• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Unterschiedliche Fenstergrößen bei Personenwagen

aufgefallen wäre mir das ohne die Hilfe der ganz erstaunlich aufmerksamen Boarder auch nicht

Es ist mal wieder so, dass die meisten sich über ein schönes neues Modell freuen, bis ein paar Investigativmodellbahner kommen und die ganzen Fehler aufdecken. Ich kann mir jetzt leider kaum vorstellen, wie das in anderen Spurweiten abläuft.

es gibt mir aber zu denken.

Und was? Dass Tillig den Fenstergestalter mal neu motivieren sollte?
 
Zugegeben, aufgefallen wäre mir das ohne die Hilfe der ganz erstaunlich aufmerksamen Boarder auch nicht, es gibt mir aber - bei aller Liebe zum Vollsortimenter und nachwendigem Retter der Spur - zu denken.
Da musst du dir keine Sorgen machen. Hier wird ja vollmundig ohne Beleg behauptet, dass das Modell nur von Tillig bei Tillig im Auftrag gefertigt wird und es wohl zu keinen weiteren Varianten kommt. :allesgut:

Es ist mal wieder so, dass die meisten sich über ein schönes neues Modell freuen, bis ein paar Investigativmodellbahner kommen und die ganzen Fehler aufdecken.
Was hindert jemanden die Arbeit sauber auszuführen? Welchen Mehraufwand hätte es bedeutet, die Fenster den von tom1615 geschätzten mm breiter auszuführen oder die waagerechte Strebe dort zu positionieren, dass sie etwas weiter unten sitzt?
 
apro, komm runter von deinem hohen Ross, solche Anfeindungen sind nicht fair. Wenn du mit der Umsetzung des Modells nicht zufrieden bist kauf es nicht und spiel mit der Holzeisenbahn.:bruell::ballwerf:


Moin,

Habe mittlerweile 3 wagen gekauft und erst zu Hause recherchiert! Das Tillig Kompromisse machen muss verstehe ich. Allerdings habe ich keine Verstaendniss dafuer das solcher Fehler gemacht werden. Meiner meinung nach ist das einfach Schlammpige Arbeit! Es gibt noch mehrere Orginalen Wagen und gerade Fenster laessen sich einfach pruefen. Vl kannst jemand mich ueberzeugen warum die fenster so (unmassstaeblich) hergestellt wurden??

Vg

Apro
 
Naja, leider haben viele Personenwagen Mängel bei den Fenstern. Hier mal eine kurze Einschätzung zu den mich interessierenden Modellen bei denen etwas nicht so gelungen ist.

- Bmh: Fenster sind zu eckig
- Modist-Halberstädter: Fensterrahmen zu schmal, keine Ausführung als Übersetzfenster
- Lowa-E5: Fenster sind zu flach und sitzen zu weit oben
- Silberling: Fenster zu breit und zu flach
- BDwsb: Fenster zu schmal, Mittelstrebe zu weit oben, Fenster sitzen im elfenbeinfarbenen Fensterband zu weit unten, Handgriff nicht nachgebildet

An der Stelle möchte ich auf den Fakt verweisen, dass der Bmh, der Modist-Halberstädter und der BDwsb im Original die gleichen Fenster hatten. Bei den Modellen sind es (leider) 3 verschiedene... :heul:

Interessanterweise erscheinen die Fenster der alten Rekowagen (3- und 4-achser) und der Mod-Wagen besser getroffen zu sein.
Kühn (Silberling, DBmu) und Kres (Gliederzug) haben doch auch schöne Augen, ähhh Fenster hinbekommen.
Warum kriegt das Tillig eigentlich nicht hin? :braue:

Info an den Mod:
Wäre es nicht sinnvoll die Beiträge zu der Fensterproblematik als Thema "Unterschiedliche Fenstergrößen bei Personenwagen" zu separieren?

Ja, war es, deswegen habe ich es mal getan.
gruss Andreas
 
Was hindert jemanden die Arbeit sauber auszuführen?

Ja, du hast schon recht, die korrekte Ausführung hätte nichts mehr gekostet. Aber deswegen jetzt kurz vorm Herzinfarkt zu stehen ist trotzdem übertrieben.
Da kommt mir der Gedanke, dass Tillig zum TdoT neben der Fertigungs vielleicht auch mal die Konstruktionserstellung zeigt. Vielleicht versteht man dann solche Fehler besser.
 
Ja ja....

kurz vorm Herzinfarkt stehe ich hoffentlich nicht aber kann mich aufregen wegen Solcher fehler. Selbstverstaenlich brauche ich den wagen nicht zu kaufen und ist ein Holzeisenbahn sogar die bessere Alternative ;-B. Persoenlich erwarte ich von meinen Stamm Lieferant eine saubere Arbeit und wann die das nicht Leisten koennen, moechten oder wollen verstehe ich das nicht. Tillig hat oefter nachher feststellen muessen das die nicht gut recherchiert haben. Was bringt uns dann ein Entschuldigung wann das immer wieder passiert. 3 Wagen, 3 verschiedene fenster ist doch ein Witz, oder??? Habe letzen Jahr in Halberstadt einige uebersetz Fenster pruefen koennen und die Massen festgeliegt um zukuenftig als Aetzteil herstellen zu lassen.

