• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Ludmilla (BR132 und ähnliches) Baukasten von TILLIG ab 2024

Ich habe nun die 16 Seiten durchgelesen und bisher immer noch nicht entdeckt, weshalb zwei Funktionen auf einer Funktionstaste liegen können bzw. wie man dies wieder beheben kann...
 
Ohje...
Selbst mit einem Decoder kannst du easy 2 Funktionsausgänge auf eine Funktionstaste legen
Bei 2 Decodern, deren Mappings nicht aufeinander angepasst ist, ist das quasi unabdingbar.
 
Hat jemand einen ESU Micro Sounddecoder verbaut und ebenfalls eine Überlagerung von Mute und Führerstandsbeleuchtung auf einer Funktionstaste festgestellt?
Ich habe den Decoder in der Prüfstation von ESU programmiert und erst danach in die Lok eingebaut. Wie kann es denn überhaupt sein, dass zwei Funktionen auf eine Funktionstaste hin ausgelöst werden?
Ich habe nun die 16 Seiten durchgelesen und bisher immer noch nicht entdeckt, weshalb zwei Funktionen auf einer Funktionstaste liegen können bzw. wie man dies wieder beheben kann...

In der Lok ist eine ECU verbaut die unter anderem die Führerstandsbeleuchtung steuert. Wenn in der ECU und deinem Decoder jeweils eine Funktion auf die selbe Funktionstaste programmiert sind, dann werden auch beiden gleichzeitig aktiviert..

Beim Kuppelgeräusch und dem ansteuern der elektrischen Kupplung will man das sogar das zwei Funktionen auf der selben Funktionstaste liegen. Das können die Decoder sogar ohne ECU gleichzeitig. Man kann auch noch mehr wie zwei Funktionen auf eine und die selbe Funktionstaste legen.

Wenn du nicht möchtest das zwei oder mehr Funktionen auf der selben Funktionstaste liegen dann musst du das auch so in deinem Decoder und in diesem Fall auch der ECU programmieren. Ganz einfach.
 
Na ja, ganz so einfach ist es dann doch nicht, zumindest für mich. Offenbar treten die Differenzen in dem Fuktionen aufgrund der bordeigenen ECU auf? Auf dem Prüfstand z.B. schalte ich Vorder- und Rücklicht mit dem ESU-Decoder. Ist der Decoder an Bord schaltet das Vorderlicht als Rücklicht, aber nicht umgekehrt - also das echte Rücklicht funktioniert garnicht.

Das Funktionstastenproblem konnte ich durch Verlagerung des Soundfaders lösen.

Das Rücklicht schaltet bisher nicht in der Lok.
 
Also ich versteh nur Bahnhof.
Was passiert jetzt mit welcher Funktionstaste? Bzw. was nicht?
Warum mappst du deinen Decoder nicht entsprechend des Mappings in der Anleitung? Das wäre das einfachste.
 
Also auf F0 steht in der Anleitung Licht vorn, unter F1 Licht hinten. Das habe ich jetzt so eingestellt. Problem: die Lok schaltet das Rücklicht nicht an, das Vorderlicht schon.
 

Anhänge

  • IMG_1529.jpeg
    IMG_1529.jpeg
    67,3 KB · Aufrufe: 101
Also ich habe das Rücklicht, Fernlicht und die Führerstandsbeleuchtung mit dem SUSI Mapping entsprechend umgestellt (siehe Bilder)
Rücklicht auf F0 (AUX1 und AUX2)
Führerstand vorn / hinten auf F7 bzw. F8
Fernlicht auf F14
Bei der Funktionszuordnung muß die Zeile mit F7, F8 und F14 kpl. leer sein.
 

Anhänge

  • IMG_0429.jpg
    IMG_0429.jpg
    211,1 KB · Aufrufe: 69
  • IMG_0430.jpg
    IMG_0430.jpg
    221,6 KB · Aufrufe: 57
  • IMG_0431.jpg
    IMG_0431.jpg
    198,1 KB · Aufrufe: 83
Hat funktioniert 👍

Noch eine Frage: Ich möchte die Rücklichter separat schalten. Das geht aktuell mit je einer Funktionstaste - kann ich die Umschaltung nach Fahrtrichtung auch automatisch regeln?
 
Logisch geht das.
Ich glaube für dich wäre es erstmal wichtig die Grundlagen der Digitaltechnik anzueignen.
Schau dir doch mal Videos zu dem Thema, z.B. von Alex TT-Deck, an.
 
Das separate schalten der Rücklichter geht mit einer Taste wie z.B. F0 oder F11 (Kuppeln), es muß nur die Fahrtrichtung mit angegeben werden.
Wenn z.B. F5 genommen wird dann ist bei der Funktionszuordnung folgendes einzugeben wie auf dem Bild dargestellt.
Die 2. Zeile mit F5 muss neu erstellt werden in dem man am Ende der Liste eine leere Zeile nimmt und diese entsprechen ausfüllt.
Mit den Pfeiltasten links oben kann man diese entsprechen hoch und runter verschieben.
 

Anhänge

  • IMG_0433.jpg
    IMG_0433.jpg
    210,4 KB · Aufrufe: 54
Zurück
Oben