• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

03 270 DR, Epoche III von Handelsagentur M.Tillig

TT-Fahrer, weißt du, welche Betriebsdaten an der Lok stehen? Rev? Beheimatung? etc.


Hier mal die Vita der BR03-270



03-270 Wt.-Langerfeld 29.01.1937, Abnahme BMAG 10626

03-270 Wt.-Langerfeld 15.02.1937
03-270 Wt.-Langerfeld 31.12.1938, von Stargard
03-270 Wt.-Langerfeld 01.08.1941
03-270 Düsseldorf Abstellbhf 20.04.1943, von Wupt.-Langerfeld
03-270 Schneidemühl 17.05.1944, von Düsseldorf Abstellbhf
03-270 Schneidemühl 01.01.1945
03-270 Neubrandenburg 01.11.1945
03-270 Neubrandenburg 01.01.1946

03-270 Halle P 18.05.1948, Schadlok

03-270 Halle P 01.07.1950
03-270 Leipzig Hbf West 01.07.1960
03-270 Leipzig Hbf West 01.07.1965
03-270 Stendal 15.02.1970
03-270 Magdeburg Hbf 15.05.1970

03-270 Magdeburg Hbf 31.05.1970, Umzeichnung in 03-2270-1
03-2270-1 Magdeburg Hbf 01.06.1970, Umzeichnung aus 03-270

03-2270-1 Magdeburg Hbf 31.12.1971, Umbau Reko-Kessel

03-2270-1 Magdeburg Hbf 15.03.1972
03-2270-1 Oebisfelde 15.06.1972
03-2270-1 Oebisfelde 15.07.1974
03-2270-1 Oebisfelde 20.04.1976, Z-Stellung

03-2270-1 Oebisfelde 01.02.1977, Ausgemustert
 
Willy12 schrieb:
03 270 Magdeburg Hbf 31.05.1970, Umzeichnung in 03 2270
03 2270 Magdeburg Hbf 01.06.1970, Umzeichnung aus 03 270
03 2270 Magdeburg Hbf 31.12.1971, Umbau Reko-Kessel
Das bedeutet ja,
daß die Lok mit dem Rekokessel garnicht mehr mit der dreistelligen Ordnungsnummer 270 beschildert war sondern die Ordnungsnummer 2270 vor dem Rekokessel bekam!?
 
Richtig, daher habe ich es eingestellt.
Wundere mich schon, wie Tillig, ähm Modellbahnmanufaktur, ähm. Michael Tillig Handelsagentur, auf die Nr. kommt.
Allerdings hatte ich eh vor, die Lok in Epoche 4 fahren zu lassen, ich werde mir (falls Finanzminister mitmacht) neue Schilder machen lassen
 
Wer's erfunden hat ist für uns weitgehend egal.
Ärgerlich ist aber, daß immer wieder schlampig recherchiert wird. Fünf Minuten im richtigen Buch geblättert und sowas wäre nicht passiert...
:argh:
 
Weisbrod/Obermayer; Baureihe 03 schrieb:
Lfd. Nr.............: 12
Betriebsnummer: 03 270
Umbau............: 3/1970
Kessel von.......: 22 002
Trotzdem,
hätte die Lok 1970 nach dem Umbau nicht gleich auch EDV-Nummern bekommen?
 
Es wurden Vorbildfotos Epoche III / Rekokessel / 2'2'T32 gesucht und gefunden. Ob die Lok dabei war weiß ich nicht mehr, ist schon zu lange her und die Liste der Fotos/Publikationen habe ich nicht aufgehoben. Nochmal suche ich jetzt nicht.
 
Ich hatte es schon fast befürchtet... .

Dass das Zeitfenster für eine Reko-03 in Ep. 3 nur recht schmal ist, war mir ja bewusst. Dass man aber eine Lok-Nr. auswählt, bei der eine Beschilderung in Ep. 3 sogar fragwürdig ist, finde ich schon ein bischen ärgerlich. Da muss man die Lok wohl doch besser in Ep. 4 umbeschriften, da kann man dann nicht so schnell was falsch machen, wenn man vorher die einschlägige Literatur befragt.

Interessant finde ich allerdings, dass man die Lok mit dem 2´2´T32 ausliefert. Werd heute abend erst mal nachschlagen, ob sich in meiner Literatur was findet, wie häufig die Kombination der Reko-03 mit dem Altbautender tatsächlich war.
 
