Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Nur das man die Tillig Gehäuse kaum noch anschauen kann. Die gehören auch überarbeitet.Ein kleiner Nachtrag. Wenn man einmal ein Ersatzgehäuse benötigt dann sollte man mal die Preise von Piko mit Tillig vergleichen. Beispiel BR 119.
Und was hat diese Aussage mit meinem Zitat zu tun? Ich habe nur angemerkt, dass Piko preiswerter als Tillig ist.Nur das man die Tillig Gehäuse kaum noch anschauen kann. Die gehören auch überarbeitet.
einen neuen Hut auf dem schon vorhandenen Fahrgestell
... da wäre aber nur der Radstand gleich, 9300mm. Der Lokrahmen paßt schon nicht mehr.z.B. BR 93.5-12/pr. T14.1
oder BR 93.16 (Privatbahnlok)?
Für die Dampfloks hab ich in den 70ern mit den Kumpels von der AG Meißen auch an den Sonderfahrten teilgenommen. Dann hat man mit dem Kassettenrecorder und Mikrofon am geöffneten Fenster den Sound aufgenommen ...Meine Einschätzung gilt für Dampfloks, Elektro und Diesel gibt es bei mir nicht.
JWC
Vielleicht knüpft PIKO ja an das Prozedere im Vorjahr an und präsentiert einen neuen Hut auf dem schon vorhandenen Fahrgestell?
So z.B. BR 93.5-12/pr. T14.1 oder BR 93.16 (Privatbahnlok)?
Ja, habe die VT2.09 von KRES bei mir laufen, die mutig meine Bergstrecke erklimmenBei Dir fahren auch Triebwagen.![]()
Das finde ich für die Tillig V100 untypisch. Die Modelle laufen sehr gut und nehmen wenig übel. Vielleicht mal checken, ob die Stromabnahmekomponenten verdreckt sind?Die beiden V100 bleiben auch während der Fahrt immer wieder stehen und brauchen einen kleinen Schubs.