Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Dankeschön für die schnelle und ausführliche ErklärungÜblicher Weise ist ein Kessel mit Speiseventilen gegenüber dem Speisedom die moderner Variante. So gesehen spricht ein Kessel mit Speisedom auf einer 58-er in den 60-er Jahren für einen sehr alten Kessel, vermutl. aus der Erstlieferung.
Dann sollte sie innerhalb der nächsten 12 Tage erscheinen.von Herbst in Sommer geändert.
die 58er sieht genial aus
Schon mal gehört? Der kluge Mann sorgt vor ...... Gar keine Zeit zum Sparen mehr! ...
oder bei chronischem Überschuß/-fluß von Mitteln, lieber nimm zwei².... nimm zwei ...
Gut das ich manuell und nicht im endlos Automatikbetrieb fahre. Ein paar Runden im Jahr und ein wenig rangieren hält die Lok hoffentlich aus.Radsatzlager (Lok- und Tenderrahmen) scheint man bei Hornby nicht als verschleißgefährdet einzustufen.
Ist denn im Tender keine drin? Da wird es aber knapp mit dem Dampf.Laß mal Kohle 'rüberwachsen...
Stein-, Braun- oder Holzkohle ?Laß mal Kohle 'rüberwachsen...
Und Wasser braucht die Lok dafür, WASSER!!!! Is da nix drin, is man nich flüssig ...Ist denn im Tender keine drin? Da wird es aber knapp mit dem Dampf.
So, genug geblödelt ...
... schau mal hier, dann die pdf-Datei für Service-Datenblatt klicken.
https://support.arnoldmodel.com/hc/en-gb/articles/4404753044242-HNBS-467u-Arnold-TT-1-120-Dampflokomotive-Sächs-Sts-E-B-XXIIIh-DRG-BR-58-10