03

ENDLICH!!! Wurden die Betriebsnummern bei den Reko's beibehalten??? Konnte man in der Ep. III nicht aus der Nummer lesen ob es ne Altbau oder Reko ist?? Danke

@ norgust,
bei der 03 ist das tatsächlich so, dass man an der Ordnungsnummer NICHT erkennen konnte, ob es sich um eine Altbaumaschine oder um eine Rekolok handelte. Weder in Epoche III noch in Epoche IV. Bei allen 2-zylindrigen 03 wurde bei der Umnummerung der Ordnungsnummer eine "2" vorangestellt.

Und eigentlich ist selbst die Unterscheidung "Altbaulok" und "Rekolok" im Falle der 03 zu grob. Bei den zweizylindrigen 03 der DR gab es kesselseitig mehrere Entwicklungsstufen:
1. 03 mit Altbaukessel und Oberflächenvorwärmer (eben so wie die Dresdener 03 001, die ja auch Epoche-IV-Schilder als 03 2001 besitzt). Auch die 03 028, 042, 070, 142, 195, 202 und 234 blieben bis zur Ausmusterung im Originalzustand.
Der Altbaukessel ist erkennbar am vorhandenen Speisedom und 3 Waschluken am Stehkessel.

2. 03 mit Altbaukessel und Mischvorwärmer
Der prominenteste Vertreter dieser Maschinen ist die Cottbusser Tradi-Lok 03 204 (oder eben Epoche-IV-gerecht 03 2204).

3. 03 mit Altbaukessel und geschweißtem Hinterkessel. Die Hinterkessel entsprachen den Hinterkesseln der Nachbaukessel (nicht Neubaukessel - also OHNE Verbrennungskammer) für die BR03.10 und 41. Die Kessel sind an den 5 Waschluken am Stehkessel und vorhandenem Speisedom zu erkennen. Von dieser Bauform existierten 5 Kessel. 03 002, 083, 096, 176 und 242 waren zunächst so unterwegs.

4. 03 mit Nachbaukessel der 03.10 / 41 (auch hier - das ist KEIN Reko-Kessel). Erkennbar an 5 Waschluken am Stehkessel und KEINEM Speisedom. Auch dieser Kessel besitzt KEINE Verbrennungskammer. 5 solcher Kessel wurden als Tauschkessel beschafft.

5. 03 mit Neubauersatzkessel 39E mit Verbrennungskammer - die Reko-03. Der Neubauersatzkessel 39E ist am nichtvorhandenen Speisedom und den 7 seitlichen Waschluken am Stehkessel zu erkennen. Eine weitere Auffälligkeit an allen 39E-Kesseln ist der geschweißte Sandkasten. Einen 39E-Ersatzkessel erhielten 52 Lok der BR03. Bei Einbau des 39E-Kessels waren am Rahmen der 03 eine Reihe von Anpassungsarbeiten erforderlich, so dass ein späterer Wiedereinsatz eines ursprünglichen 03-Kessels nicht möglich war.

Die Rekonstruktion der 03 erfolgte zwischen 1969 und 1975.
1969: 03 081, 096, 105, 117, 133, 151, 154 und 235
1970: 03 143, 157, 180, 203, 205, 207, 212, 242, 257, 270 und 297
1971: 03 019, 098, 123, 162, 236, 256 und 286
1972: 03 002, 050, 118, 150, 153, 176, 243 und 254
1973: 03 100, 119, 135, 177, 186, 214, 269 und 278
1974: 03 095, 250 und 295
1975: 03 058, 060, 121, 126, 155, 237 und 298.
Die 03 ab der 163 hatten 1000-er Laufräder im Vorlaufgestell, also sind nur diese als Vorbild für die TT-Nachbildung unter Nutzung des 01-Fahrwerks relevant. Um "bis 3 zu zählen" überlasse ich jetzt jedem selbst...

FD851

PS: Der 2'2'T32-Tender des Tillig-Modells IST KORREKT! Hier der Beweis:
http://www.traktionswandel.de/berlin/26.jpg

Es handelt sich eindeutig um einen 32-er Tender! Auch für die 03 2050, 2058 und 2135 liegen mir Bilder mit dem 2'2'T32 vor.
 
