• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Ludmilla (BR132 und ähnliches) Baukasten von TILLIG ab 2024

Um mal zur Sache zurückzukehren:
Auf dem Zufahrtsgleis der Drehscheibe ist eine Erhöhung (Gleisübergang).
Da gibt es zwei mögliche Stellen:
1. Zwischen Drehscheibe und dem unmittelbaren Auf-/Abfahrgleis. Da käme als Verursacher u. U. schon der Hersteller in Betracht
2. Zwischen dem Auf-/Abfahrgleis und dem restlichen Strahlengleis. Das läge aber am Anlagenerbauer.
 
Der Stoß vom Bühnengleis zum einem der Strahlengleise kann vorbildgetreu sein.
Eine gewisse Bodenfreiheit brauchen Bahnräumer und Schneepflug schon.
Ist der Bahnräumer auch richtig eingerastet?

MfG
 
Ich denke schon. Ich werde noch mal genauer forschen. Das ist jetzt auch für mich kein Mangel der Tillig vorgebracht werden
müsste. Tiefergelegte Autos können auch nicht über alle Straßen fahren. Das Modell ist in Punkto Optik und Zugkraft sehr gut.
 
Hallo in die Runde,

Ich habe meiner Ludi den von Tillig zur Lok angebotenen Decoder 66039 spendiert. Jetzt fällt mir auf, dass bei F4 Fernlicht die Anfahr- Bremsverzögerung mit abgeschalten wird. Das macht doch bei F3 Rangiergang mehr Sinn.
Dieses Verhalten konnte ich an einer weiteren Lok eines Mobafreundes feststellen. Gleicher Decoder.
Gibt es weitere Decoder, die sich auch so verhalten? TILLIG Kundendienst sagt, ich bin bis jetzt der Erste.
 
Das kommt doch drauf an auf welcher Funktion Du ABV gelegt hast.

CV114 = Rangieren = im Standard 3
CV115 = ABV aus = Standard 4

Siehe Beschreibung Seite 97
Danke für die Antwort. Nur geht es hier um die Werksauslieferung, die so ist wie beschrieben.

Habe jetzt in CV 115 eine 3 geschrieben und alles ist schick. Tillig hat diese Kleinigkeit wohl übersehen.
 
Hallo in die Runde,

Ich habe meiner Ludi den von Tillig zur Lok angebotenen Decoder 66039 spendiert. Jetzt fällt mir auf, dass bei F4 Fernlicht die Anfahr- Bremsverzögerung mit abgeschalten wird. Das macht doch bei F3 Rangiergang mehr Sinn.
Dieses Verhalten konnte ich an einer weiteren Lok eines Mobafreundes feststellen. Gleicher Decoder.
Gibt es weitere Decoder, die sich auch so verhalten? TILLIG Kundendienst sagt, ich bin bis jetzt der Erste.
Habe das selbe Problemchen … dann kann ich es ja jetzt lösen 👍🏻🙋🏼‍♂️
 
Ich habe heute auf der Erlebnis Modellbahn in Dresden bei Tillig vorbeigesehen und mir dort das Serienmuster der 241 (05771) genauer angesehen. So, wie es dort in der Vitrine stand bzw. auf der kleinen Anlage fuhr, wird es auch realisiert und ausgeliefert.
Betriebsnummer ist 241 697. Dementsprechend besitzt sie vorbildgerecht die runden Lüfter der E-Bremse mit den gestanzten größeren Öffnungen im darunter liegenden Dachsegment. Was sie leider nicht besitzt, sind die richtigen Griffstangen. Auf Nachfrage wurde (nachvollziehbar) dargelegt, dass dies im Formenbau nicht wirklich realisierbar ist, da die Öffnungen für die Griffstangen auf dem Absatz unter den Frontscheiben nach oben zeigen müssen, der Schieber an der Front aber nach vorn zeigt. Leider passen somit Betriebsnummer und Griffstangen nicht zusammen. Man hat sich aber absichtlich für eine höhere Ordnungsnummer entschieden, auch wenn dafür die Griffstangen nicht passen.
Das finde ich schade! Ich hätte eine Ordnungsnummer gewählt, die sich mit den vorhandenen Formen umsetzen lässt, also 338, 353 oder 449. Im Unterschied zum Roco-Modell, bei dem ja auch Gehäuse, Griffstangen und Ordnungsnummer nicht zusammen passen, hätte man so einen Vorteil gehabt. Wer es vorbildgerecht haben möchte, muss also auch beim Tilligmodell entweder die Griffstangen ändern oder Dach und Betriebsnummer austauschen.

