• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Wiemo Sondermodelle/Flickenloks 2008

Alterung

Um es kurz zusammenzufassen : Eine Alterung als Druck vorzunehmen ist bei den Flickenloks nicht möglich. Entsprechende Versuche sind allesamt fehlgeschlagen und es hat keinen Sinn das weiter zu verfolgen.

Die Verschmutzungen sehen im Bereich vom Fahrwerk völlig anders aus als z.B. am Dach oder den Stirnseiten. So etwas ist drucktechnisch nicht umsetzbar, so viele Tampons und Einzel - Druckstufen kann man gar nicht bezahlen. Zudem ist das Ergebnis mehr als "bescheiden" !

Beispiel : In HO hat Roco den Touristik - Zug mit der 103 220 + Wagen herausgebracht. Die Modelle wurden bedruckt und es gab mehr als genug Ärger gegeben. Ähnlich wie mit diesem Design ist das mit Verschmutzungen ! Schaut euch dagegen mal die Airbrush 218 in der Touristikzug Lackierung von Tillig und / oder W. Ristow an (ist ja von ihm) - da liegen Welten dazwischen !! (im positiven natürlich)

So etwas geht nur als Airbrush - Arbeit und die kostet entsprechend. Die Flickenloks können nur ein Ansatz sein den jeder nach seinem Geschmack weiter vervollständigen + ergänzen kann.

Ich kann es nur noch einmal wiederholen , es gibt mehr als genug Möglichkeiten. Zum einen z.B. die bekannten und sehr guten Arbeiten von W. Ristow, zum anderen kann man ja auch einmal seinen Fachhändler bez. örtliche Modellbahnclubs ansprechen. Da wird man i.d.R. für wenige Euro eine kompetente Arbeit bekommen.
 
Hr. Ristow ist derzeit mit Tillig-Aufträgen voll ausgelastet.
Da wird vor Sommer 2009 nichts mehr gehen.
Hatte erst vor ein paar Tagen ein angenehmes Gespräch mit Hr. R.

Nur wie und wo hat man dann die gealterte 140er anfertigen lassen, welche es bei einigen ausgewählten Händlern geben sollte ?
 
Ich habe die gealterte rote 140er in Leipzig auf dem Messestand von Kuehn gesehen und habe von T. Kühn Infos bekommen, wo man bezüglich solcher Alterung nachfragen kann. Die grüne 140er hab ich dann direkt bei Ristow bezogen. Daß das mit der Alterung mit Druck nicht geht, sollte eigentlich klar sein- nicht nur bei Flickenloks. Wie soll man im Druckverfahren auch Farbverläufe, wie sie bei autentischen Bertriebsspuren auftreten, oder den Schmutz an den Lüftergittern hinkriegen. War halt nur mal sone Idee, was es aoßer Flicken noch so gibt. Und wer weiß, vieleicht macht ja Wiemo auch mal was mit Hr. Ristow zusammen. Aber zurück zum Thema- mein Geburtstagsgeschenkt, die 112er, ist auch bei mir angekommen, sehr schön geworden.
 
Problem

Nun, das mit den gealterten Modellen ist nicht so einfach. Eine "Flickenlok" und die dazu passenden Wagen zu verkaufen ist möglich und da gibt es auch Kunden - das haben ja die Erfahrungen gezeigt.

Problematisch wird es bei gealterten Modellen. Zum einen ist die Herstellung der Flickenfahrzeuge schon recht aufwändig und eben durch diese Handarbeit auch entsprechend teuer.

Bevor jetzt wieder das große BWL "Aber" kommt : Wir sprechen hier z.B. bei der Flicken V 100 von Handarbeit in Deutschland und nicht von Handarbeit in China. Die Mindestauflagen der China - Modelle wie z.B. Piko Taurus liegen in Stückzahlen die sich keineswegs "mal eben so" verkaufen lassen. Das es keine Tillig Lok zum Piko Preis einer China - Lok geben wird dürfte damit wohl klar sein, mal unabhängig davon um welches Modell es sich handelt.
Packt man jetzt noch eine Alterung mit drauf dann reden wir hier nicht von einer Lok sondern von 200 - 300 Modellen. Das kann keiner zwischen Tür und Angel und das sind Stückzahlen die sich nicht so einfach beherrschen lassen. Ganz abgesehen davon wird das den Preis der Lok noch weiter verteuern.