Ärgerlich ist aber, daß immer wieder schlampig recherchiert wird. Fünf Minuten im richtigen Buch geblättert und sowas wäre nicht passiert...
:argh:

Hallo,

bevor man den Mund so weit aufreißt und alle für Deppen erklärt, sollte man vielleicht selbst im richtigen Buch blättern:

Vor 25 Jahren, Die DR 1970 vom EK (EK Themen 20) S. 22

findet sich ein Bild der Maschine.

Beste Grüße
Winfried
 
2 Infos zum Vorbild:
der Tender hat Rollenlager
das Füherhaus keine Stauschuten,
leider kann ich das auf den Modellfotos so nicht nachvollziehen.
Die Form des Sandkastens (Neubausandkasten mit scharfen Kanten) stimmt im Modell, es gab auch Loks mit den originalen Gußsandkästen und geschweißten Neubausandkästen mit abgerundeten Kanten.
Gerade die 03 ist eine der variantenreichsten Baureihen der DR gewesen. Und das bei Details, die einem schon auf den ersten Blick ins Auge fallen (Windleitbleche, Kesselbauform, Vorwärmerbauart, Vorlaufräder, Tender).
 
wie ist denn der Preis des Modells, nur auf Vorbestellung und welche Stückzahl? danke für die Infos

edit habs im Shop eben gefunden Reservierung für 225 eumels
 
1. der Tender hat Rollenlager
2. das Führerhaus keine Stauschuten,

zu 1. das auf den Fotos gezeigte Modell gehört zur anderen Bauform (Zapfenlager?)

zu 2. und es hat Stauschuten

3. .. und die falschen Vorläufer

Ich hab jetzt kein Zeit/Lust das angegebene Heft rauszusuchen, aber hier sind schon 3 Fehler zu finden.
Mir eigentlich egal, will die Loks ja eh nur als Bastelware.
 
Ich hab gleich am Anfang bestellt, ich glaube da gibts noch ein paar Prozente.

Aus einer wird eine 03.10, aus der anderen eine 41er Reko, insofern werden nur ein paar Teile getauscht.
 
Entschuldigung, wenn ich falsche Daten zum Umbau des Rekokessels angegeben habe.
Diese Daten habe ich aus einem alten handgeschriebenen Heft meines Großvaters, der eine Weile in Stendal gearbeitet hatte.
 
03 270

Ach , ja. Ich freu mich auf meine 03! Danke Tillig!

Gruß aus Thüringen!
 
03 270 eingetroffen

Ich habe gestern die beim Moba-Shop Sebnitz bestellte 03 270 bekommen.

Der Motor ist ganz offensichtlich noch einmal überarbeitet worden und bringt jetzt wieder ganz brauchbare Anfahr- und Langsamfahreigenschaften.
Nur das Licht.... - bis 8 V Fahrspannung sieht man eigentlich gar nix und darüber ist es auch ziemlich dürftig - das kennt man ja von der Altbau-01. Beckmann hat seiner 01.5 da eine wesentlich bessere Frontbeleuchtung spendiert.
Die Beckmann-Steuerung hätte der 03 auch gut zu Gesicht gestanden; ansonsten sind viele freistehende Leitungen angesetzt, so dass die Lok einen harmonischen Gesamteindruck vermittelt. Inwieweit alle technischen Details des Vorbildes korrekt umgesetzt worden sind, kann ich noch nicht beurteilen, da ich nicht der 03-Experte bin und gestern Abend keine Zeit und Lust mehr hatte, die Literatur zu wälzen.
 
Ich hab gleich am Anfang bestellt, ich glaube da gibts noch ein paar Prozente.

Meinste Aufschlag - ja den gabs...ich glaub du wirst auch 225,- lassen müssen, oder?:fasziniert:
 
Könnte sich evtl. ein Besitzer beider 03er Exemplare über die Unterschiede auslassen? Ausser der Nummer und dem Tender?!
 
03 117

Hallo!
Eine andere mögliche Nummer für die Maschine wäre 03 117. Sie bekam den Reko Kessel der 22 076 am 25.07.1969 und hatte auch einen genieteten 2"2"T32 Tender. Ein Bild ist in " Reichsbahn-Alltag 1966-70 " aus dem EK-Verlag zu finden.

Gruß aus Thüringen!
 
Zurück
Oben