicht.
 
zumal es auch irgendwo stand, daß nicht herr kühn persönlich den antrieb und das fahrwerk entworfen hat, sondern ein ungenannt bleibender moba hersteller ! oder hab ich da was fehlinterpretiert ??
und da gibt es bei den herstellern halt unterschiede in den philosophien ! > der modulantrieb von tillig hat (betriebswirtschaftlich gesehen) vorteile, da das rad nicht unbedingt mehrmals neu erfunden werden muß und für eine ganze Produktpalette verwendbar ist !
Fazit: es ist gut, daß es einen "Hecht im Karpfenteich" gibt, aber das schmälert bei Weitem nicht die Verdienste und auch die Qualität der Produkte aus Sebnitz !
 
mario;
das problem wird es immer geben, sobald 2 verschiedene materialien aufeinander treffen > in diesem fall messing / kunststoff.
Aber wie um Himmels willen kannst du eine Qualtät eines Antriebes sofort nach Neukauf bestimmen ???? > Ich finde die 140 ebenfalls äusserst gelungen (ohne wenn und aber). Aber die Zeit wird es erst zeigen, ob es tatsächlich solche fulminanten Unterschiede gibt ! Und da wird überall nur mit Wasser gekocht !
zum thema technischer Fortschritt: eigentlich hat sich kaum etwas verändert; aber auch die verwendeten Kunststoffe der Zahnräder weisen unterschiedliche Charakteristiken auf, die einen Unterschied bringen könnten !
 
Nein Mario , aber Details an den Kühnloks zu loben , die bei Tillig vieleicht nicht so gelungen sind !
Kühn hatte viel Zeit und hat sich viel Zeit gelassen , um etwas zu bewerkstelligen , das Ergebnis ist ersichtlich . Tillig hat viel gemacht , wenn auch die ein oder andere Kritik berechtigt war und oder ist !
Aber müssen denn die Haare in der Suppe gesucht werden , nur um auf Tillig rumzureiten !
Warum nennt denn niemand die schwachstellen der Kühn-Lok , hat die wirklich keine , oder traut sich niemand dazu etwas zu sagen , weils ein neuer Hersteller ist ? Ich hatte mit Herrn Kühn persönlich gesprochen und ihm einiges Aufgezählt . Er reagierte sehr positiv auf meine Kritik .
Auch Herr Kühn ist der Meinung (wie viele andere auch) das ohne Kompromisse nichts geht !
 
Hallo Streithähne
Von den Fahreigenschaften der Kühn-140 bin ich begeistert. Hab sie ca. 10 Runden a. 35m Streckenlänge begutachten können. Ob sie einen Langzeittest übersteht, kann also noch gar keiner sagen. Das geht erst in xx Monaten.
Zu den anderen von T. kann ich da mehr sagen:
Seit Jahren, so lange sie auf dem Markt sind, habe ich keine Probleme, mit keiner Lok. Zahnräder alle noch i.O. Und bei mir müssen sie ran! Bestes Beispiel: 2003 Ausstellung Wuhlheide (Berlin)
NEUN Tage am Stück täglich ACHT Stunden!
Da ich einen "Zugzähler" an einer Stelle habe, weis ich, wieviel Züge diese Stelle passiert haben: 4034 ! x Streckenlänge 35 m durch 11 eingesetzte Loks macht sage und schreibe 11 Km pro Lok (in 1:1!!! nicht noch in 1:120 runterrechnen) Ich muß zugeben, meine Lieblinge schone ich etwas, dafür müssen die anderen mehr ran.
Das Bespiel Berlin war zwar die längste Ausstellung, zugegeben; aber mit dieser Anlage sind es inzwischen 18 Ausstellungen mit jeweils 2-3 Tagen.
Nun sag noch einer was zu den Tilligschen Zahnrädern!
Übrigens, den Zähler hab ich am 06.04.2001 beim Stand des Zählwerkes von 30 000 in Betrieb genommen, heute zeigt er 51 434 !

Zusatz: daraus ergibt sich, das seit 04/2001 auf meiner Anlage 750 190 Zugkilometer (in echt) gefahren wurden! Jetzt bin ich selber büschen überrascht und irritiert, aber stümmt...
 
Liebe Leute,

zu diesem Thema kann ich nur sagen daß, und das hatte ich schon an anderer Stelle betont, davon kann ja nicht die Rede sein. Wenn man unter dieser Voraussetzung bedenkt, kommt man zu dem Schluß, und hier ist noch längst nicht das Ende der Fahnenstange. Insofern bin ich der Meinung, wir sollten alle, und damit sind nicht nur diejenigen gemeint, die auch damals schon, denn so ist es ja nun wirklich nicht. Schlußendlich kann man ja nun nicht behaupten, wobei ich, um es kurz zu sagen, der Auffassung bin, wir haben ja nicht, denn es ist immerhin nicht zu vernachlässigen, daß auch früher schon etwas gewesen ist. Und das ist auch gut so.

Das war meine Meinung zu dem ganzen Geblaber. :clown:
 
Zurück
Oben