• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

BR 103 (E03) der DB von Kühn

mal explizip zu den wagen, ein hersteller der nur sich auf lok`s festlegt wird kurz über lang auf dei fr... fliegen, jedem ist auf seinem öffentlichen auftritten gesagt, denke an die anhängsel, und wenn ich eine lufthansa bringen will muß ich auch die wägen bringen und nicht auf den mitbewerber hoffen
 
@RalfN,

welchen Hersteller meinst Du jetzt? Piko? Kühn doch wohl nicht, der hat ja inzwischen einige Wagen im Angebot. Vielleicht kommen auch noch mehr und andere. Rom wurde ja auch nicht an einem Tage erbaut.
 
Das ist ja aber auch klar, LED Beleuchtung verbraucht weniger Strom als das gute alte Licht - die Reserve geht bei der Tillig Lok voll in die Endgeschwindigkeit.

Ist doch ganz logisch!

Von Kühn hab ich mittlerweile gut ein Dutzend Wagen, der kann ja als Bösewicht nicht gemeint sein ;-)))

Was ist das für ein blötsinn, Tillig Loks haben auch LEDs. :wiejetzt:
 
Ich hab mal die Lok auf einer Seite zugerüstet.
Dazu musste ich leider die Aufnahme der Bremsschläuche umdrehen, da sie nicht gehalten haben ...

Aha, bei Dir also auch - scheint demnach mehrere Modelle der Serie zu betreffen. Ich hatte das Problem auch per Mail Herrn Kühn geschildert, aber leider (wieder mal) keine Reaktion erhalten. Wie hast Du die Aufnahme abbekommen?

Andi
 
Das ist ja aber auch klar, LED Beleuchtung verbraucht weniger Strom als das gute alte Licht - die Reserve geht bei der Tillig Lok voll in die Endgeschwindigkeit.

Ist doch ganz logisch!

Von Kühn hab ich mittlerweile gut ein Dutzend Wagen, der kann ja als Bösewicht nicht gemeint sein ;-)))

Aha, das beide LEDs haben ist dir wohl nicht bewusst...
... dann weist Du es jetzt.

Mario
 
Mit einem Skalpell abgetrennt.
Ich glaube, ich lasse davon besser die Finger. Erstens waren die Spalten bei meinem Modell herstellerseitig mit Kleber so zugeschwemmt, dass das Ding wahrscheinlich eh zu fest sitzt. Zweitens halten die Schläuche bei meiner jetzt mit wasserlöslichem UHU-Kleber, sind also prinzipiell auch rückbaubar.

Passt auch zum Thema: das neue EJ-Sonderheft zur 103 ist inzwischen erhältlich. Schöne Sache, da geht noch viel für beide Hersteller.

Andi
 
Wird in der Betriebsanleitung der BR 103 eigentlich noch die optional ab 2008 erhältliche Digitalleiterplatte erwähnt?

Wenn ja, hat sich evtl. das Jahr geändert oder wird die Leiterplatte von Kühn nicht produziert?
 
Ja, steht drin!
Betriebsanleitung Stand 01/2009_A

"Preis und Verfügbarkeit der Digitalleiterplatte entnehmen Sie bitte unserer Homepage..."

Aha, das beide LEDs haben ist dir wohl nicht bewusst...
... dann weist Du es jetzt.

Mario

Diese Erkenntnis hatte ich schon länger - ich hab vergessen Smileys einzuposten...
...der Sinn des Satzes bezog sich auf die Lichtfarbe.
Tillig-Licht entspicht ehr der 189
Kühn-Licht ist einfach schöner und erinnert an Glühlampen.

Da LED wohl weniger Strom verbrauchen als Glühlampen, war das der Hintergrund.
Bei Autos soll der Einsatz von LED's angeblich auch über die geringere Belastung der Lichtmaschine zu weniger Verbrauch (höherer Geschwindigkeit bei den Modelloks) führen.

Wenn ich den Quatsch, den ich immer Schreibe auch noch erklären muss, hab ich bald mehr Post's als Stolli!!!
 
Mal ne Frage an die Ekspärden:
Besteht auf der Kühn 103 der Panto aus einem Teil, oder könnte man die Grundplatte lassen und z.B. Sommerfeldt-Einholmpantos draufsetzen.
Danke für Eure Tipps.
 
Du brauchst ne andere Grundplatte.
Für ne Kühn am besten die von der neuen orientroten, wenn die kommt.
Ansonsten von der Tillig Lufthansa oder der langen oder orientroten, wenn die kommen ...

Bodenplatten von Scherenstromabnehmern sind nicht verwendbar.

Alternativ die von der Beckmann 103/120.

Mario
 
...Da LED wohl weniger Strom verbrauchen als Glühlampen, war das der Hintergrund.Bei Autos soll der Einsatz von LED's angeblich auch über die geringere Belastung der Lichtmaschine zu weniger Verbrauch... führen soll
Das ist richtig
...(höherer Geschwindigkeit bei den Modelloks)
Und das nicht. Wenn man einen ganz schwachen Trafo hat, dessen Spannung schon bei einer Lok in die Knie geht dann ja (Der F1 wäre so ein Kandidat). Der Trafo ist aber dann schon überlastet. Ansonsten gelten die Regeln der Parallelschaltung und die besagen, dass die Geschwindigkeit der Lok nicht vom Licht abhängig ist.
 
Das Licht bei der Kühn-Lok wirkt bei mir eher grünstichig als gelbstichig. Hat das jemand von euch auch schon festgestellt?
 
so...
Seit gestern Abend bin ich nun Besitzer (nicht Eigentümer) einer Kühn 103. Genug Bilder gibt es schon - ich weiß.
Meine Knipse war durch den Stammtisch gestern noch in Knipslaune und so habe ich nun meine eigene 103 Kollektion.
 

Anhänge

  • HPIM7627.JPG
    HPIM7627.JPG
    116 KB · Aufrufe: 204
  • HPIM7620.JPG
    HPIM7620.JPG
    72,9 KB · Aufrufe: 222
  • HPIM7637.JPG
    HPIM7637.JPG
    58,7 KB · Aufrufe: 219
  • HPIM7642.JPG
    HPIM7642.JPG
    68,7 KB · Aufrufe: 215
Zurück
Oben