Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Meinem Händler zufolge ESU.Weiß eigentlich jemand hier, welchen Decoderhersteller Hornby bei den TT-Soundloks bevorzugt?
https://www.elriwa.de/produkte/loks...old-hn9045s-e-lok-251-015-4-dr-ep.iv-dc-soundwelchen Decoderhersteller Hornby bei den TT-Soundloks bevorzugt
...keine Ahnung - steht nicht da...https://www.elriwa.de/produkte/loks...old-hn9045s-e-lok-251-015-4-dr-ep.iv-dc-sound
... was ist den hier verbaut, bei sachdienlichen Hinweisen...
MfG
Überstunden, Überstunden es wird geschunden bis die Kohle da ist!Zustimmung, aber kommt Zeit kommt Rat! ... Gar keine Zeit zum Sparen mehr! ... So viele Stunden hat der Tag ja gar nicht um das Alles zu verdienen!
MfG
tt-ker
Das war auch mein größter Irrtum. Zwar hatte die Lok 2019 bereits die vorbildgetreuen Abmessungen und charakteristische Silhouette und fuhr auch schon, aber auf den letzten Metern kamen große Dinge in 1:1 dazwischen, weshalb ihr bis heute die Verrohrung des Kessels, die Steuerung und all die netten Details fehlen. Inzwischen hat Tante Arnold die Mühen entwertet und greift demoralisierend in mein schönes Modellbahnunwesen ein.Beim Selbstbau ist das Ergebnis vorhersehbar und die Freude dauert lange an. (...)
Du brauchst keine Angst zu haben, bei meiner 95er sah es auch mal so aus, wie auf Deinem "Kuppelstangenwellenfoto". Nach dem ich den Kuppelstangenbolzen am ersten Radsatz etwas weiter eingedrückt hatte, läuft sie wie ein Uhrwerk. (...) Also, kaufen Sie jetzt!
Nein, es reicht, wenn Du eine P8 mit Tenderantrieb erwirbst und deren preußischen 21,5er Tender mit der G12 kuppelst. (...)
Ich hätte da noch eine geilere Idee......Damit der sich mit dem G12-Antrieb nicht ins Gehege kommt, werden die Lok eiskalt entmotorisiert und Motor und Getriebe als Ersatzteilspender verwendet...
WiesoEs geht um diese Aussage:die der Autor inzwischen kommentarlos zurückgezogen hat.
Welche Unterschiede bestanden 1970 in den (individuellen) Anschriften, die sich mit der Herkunft aus verschiedenen Länderbahnen erklären lassen? Außer vielleicht auf dem Fabrikschild.
Laut Betriebsanleitung:Weiß eigentlich jemand hier, welchen Decoderhersteller Hornby bei den TT-Soundloks bevorzugt?
Und das bei einem, der das meiste Geld mit N verdient!Dieser Decoder unterstützt ausschließlich das DCC-Format.
Die N-Bahner fahren doch auch in erster Linie DCC. Selectrix und FMZ laufen doch nur noch am Rande mit.Und das bei einem, der das meiste Geld mit N verdient!
Und das bei einem, der das meiste Geld mit N verdient!