• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Unterschiedliche Fenstergrößen bei Personenwagen

Dann probiere es mit Abrüsten. Denn eine Kardanwelle gehört nicht dran. Wie es aussehen muss, zeigen Vorbilder oder die Abbildungen im ersten Beitrag und im Lexikon. In welche Teilekiste wurde gegriffen und ein Drehgestell mit Kardanwelle erwischt? :braue:

Keine Ahnung, ich habe den Waggon nicht zusammengebaut...
und wie krieg ich die Kardanwelle ab? ich möchte nicht mit meinem Dremel-Generika anrücken. Und wieviel Generatoren insgesamt befanden sich an einem solchem Wagen???

Liebe Grüße
Lt. Shaxxpeare
 
Ah, Antwort gefunden, ein Generator pro Wagen... :biggrin:

Anscheinend muss irgend so ein Freak bei SpiMa alle beide Generatoren an einem Drehgestell und alle beide Kardanwellen am anderen Drehgestell eingebaut haben. Und dieser stand in der Vitrine. Nun ja, die Kardanwellen hab ich nun mit der Pinzette abbekommen. Nun stellt sich die Frage, wo mach ich den kleinen Generator ab? Kommt der Generator dort dran, wir auf dem Foto bei Thread Nr. #1? Würde mich über eine Antwort freuen. LG Mario
 
Zuletzt bearbeitet:
Problem gelöst, Generator kommt ans Drehgestell an der Toilettenseite unter der Doppeltür. Der Zurüstteilebastler davor hat alles verkert gemacht, was verkehrt u machen ging...
 
Zurück
Oben