• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

PIKO Dampfloks ein echter Glücksgriff

Hallo, ich verstehe nicht warum immer weiter gegen Piko gemeckert wird. Ich bin heilfroh, dass Piko so wunderschöne Modelle produziert! Sie fahren ausgezeichnet und sind fein detailliert. Auch sehr robust, wenn ich an meine Wendel denke. Meiner Meinung nach gibt es nur im Bereich von Beckmann, Fischer- Gützold gleichartig gefertigte Maschinen. Ich fahre täglich mit den Lokomotiven und bin ausnahmslos sehr zufrieden! Da ich die komplette TT- Entwicklung von 1960 an erlebt habe bin ich überzeugt, das die Entwicklung von Piko TT die anderen Hersteller zwingt, bessere Qualität abzuliefern. Das dauert dann mal von der Ankündigung bis Auslieferung mehrere Jahre. So liebe TT Gemeinde, legt los und zerpflückt meine Meinung so Ihr könnt! Ich wünsche allen eine schöne Woche
 
Nein, das ist eine Lokomotive mit Frontführerstand.

Dampftriebwagen haben meist Sitzplätze und/oder Gepäckabteile.

M.E. entstehen hier manche "Probleme" nur durch undifferenzierte Betrachtungsweise "gut oder schlecht".

Wer was wie findet, bleibt jedem selbst überlassen. Es sind eben Meinungen bzw. Wertungen.
Tatsachen vergleichen ist objektiver. ...

MfG
 
Gab es nicht eine Dampflok, bei der durch den Dampf Strom erzeugt wurde und sie eigentlich elektrisch gefahren ist und das schon vor fast hundert Jahren?
Ich meine dies war ein deutsches Produkt für eine französische Bahn :gruebel:

Achso, ich finde das Engagement und auch die Produkte von Piko im Bereich der Dampfloks einfach nur gut :)

Mit freundlichem Gruß aus Basel
Sven
 
Hallo, ich möchte folgendes zum Thema beitragen, Meine kleine DR Gesellschaft beherbergt 2 Stück BR 55, 2 Stück BR 83, 3 Stück BR 93 von Piko. Alle Maschinen sind im Betriebsdienst unschlagbar und mit dem Piko Sound ausgestattet. Ich mag sie nicht mehr missen, da sie alle sehr gut fahren. Natürlich freue ich mich auf die BR 62 wie Bolle! Ich wünsche Euch allen viel Spaß beim Fahrbetrieb
 
Ich würde mich auch auf diese Loks freuen, wenn Piko sich dazu entschließen könnte, die BR 93 und BR 62 zeitnah auch in den Varianten ihrer Entstehungs- und Haupteinsatzzeit zu liefern, also in Epoche I und II. Die BR 55 gibt es immerhin schon in Epoche II, aber gerade sie würde doch sehr gut im Länderbahn-Farbschema wirken. Doch was grummle ich über Piko; die Kühnsche BR 94 habe ich bis heute nur deshalb nicht, weil es keine Epoche-II-Ausführung davon gibt. Und wie lange ist das Modell schon auf dem Markt?! Bei Tilligs T18 erwarte ich leider dieselbe Verspätung der Epoche-I-Variante.
 
Ja, die 62er als pr. T24 in Ep.I hätte schon was. ...

Vielleicht knüpft PIKO ja an das Prozedere im Vorjahr an und präsentiert einen neuen Hut auf dem schon vorhandenen Fahrgestell?
So z.B. BR 93.5-12/pr. T14.1 oder BR 93.16 (Privatbahnlok)?

MfG
 
Meine Einschätzung gilt für Dampfloks, Elektro und Diesel gibt es bei mir nicht.

JWC
Für die Dampfloks hab ich in den 70ern mit den Kumpels von der AG Meißen auch an den Sonderfahrten teilgenommen. Dann hat man mit dem Kassettenrecorder und Mikrofon am geöffneten Fenster den Sound aufgenommen ...
Bei mir gibt es auch Diesel, nur keine "Straßenbahnen" ...
KRES VT 137 273 und Tillig VT 137 mit Steuerwagen VS 145 sind bei mir auch analog unterwegs.
 
Vielleicht knüpft PIKO ja an das Prozedere im Vorjahr an und präsentiert einen neuen Hut auf dem schon vorhandenen Fahrgestell?
So z.B. BR 93.5-12/pr. T14.1 oder BR 93.16 (Privatbahnlok)?
:ballwerf:
Janeeisklar,
Hauptsache, es steht eine andere Zahl an der Lok...
Als Zeuke das seinerzeit (195X) mit den BRn 81 und 92 so gemacht hat, war das noch in Ordnung. Heute, rund 75 Jahre später, ticken die Uhren aber anders.
 
Ja.
Wenn das ausufert, akzeptieren solche Leute auch 1'B 'Modelle' als 03.10, nur weil es dran steht. Hauptsache Stromliniengehäuse...

Das könnte aus einem Katalog von Märklin oder Bing um 1910 stammen, damals war sowas durchaus üblich.
Heute würde ich auf derartige Machwerke aber gerne verzichten.
 
Leider kann ich nur das Fazit ziehen, dass ich mit meinen TILLIG Loks bis jetzt nur Pech gehabt habe.
Weder die beiden V100 von Tillig noch die BR 86 laufen bei mir gut auf der Anlage.
Die BR 86 entgleist beim einfahren in die Weiche und "ruckelt" sich über die Anlage.
Die beiden V100 bleiben auch während der Fahrt immer wieder stehen und brauchen einen kleinen Schubs.
Desweiteren ist die Detailierung der BR 86 von Tillig weit hinter der Detailierung von Piko und Arnold zurück geblieben.

Dagegen glänzen meine Piko Loks (BR 83.10, BR 93, V 60, V 180 ) und meine BR 58 von Arnold weiterhin mit Zuverlässigkeit und fahren sehr gut. Auch die Details dieser Loks sind auf einem ganz anderen Niveau als die Tillig Loks. Da hat Tillig ein wenig aufzuholen.
Naja die Tillig loks sind bei mir auf den Abstellgleisen auf meiner Anlage gelandet und werden selten eingesetzt. Schade ums Geld, da hätte ich mir was Besseres dafür kaufen können. :( :(

Ja, habe die VT2.09 von KRES bei mir laufen, die mutig meine Bergstrecke erklimmen :)
 
Die beiden V100 bleiben auch während der Fahrt immer wieder stehen und brauchen einen kleinen Schubs.
Das finde ich für die Tillig V100 untypisch. Die Modelle laufen sehr gut und nehmen wenig übel. Vielleicht mal checken, ob die Stromabnahmekomponenten verdreckt sind?
 
Zurück
Oben