• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Amtrak Superliner

ja da hast du natürlich recht. Das werde ich noch entsprechend ändern, aber zunächst bin ich erst einmal froh, dass es beim ersten Druck doch so gut geklappt hat. Mal sehen wie ich DAS konstruktiv umsetzen kann.
 
Gefällt mir auf jeden Fall sehr gut was da entstanden ist! Da müsste man sich wirklich mal Gedanken machen, was man als Zugmaschine davor hängen kann. Die Auswahl bei Shapeways an Lokomotiven ist ja deutlich zurückgegangen.

Ich bin auf jeden Fall interessiert! Mein Thema sind zwar eher die älteren Streamliner Wagen (Super Chief u.ä.) aber man nimmt was man kriegen kann.
 
Falls ich entsprechende Unterlagen finden kann werde ich mich mit der Lok ACL-42 befassen.

Siehe Bild; Quelle Siemens InternetACL-42.jpg
 

Anhänge

  • Amtrak-Asset-Line-Plans-FY21-25 (1).pdf
    3,9 MB · Aufrufe: 15
Hier wieder ein Zeichen von mir.

Leider sind auf den Fotos die Probleme der Farbgestaltung sehr deutlich zu sehen. Das gefällt mit ehrlich gesagt überhaupt nicht.

Trotzdem mal hier zwei Fotos. Die Fensterrahmen und die Streifen werde ich noch einmal "zurückbauen"P1100429.JPGP1100430.JPG
 
Die Nietreihe ist im Original so fein, die würde im maßstäblichen Modell nur als feine erhabene Linie erkennbar sein.
Deshalb würde ich da keine so dicken Kleckse draus machen.
Auch die Sicken sind schmaler im Original, so das mehr Luft zwischen ihnen ist.
Also zur Verfeinerung und Ausreißung der Möglichkeiten eines SLA-Druckers ist schon noch etwas Luft nach oben.

Und ich würde überlegen, ob ich die Fensterrahmen nicht als separat einzusetzendes Element ausführen würde.
Macht die Bemalung einfacher und verbessert die Trennschärfe im Modell.

Gruß Tino
 
@tt-schubi jetzt hast du gesehen, was so ein Drucker kann. Statt jetzt ein paar Wagen mit verschiedenen Nietreihen zu drucken, würde ich einen Probekörper machen, auf dem 20-30 Nietreihen verschiedener Radien (=Dicke) und Abstände, darunter auch der originale als kleinster. Dann weißt du, ob es der Drucker kann und wie die Wirkung im lackierten (zumindest grundierten) Zustand ist.
Das gleiche noch für die Sicken.

So übertriebene Niete wie beim Rokal VT98 wünscht der Modellbahner heutzutage nicht mehr, damals war es halt noch üblich.
 
Jepp, die "Nietreihe" sieht ziemlich dick aus. Was für Decals nimmst Du?
Hallo "der Ritter" ja, die Nieten werde ich beim nächsten Druck verfeinern.
Die Zierstreifen habe ich hier als Versuch mit PowerPoint, weißem Druckerpapier, Tintenstrahldrucker und Bastelkleber hergestellt.

@tt-schubi jetzt hast du gesehen, was so ein Drucker kann. Statt jetzt ein paar Wagen mit verschiedenen Nietreihen zu drucken, würde ich einen Probekörper machen, auf dem 20-30 Nietreihen verschiedener Radien (=Dicke) und Abstände, darunter auch der originale als kleinster. Dann weißt du, ob es der Drucker kann und wie die Wirkung im lackierten (zumindest grundierten) Zustand ist.
Das gleiche noch für die Sicken.

So übertriebene Niete wie beim Rokal VT98 wünscht der Modellbahner heutzutage nicht mehr, damals war es halt noch üblich.
Hallo Per, der Vorschlag mit dem Probekörper hätte mir eigentlich auch eher einfallen können. Besten Dank dafür.
 
Hallo Freunde der Mitte,

gestern habe ich die Modellbahnausstellung in Dresden besucht. Als Rentner kann man sich das ja am Freitag leisten. Ich war wie immer von den zahlreichen sehr umfangreichen und schönen Anlagen begeistert.

Ich habe auch die Messe genutzt und bei einigen Kleinserienherstellern mein erstes Muster des Amtrak Superliner Reisewagen vorzustellen. Das Interesse war recht positiv, auch Besucher die das Muster gesehen haben zeigten sich sehr interessiert. Natürlich ist das Interesse am US-Trains nicht überwältigend.

Aber ein sehr interessantes Gespräch bei einem bekannten Kleinserienherstellen ergab dann doch offen Ohren. Da ich die Konstruktion selbst ausführe, da ist wohl überall die Kapazität recht knapp, haben sie sich bereit erklärt, weitere Musterdrucke auf ihren Profimaschinen für mich durchzuführen. Und auch der Preis klingt recht interessant.

Nun ist es an mir, die Konstruktion entsprechend der verschiedenen Hinweise, auch hier im Block zu überarbeiten.

Wenn es soweit ist, melde ich mich wieder.

Euer TT-Schubi

Heute aber ich gleich die Ko-Unterlagen überarbeitet:

Nietreihe verfeinert, Sicken schmaler und mit mehr Abstand, Gehäuse im unteren Bereich wie im Original 5 Grad nach innen.

Darstellung hier mit fertigen MD 76 und Rädern.

Gibt es noch weiter Hinweise - Anregungen?

Grüße TT-SchubiSuperliner 11-06- mit Drehgestell mit Rädern.jpg
 
Die Fahrzeuge dürften von Haus aus zu leicht sein, hast du Platz für Gewichte, Beleuchtung und Decoder vorgesehen?

Wie hast du die Aufnahmen für die NEM Schächte vorgesehen, KKK brauchst du ja nicht.
 
Ich glaube er braucht auch keine NEM Schächte. Die gängigen Kupplungen nach amerikanischem Vorbild sind damit nicht kompatibel. Eine Höhenlehre für Kadee/MicroTrains Kupplungen lässt sich bestimmt auftreiben. Ich habe aber das Maß gerade nicht im Kopf.
 
Eine durchgehende Bodenplatte, die kann auch Polystyrol oder ABS sein, wäre schon von Vorteil. Darauf lassen sich Gewichte kleben, zum Beispiel Felgengewichte. Bei den langen Wagen, den Wagenüberhängen und kleinen Kurvenradien könnten Klauenkupplungen a la Kadee oder Micro Trains Line, montiert am Wagenboden (body mount), an ihre Grenzen stoßen.
 
Danke für eure Hinweise.

Das leere Chassis wiegt 49 - 50 Gramm. Im Chassis ist reichlich Platz für Beleuchtung und Decoder .....

Die notwendigen Gewichte werde ich direkt auf die Drehgestellhalter aufbringen, da entsteht dann gleich dort der notwendige "Druck"

Bezüglich der Kupplungen bin ich noch beim Überlegen.

Das Bild zeigt das Chassis von unten mit den Drehgestellhaltern.

Euer TT-SchubiSuperliner 11-02- ohne Drehgestell von unten.jpg
 
Hinter den Stirnseiten würde ich erstmal auch kurze Böden vorsehen, falls es mit den, am Wagen montierten, Kupplungen doch funktioniert.
Der Schwerpunkt sollte immer so tief wie möglich sein. Da bietet sich der Platz zwischen den Drehgestellen eher an.
 
Sehr schön! Muss ich wohl mal langsam an meinem Ami Modul weiterbauen.
Reden wir doch mal über's Geschäft: was würdest Du dir denn pro Wagen so vorstellen als Preis?
 
Zurück
Oben