• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Wiemo Sondermodelle/Flickenloks 2008

Als ehemaliger Stendaler, frage ich mal zurück.
Den ersten Einwand verstehe ich ja.

...das Vorbild hat (nur) ein Schlot...

Die ausgewählte Lok hätte den Heizkesselabgas eigentlich auf dem Vorbau haben müssen.

Aber, diese Bemerkung befremdet mich...

... am Fuehrerhaus 2 Luefter...
??? wo sollen die denn sein?

Ich stelle mal eine Vermutung an.
Damit sind die Gitteröffnungen in der Klappe unter den Seitenfenster gemeint?
Das sind aber keine Lüfter, sondern nur einfache Öffnungen.
Hinter den Klappen, rechts und links sitzen die Rohre des Zwischenkühlers und die Luftverdichter (heute: Luftpresser)... - keinerlei Lüfter dahinter...
;)
 
Hm, nach 5 Monaten ungeduld habe ich mal letzte Woche per FAX ( <<< ja sowas gibt es noch! :totlach: ) angefragt, wie das ist mit ner Auftragsbestätigung? Da ich im Februar/März die ganzen WieMo-Flickenfahrzeuge via Telefon bestellt hatte.
Habe mir sogar noch ne BR118 zurücklegen können!!!! :fasziniert:
Noch ein paar Tagen kam sie dann per gelber Brieftaube aus Münster zu mir.

Solltest Du vielleicht auch mal probieren. :grin:

@ gabba12v: Versuchs mal so! ^^ ;) :grin:
 
Die Lok stand im September vorigen Jahres noch im AW Stendal, wenngleich inzwischen auch die Flicken verblichen sind.

Was die Gehäuseform betrifft, kann ich bis auf die Gitter in der Führerhausseitenwand keine Unterschiede feststellen.

MfG
 
Die Lok stand im September vorigen Jahres noch im AW Stendal, wenngleich inzwischen auch die Flicken verblichen sind.

Was die Gehäuseform betrifft, kann ich bis auf die Gitter in der Führerhausseitenwand keine Unterschiede feststellen.

MfG

Die Lok steht tatsaechlich im Stendal aber ist allerdings mitte neunziger jahren neu lackiert worden (quelle v100-online.de) und deswegen nicht mehr representativ. Ausser der Gitter in der Fuehrerhausseitenwand hat das orginal nur ein Schlott am Fuhrerhaus. Das Tillig / Wiemo Modell aber 2.

Apro
 
Wenn dir die Lok so nicht gefällt, dann lass sie doch einfach beim Händler.
 
Hallo,

hab heute meine 202 818 umgetauscht bekommen.
So gefällt mir die Lok sehr. Was ich aber nicht so tollfinde, das die Anbauteile in schweichenrosa nicht komplett lackiert wurden sind und die Trittstufen zum Fst. nun noch von Hand nachlackiert werden müssen, da die unterste Stufe noch weiss ist.
Das hätte man besser machen können.
Ansonsten ist es eine wirklich feine Lok geworden.
Es gab sogar als Ersatz für die Portokosten der Rücksendung der 1.Lok nen WieMo-Kühlwagen gratis.

Hat aber schonmal jemand nen Blick auf das beiliegende Zertifikat geworfen ?

Auflagenhöhe der 112 818: 200 Stück; 202 818 50 Stück
 
ehrlich gesagt ist mir die Limitierung verdammt egal. Ich habe mir die Lok nicht wegen ihrer Seltenheit sondern weil sie mir gefällt gegönnt. Da ich nicht vor habe, sie als Wertanlage zu benutzen, ist mir eine mögliche Wertsteigerung egal.
 
Also ich finde die Lok im großen und ganzen sehr gelungen. Einziger Kritikpunkt ist für mich die satte rosa Farbe. Hier würde mir persönlich ein blasserer Farbton besser gefallen. Nur weiß ich eben nicht, ob sowas farbenmischtechnisch so einfach möglich gewesen wäre. Für WIE-MO ist es erst die zweite Flickenlok, das heisst, dass die Erfahrungen für die Zukunft mit sowas auch immer noch erweiterbar sind. Bin aber trotzdem froh, dass WIE-MO überhaupt etwas derartiges fabriziert.

