Der Preis stimmt schon
Nun hat’s ja doch noch ‘ne 03 bis in mein BW geschafft , und obwohl ich ja nich gerade der größte Fan der großen Schlepptender bin , so übel find‘ ich die gar nich . Ich mag die Typenvielfalt , steht doch jetzt neben der alten 01 und BECKMANNs Ölbefeuerten noch die 03 . Sieht doch auch irgendwie gut aus .
Neben den schon angesprochenen Punkten wie zu hohe Windleitbleche , falsch sitzender Nachläufer ( jaja , und damit auch falscher Achsstand ) und einer Frontbeleuchtung , die den Namen nich verdient , gibt es noch andere kleine Sachen , die man erwähnen kann .
Sie hat ( im Original nich ganz unüblich ) einen leicht welligen Umlauf , die Umsteuereinrichtung is vom Umlauf abgebrochen , zwei Sandfallrohre enden dafür mitten auf dem Umlauf , das Gewicht im Kessel wurde nur hinein geworfen und klappert nun anständig , einige der angesetzten Leitungen sind etwas verbeult ( auch nich wirklich unauthentisch ) und es gibt Ecken , in denen is der Kessel nich gerade sehr penibel bearbeitet worden . Auch die Pufferbohle hängt irgendwie und die Indusi sitzt schief . Und es wurde hier wieder mal vergessen , das Gestänge zu brünieren , auch die Kupferbahnen unter dem Führerhaus hätte man lackieren können , eine dritte Lampe vorn und hinten hätte mir auch gefallen .
Aber nich gleich wieder “ Umtauschen ! Zurück bringen ! Schrott ! Müll! “ rufen , ich bin da nich so , dann mach ich das ebend . Irgendwas muß oder will man ja sowieso daran basteln , und dann werden die Kleinigkeiten gleich mit erledigt . War ja auch nich soooo teuer .
Im Großen und Ganzen sieht sie doch ganz anständig aus , besonders sie schwarze Oberfläche gefällt mir besser als bei TILLIGs Großserie . Es sind doch relativ viele angesetzte Teile zu bestaunen , und obwohl der beigelegte Zettel von " ... erst ab Radien von 310 mm einsetzbar ( empfohlen 335 mm ) ... " spricht , fährt sie doch auf meinem Standardgleis die engsten Kurven problemlos . Ich find‘ sie in Ordnung , der Gesamteindruck stimmt . Und da ich auf Schwungmasse verzichten kann , kann ich auch sagen , die Technik funktioniert zufrieden stellend .
Ganz nebenbei bin ich auch froh , noch eine bekommen zu haben , Herr TILLIG sprach in Dresden , es werden ( jetzt ) noch mal so ca. 50 Stück ausgeliefert , und das war‘s dann . Ja , ich weiß , kann man auch selber basteln , ich kann und will aber gar nich alles selbst machen , dafür liegt hier viel zu viel rum ...
Dieser Beipackzettel besagt auch , daß " ... Farbgebung und Beschriftung entsprechen der Ep. IV ... " , laut Bestellung , Verpackung und Überschrift dieses Zettels habe ich aber eine Ep. III erstanden . Weiterhin steht da zu lesen " ... erste und letzte Achse des Tenders ist mit Haftreifen versehen ... " , und obwohl das bei meiner alten 01 so is , hat diese hier nur an der letzten Achse Haftreifen .
Die Windleitbleche an meinem Modell musste ich ( praktisch ) nich demontieren , die waren gar nich fest . In die unteren Befestigungslöcher nur ansatzweise reingeschoben , waren sie an den oberen Befestigungslöchern nur angelehnt . Um die richtige Stellung rauszufinden , habe ich gleich mal die Literatur durchgeseh’n . Und siehe da , die sind gar nich soviel zu hoch , Mitte Windleitblech auf Mitte Kessel gibt es nur auf Zeichnungen . Auf sämtlichen Fotos sitzen die sonst höher . War also schnell korrigiert .
Und für alle Bastler weist der Zettel noch mal drauf hin , daß es nur die der 01 entsprechenden Teile als Ersatzteile gibt ...
... Eine andere mögliche Nummer für die Maschine wäre 03 117. Sie bekam den Reko Kessel der 22 076 am 25.07.1969 ...
Hat eventuell noch jemand einen Vorschlag , was für eine Nummer auch noch zum Modell passen könnte ?
Vor 1970 wäre gut .