nö, die grassiert schon länger. Außerdem passt DAS Bild vom gestiefelten Kater aus Shrek 2 sooooo gutJPP schrieb:Hi!
Sabber, sabber, sabber ...
Hoffentlich ist´s dann auch bezahlbar!
MfG JPP
P.S.: Ist hier die Katzenmanie ausgebrochen???
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
nö, die grassiert schon länger. Außerdem passt DAS Bild vom gestiefelten Kater aus Shrek 2 sooooo gutJPP schrieb:Hi!
Sabber, sabber, sabber ...
Hoffentlich ist´s dann auch bezahlbar!
MfG JPP
P.S.: Ist hier die Katzenmanie ausgebrochen???
Mika schrieb:Wieviele Baumuster des VT18.16 gab es wirklich?
Mika schrieb:Zweite Frage:
Welche Höchstgeschwindigkeit hatte der VT18.16 in verschiedenen Ausrüstungen?
Welchen Einfluss hatte aber ein vierter Mittelwagen?
Gab es überhaupt vier Mittelwagen im planmäßigem Einsatz?
Welche Hg hatte der VT ohne Magnetschienenbremse?
...und auf den Strecken der DR generell 120km/h, da diese nicht für 140/160km/h ausgebaut waren.Die HG-Zulassung betrug mit 2 Mittelwagen 160 km/h, mit 3 und 4 Mittelwagen 140 km/h.
Bei fehlender Magnetschienenbremse betrug die HG generell 140km/h.
Mika schrieb:Neben Unterschieden in der Führerstandsausführung (s.o.) haben die ersten zwei VT auch eine geringere Antriebsleistung (2*663 kW) gegenüber den nachfolgenden Fahrzeugen mit 2*736 kW.
Janosch schrieb:Hatte nicht der zweite Baumusterzug auch schon 2*736 kW?
Stardampf schrieb:...und auf den Strecken der DR generell 120km/h,...
Mika schrieb:Ich präzisiere nochmal meine Frage:
Wie hoch war die zulässige Hg der BR 175 in welcher Konfiguration bzw. mit welcher Bremsausrüstung?
Im Triebwagenarchiv (transpress 1979, 4. Aufl. S. 213) ist die Verminderung der Vmax wie oben beschrieben,Die HG-Zulassung betrug mit 2 Mittelwagen 160 km/h, mit 3 und 4 Mittelwagen 140 km/h.
Bei fehlender Magnetschienenbremse betrug die HG generell 140km/h.
Wie oben von dir beschrieben (du beziehst dich ja auf Strecken der DR) oder von Steffen?Stardampf schrieb:... Im Triebwagenarchiv (transpress 1979, 4. Aufl. S. 213) ist die Verminderung der Vmax wie oben beschrieben ...
Wie in dem direkt darüber stehenden Zitat!Mika schrieb:Wie oben von dir beschrieben (du beziehst dich ja auf Strecken der DR) oder von Steffen?
Siebi schrieb:Ich denke über Varianten brauchen wir uns noch keinen Kopf zu machen. Erst mal sehen, ob der triebzug wirklich kommt. TILLIG weiss angeblich von nichts. Also kein Auftrag von TILLIG. Ob KRES den aufwändigen Triebzug wirklich alleine schafft???
Gruss Siebi
Janosch schrieb:Hatte nicht der zweite Baumusterzug auch schon 2*736 kW?