Freue mich dann schon mal auf die Kramermütze im Flickenkleid... (vielleicht ein bissel blasser im Grundlack)
 
Also ich bin zufrieden mit meiner 202. Ich habe die Nr. 18 von 50 bekommen. Mich ärgert nur, die vielen ZRT. Das ist schon eine Zumutung. Aber da ist Tillig schuld.:auslach:
 
nicht direkt, eher ist die Geldbörse der Käufer dran schuld. Wenn Tillig die alle zurüsten würde, dann hätte ich vermutlich nur eine oder zwei. Klar, die Arbeit nervt, aber die Alternative wäre ein Preis jenseits der 200 ... das sollte man nicht vergessen.
 
Komisch, daß Roco in H0 diese Lok 110/112 perfekt zum Schnäpppreis anbietet, aber das wird seine Gründe haben.

Der Tillig-Preis ist m.m. noch akzeptabel.
 
Klar, ohne diese Zurüstorgie wäre es natürlich schöner. Ich finde es aber gar nicht so dramatisch. Mit ordentlicher Schere, Pinzette, Feile, Sekundenkleber-Gel und nicht zu vergessen mit den Fruehsen-Griffstangen ist das ganz gut und relativ schnell hinzubekommen.

@Knödellok

Die Zittauer 118er waren wirklich immer sehr sauber. Unser "Oberputzer" namens Semmelweiß war immer mit viel Lust und vor allem viel Spaß bei der Arbeit. Der kam jeden Morgen mit dem Fahrrad und am Lenker hängenden Kofferradio an die Arbeit ;o) Ein echtes Original.
 
Komisch, daß Roco in H0 diese Lok 110/112 perfekt zum Schnäpppreis anbietet, aber das wird seine Gründe haben.

Der Preis ist m.m. noch akzeptabel.
Na perfekt ist die auch nicht. Fahr mal mit der Lok über stromlose Abschnitte auf Weichen oder über schmutzige Gleise. Da blinken immer hinten die weißen und vorn die roten Lichter auf. Roco schreibt dazu nur, daß das nicht anders geht. Das liegt an der Platine. Im Stromlosen Abschnitt wirkt der Motor als Genrator und speist den Strom anders herum ein. Das mit den roten Rücklichtern, die vorn immer mal aufblinken fällt ja nicht auf, aber das Blitzen der weißen LED hinten schon.

Viele Grüße

Birger
 
... Einziger Kritikpunkt ist für mich die satte rosa Farbe. Hier würde mir persönlich ein blasserer Farbton besser gefallen. Nur weiß ich eben nicht, ob sowas farbenmischtechnisch so einfach möglich gewesen wäre. ...

Bei der Modellbahn muß man halt hier und da ein paar Kompromisse eingehen, gerade bei der Farbe. Während wir die Vorbilder bei Tageslicht sehen, wird die Modellbahn meist im Kunstlicht eingesetzt und dann schaut die Farbe schon anders aus.
 
Na perfekt ist die auch nicht. Fahr mal mit der Lok über stromlose Abschnitte auf Weichen oder über schmutzige Gleise. Da blinken immer hinten die weißen und vorn die roten Lichter auf. Roco schreibt dazu nur, daß das nicht anders geht. Das liegt an der Platine. Im Stromlosen Abschnitt wirkt der Motor als Genrator und speist den Strom anders herum ein. Das mit den roten Rücklichtern, die vorn immer mal aufblinken fällt ja nicht auf, aber das Blitzen der weißen LED hinten schon.

Viele Grüße

Birger

Ja, ja, die armen HOer habens schon schwer!!

MfG
tt-ker
 
Hatte jetzt auch mal angefragt, die Auskunft war.
Alle die, die das Modell einzeln bestellt haben, bekommen es jetzt. Die Leute, die zusätzlich die Kühn_Sets geordert haben, müssen noch etwa 4 Wochen auf die gemeinsame Lieferung warten....
 
Die Lackierung der 101 ist ja "120er-like"...
Deshalb auch mal ein Bild von mir.
 

Anhänge

  • 120 117-7 2008-05-15 DB Groszbeeren REV MH 23.07.04 (2).JPG
    120 117-7 2008-05-15 DB Groszbeeren REV MH 23.07.04 (2).JPG
    273,8 KB · Aufrufe: 172
Hallo Leutz

will nur mal kurz vermelden, hab auch meine Flickenlok erhalten, Nummer 83/200, und bin wirklich sehr zufrieden. Nun ärger ich mich, dass ich die Kühnschen Dostos nicht mitbestellt hab...

Sepp
 
Zurück
Oben