Die angekündigte ITL-Maschine kommt ohne Änderungen im Formenbau für die Front, d.h. Scheibenwischer werden nicht auf das Vorbild geändert, da Aufwand zu hoch. Griffstangen an der Front ist die gleiche Problematik wie bei der 241.

Die Rechteckpuffer wirken für mich nach wie vor zu schmal. Das werde ich mir nochmal genauer ansehen, wenn ich die 241 in den Händen halte.
 
Die EBS ist aber Art-Nr. 05773. Dazu habe ich in Dresden kein Serienmuster gesehen.
Für diese Maschine kann man noch Hoffnung auf vorbildgerechte Umsetzung haben, wenn Tillig die 353 auswählt. Die dafür nötigen Formen scheinen den verschiedenen Zeichnungen und Vorserienmustern nach zu urteilen, vorhanden/vorgesehen zu sein.
 
Sorry, da hatte ich etwas missverstanden.

241 008 dürfte wegen der anderen Gitter im Lokkasten draußen sein und 241 338 hatte den Holland-Latz bei der Logistics-Beschriftung.
Somit wären nur 241 353 oder 449 in der Lostrommel gewesen, wenn 697 wegen der Griffstangen ausscheidet.

MfG
 
[...]
241 008 dürfte wegen der anderen Gitter im Lokkasten draußen sein und 241 338 hatte den Holland-Latz bei der Logistics-Beschriftung.
Somit wären nur 241 353 oder 449 in der Lostrommel gewesen, wenn 697 wegen der Griffstangen ausscheidet.

MfG
Die 338 wäre ja nur wegen des Hollandlatzes keine schlechtere Wahl gewesen. Aus dem Blickwinkel "was hat Roco schon aufgelegt und was kann Tillig besser machen bzw. sich positiv abheben" wäre unter Berücksichtigung der formtechnischen Möglichkeiten eine der drei: 338, 353 oder 449 perfekt gewesen.
Nun hat Tillig leider anders entschieden und man muss (selbst) das Beste daraus machen.
 
Am Wochenende stand auf der Messe in Dresden auf der sehr schönen Anlage vom TT-Club Bayern auch ein Exemplar der neuen Tillig 132 044-9. Was ich sehen konnte, waren die falschen Aufstiegsleitern entfernt worden. Für Details stand sie leider zu weit hinten zwischen anderen Zügen "im Vorrat". Auch waren sowohl vormittags als auch nachmittags die Anlagenbetreuer immer gerade intensiv mit der Behebung von Dingen beschäftigt, so dass ich nicht auch noch dazwischen rufen wollte.
Wäre jemand der dort Anwesenden vom Club (sofern hier auch zugegen) auskunftsfähig, wie die Entfernung der Leitern gelang und das Ergebnis im Bereich der Bohrung nun aussieht? Ich würde mich freuen, danke! :cool:
 
Na zum Glück nicht, sonst hätten wir womöglich auch solche angespritzen, fragmentartigen Gnubbel, statt filigraner Bremsschläuche und Heizkupplung bekommen ;)

Bremsschläuche und Heizkupplung sind eh nur was für die Vitrine.
Oder hat schon mal jemand die Bremskupplung mit dem angehängten Zug verbunden?
Das ist alles so‘n Zeug, was man in der (Modellbahn) Praxis nicht braucht.

Als Hersteller würde ich das im Zuge der Nachhaltigkeit nur bei Bedarf nachsenden - gegen Gutschein sozusagen.
Habe hier schon mehre Beutel mit diesem Schnickschnack von diversen Loks und Wagen rumliegen.

Grüße Ralf
 
Zurück
Oben