Der andere Grund liegt darin das eine gealterte Lok zwar als "toll, gut, klasse, sieht aus wie echt usw." bezeichnet wird - wenn es aber darum geht ob die auch bestellt würde dann bricht das Kartenhaus zusammen. Von 10 Interessenten bleibt einer hängen und das ist für eine ganze Serie zu wenig.
Für den Händler ist es auch nicht umsetzbar jetzt auch noch zusätzlich eine weitere "Sonderserie der Sonderserie" anzubieten. Der Händler ist aber sicherlich behilflich hier eine Lösung zu finden!
 
also Qualitätsstempel hin oder her, BR 202 818 aus der Verpackung zum einfahren auf den Testkreis ... Licht geht gut, Maschine steht. Fragende Blicke Gehäuse entfernt ... Motorkontakt lose, Lötstelle schlecht ... geht schnell selbst zu beheben zum Glück sollte aber nicht sein, oder wurden sie beim Transport, Versand solch großen "Stößen" ausgesetzt
 
TT Sammler schrieb:
oder wurden sie beim Transport, Versand solch großen "Stößen" ausgesetzt
Wenn das ne Frage sein soll (ohne Satzzeichen kann man da ja nur raten) dann ja. Oder glaubst du im Ernst die Leute in den Frachtzentren tragen jedes Paket einzeln von Stapel zu Stapel? :happy:
Da wird alles geschmissen, egal was es ist. :ja:
 
Ich kann mir gut vorstellen, dass sowas beim Transport passieren kann. Ebensogut passt das aber zu der von mir festgestellten mangelnden Qualität der momentan gefertigten Tillig Modelle. Aber das wurde hier im Board schon ausführlich diskutiert. Einige sind da ja anderer Meinung. Ich sage nur, wo drauf steht "Qualität geprüft", da sollte das dann auch wirklich der Fall sein. Das niemand unfehlbar ist, das versteht sich von selbst. In meinem Fall hatte ich aber etwas zu viele Qualitätsmängel bei Tilligloks innerhalb der letzten Zeit. Folgende Loks gingen zurück zu Tillig:
BR 52 (Getriebewechsel)
BR 106 (Motorwechsel)
BR 119 (Motorwechsel, dazu noch verkleckster Nummernschilddruck)
BR 112 Wiemo (starke Geräusche und hüpfen bei Kurvenfahrt)

Aber die Qualität wurde ja vorher geprüft ;o) muss dann wohl an mir liegen ;o)
 
also ich gehe davon aus, dass es ein Transportschaden war, denn die erste Lötung ergab, dass die Lok wenig später (nach einigen Testrunden) wieder stillstand, d.h. sie lief in Sebnitz sicher gut nur bei mir nicht mehr. Habe nochmals nachgearbeitet und jetzt sitzt die Kontaktfeder mit einer hoffentlich guten Lötverbindung fest.
 
Flickenlok

nur hat man sich bei Wiemo für die Entschieden.......
 

Anhänge

  • Wiemo 009.jpg
    Wiemo 009.jpg
    137,2 KB · Aufrufe: 158
  • Wiemo 008.jpg
    Wiemo 008.jpg
    123,5 KB · Aufrufe: 168
komisch ist aber nur, das ich keine Fotos kenne, wo man eine 112 mit Flicken sieht. Meist ist es schon eine umgezeichnete 202.

Also ist die 112 818 doch nurmehr ne Version für alle DRler, aber wohl ohne reales Vorbild.
 
Vorbildfotos für eine BR 112

Hallo Innoflexi,


Es war leider nicht so leicht Bilder von eine BR 112 zu finden, wo man an Hand der Bilder eine Lok nachbilden kann. Wie es zum Beispiel bei
der BR 118 von Wiemo war. Darum gibt es dafür kein reales Vorbild.

Aber es ist trotzdem ein schönes Modell für unsere Spur TT.
 
nur mal so ein ein vergleich flickenlok und ein flickenwagen aus dem ersten SM set, passen sehr gut zusammen.
 

Anhänge

  • IMG_0488-2.JPG
    IMG_0488-2.JPG
    225,3 KB · Aufrufe: 183
einfach nur

Hallo Erstmal,

und ich wollte einfach nur eine schöne Flickenlok zeigen, ohne jeglichen Hintersinn und hier geht gleich wieder die Diskussion los....mir frieren da die Tasten ein...und wech
 
Da wird alles geschmissen, egal was es ist.

Henry, schon mal in nem Frachtzentrum gewesen? Da wird nix geschmissen. Alles große Bänder mit Klappschalen drauf und die Pakete rutschen dann Rutschen runter zu ihren Abgängen, wo die Fahrzeuge stehn. Wenn da allerdings der 21''-Monitor auf ein kleines Schächtelchen rauscht, gibts schon mal Bruch.
 
Ich war jetzt ein paar Tage nicht da; weiß jemand Neuigkeiten bzgl. Kühns Flicken-Dostos? Letztlich sollten sie im Mai, dann im August kommen. Nu ist er rum.
 
@Knödellok:
Gilt das auch für das Zweierset in grün (andere Betriebsnummern), was bei einigen Händler bestellt werden kann?

Andi
 
Zurück
Oben