03
ENDLICH!!! Wurden die Betriebsnummern bei den Reko's beibehalten??? Konnte man in der Ep. III nicht aus der Nummer lesen ob es ne Altbau oder Reko ist?? Danke
@ norgust,
bei der 03 ist das tatsächlich so, dass man an der Ordnungsnummer NICHT erkennen konnte, ob es sich um eine Altbaumaschine oder um eine Rekolok handelte. Weder in Epoche III noch in Epoche IV. Bei allen 2-zylindrigen 03 wurde bei der Umnummerung der Ordnungsnummer eine "2" vorangestellt.
Und eigentlich ist selbst die Unterscheidung "Altbaulok" und "Rekolok" im Falle der 03 zu grob. Bei den zweizylindrigen 03 der DR gab es kesselseitig mehrere Entwicklungsstufen:
1. 03 mit Altbaukessel und Oberflächenvorwärmer (eben so wie die Dresdener 03 001, die ja auch Epoche-IV-Schilder als 03 2001 besitzt). Auch die 03 028, 042, 070, 142, 195, 202 und 234 blieben bis zur Ausmusterung im Originalzustand.
Der Altbaukessel ist erkennbar am vorhandenen Speisedom und 3 Waschluken am Stehkessel.
2. 03 mit Altbaukessel und Mischvorwärmer
Der prominenteste Vertreter dieser Maschinen ist die Cottbusser Tradi-Lok 03 204 (oder eben Epoche-IV-gerecht 03 2204).
3. 03 mit Altbaukessel und geschweißtem Hinterkessel. Die Hinterkessel entsprachen den Hinterkesseln der Nachbaukessel (nicht Neubaukessel - also OHNE Verbrennungskammer) für die BR03.10 und 41. Die Kessel sind an den 5 Waschluken am Stehkessel und vorhandenem Speisedom zu erkennen. Von dieser Bauform existierten 5 Kessel. 03 002, 083, 096, 176 und 242 waren zunächst so unterwegs.
4. 03 mit Nachbaukessel der 03.10 / 41 (auch hier - das ist KEIN Reko-Kessel). Erkennbar an 5 Waschluken am Stehkessel und KEINEM Speisedom. Auch dieser Kessel besitzt KEINE Verbrennungskammer. 5 solcher Kessel wurden als Tauschkessel beschafft.
5. 03 mit Neubauersatzkessel 39E mit Verbrennungskammer - die Reko-03. Der Neubauersatzkessel 39E ist am nichtvorhandenen Speisedom und den 7 seitlichen Waschluken am Stehkessel zu erkennen. Eine weitere Auffälligkeit an allen 39E-Kesseln ist der geschweißte Sandkasten. Einen 39E-Ersatzkessel erhielten 52 Lok der BR03. Bei Einbau des 39E-Kessels waren am Rahmen der 03 eine Reihe von Anpassungsarbeiten erforderlich, so dass ein späterer Wiedereinsatz eines ursprünglichen 03-Kessels nicht möglich war.
Die Rekonstruktion der 03 erfolgte zwischen 1969 und 1975.
1969: 03 081, 096, 105, 117, 133, 151, 154 und 235
1970: 03 143, 157, 180, 203, 205, 207, 212, 242, 257, 270 und 297
1971: 03 019, 098, 123, 162, 236, 256 und 286
1972: 03 002, 050, 118, 150, 153, 176, 243 und 254
1973: 03 100, 119, 135, 177, 186, 214, 269 und 278
1974: 03 095, 250 und 295
1975: 03 058, 060, 121, 126, 155, 237 und 298.
Die 03 ab der 163 hatten 1000-er Laufräder im Vorlaufgestell, also sind nur diese als Vorbild für die TT-Nachbildung unter Nutzung des 01-Fahrwerks relevant. Um "bis 3 zu zählen" überlasse ich jetzt jedem selbst...
FD851
PS: Der 2'2'T32-Tender des Tillig-Modells IST KORREKT! Hier der Beweis:
http://www.traktionswandel.de/berlin/26.jpg
Es handelt sich eindeutig um einen 32-er Tender! Auch für die 03 2050, 2058 und 2135 liegen mir Bilder mit dem 2'2'T32 vor.