Apro
 
der neue Halbgepäckwagen mit Rolliabteil ist an sich super. Aber das Dach abzubekommen ist eine Sache der Unmöglichkeit. Zwar bekomme ich unter leichtem Druch 5 der 6 Rastnasen ab. Die 6. will aber nicht ab, trotz Geld und guter Worte. :argh:
 
Na dann passe bloß auf das sie dir nicht abbricht. :klugsch:
Tja, warum Tillig die Fenster wohl wieder "vergeigt" hat bleibt wohl ihr Geheimnis.
Ich kann die Aufregung mancher Leute nachvollziehen ( da wohl Fachmänner ? ), selber aber nicht verstehen.
Wie gesagt, den "Nichtfachmännern" <- was für ein lustiges Wort :grin:, so wie mir würde sowas gar nicht auffallen wenn ich hier nichts lesen würde.
Könnte mir vorstellen, dass Tillig ähnlich handelt. Wie sonst ist es zu erklären das sowas wohl öfters passiert ?
Korrekte Antworten kann wohl nur Tillig selber liefern, alles andere hier ist vergebene Liebesmüh und bringt niemanden nach vorne.
Abgesehen von dem Manko mit den Fenstern ist dies meiner Meinung wieder ein schickes Modell mehr in meinem Fuhrpark und wird sich wohl durch "den Fehler" nicht von anderen Modellen hervorheben.
Aber die Vergangenheit zeigt mir, dass hier die Ansprüche doch sehr verschieden sind.
Glaube aber nicht das ein einziger bereit wäre für einen Wagen 150-200 Euro auszugeben, nur weil er 1:1 umgesetzt wurde ( wenn sowas überhaupt machbar ist bei dem Maßstab :gruebel: ) ?
 
bei dem Fensterproblem braucht man doch kein Fachmann zu sein. Es fällt doch sofort auf, das die Proportionen nicht stimmen. Da muß gar nicht erst gemessen werden.

Man sollte natürlich die Vorbilder kennen.

Grüße
Hallenser
 
Man sollte natürlich die Vorbilder kennen.

Richtig ! Da geht`s nämlich los. Ich kenne fast gar keine, da ich als "West-Berliner" solche DR Wagen seltenst zu Gesicht bekam.
Von daher kann ich das nicht wissen, bzw. würde es mir gar nicht bewusst werden, es könnte ja auch so gewesen sein.
Ok, ändert aber nichts an der Tatsache, dass da wieder ein Fehler gemacht wurde der ohne grossen Aufwand vermeidbar gewesen wäre.
 
Da musst du dir keine Sorgen machen. Hier wird ja vollmundig ohne Beleg behauptet, dass das Modell nur von Tillig bei Tillig im Auftrag gefertigt wird und es wohl zu keinen weiteren Varianten kommt. :allesgut:

ach Mika, mann sollte, wenn schon, dann richtig lesen. Keiner hat behauptet, das da keine Varianten mehr kommen - warum soll Tillig junior (Achtung: eigenständige Firma, nicht zu verwechseln mit der Tillig GmbH & Co. KG) keine eigenen Varianten auflegen ? Bislang habe ich nur noch keine Ankündigungen gesehen.

Da die ersten Wagen vom MBS angekündigt und verkauft wurden (und meines Wissens exklusiv) ist nicht davon auszugehen, dass die Form bei der Tillig GmbH & Co.KG liegt - bei etwas Überlegung könnte man darauf schließen, dass sonst diese Wagen von dieser Firma selbst angekündigt und erschienen wären.
Dann gab es nochmals ein Modell dieser Wagenfamilie, das als Teil des Hilfszuges für die Clubmitglieder erschienen ist und nunmehr die Herbstneuheit 2010.
Die Firma Tillig GmbH & Co.KG hat schon einige Modelle als Neuheiten vertrieben, die nicht bei Ihnen konstruiert und gebaut wurden (vielleicht darf ich da an die ersten KRES-Ferkeltaxen, die Schlafwagen von L.S.Modell oder die Autos von Epoche erinnern). Niemand ist da auf die Idee gekommen, das die Formen bei der Tillig GmbH & Co.KG liegen könnten (oder irre ich mich).

Manchmal muss man auch nicht alles wissen, es reicht zu akzeptieren.
 
warum soll Tillig junior (Achtung: eigenständige Firma, nicht zu verwechseln mit der Tillig GmbH & Co. KG) keine eigenen Varianten auflegen ? Bislang habe ich nur noch keine Ankündigungen gesehen.
Achso, die angekündigten WRg siehst du nicht. Achtung! Die Ankündigung findet sich auf den Seiten des Modellbahnshop Sebnitz und nicht auf denen der Modellbaumanufaktur. Vielleicht gibt es jetzt noch eine Trennung zwischen den beiden Firmen, die zwar die selbe Faxnummer und sogar die selbe Umsatzsteuer-ID haben. Beide Web-Domains gehören nach Auskunft einem Michael Tillig. Muss man ihn in dem Fall getrennt betrachten oder darf es als "ein Laden" angesehen werden?

Edit: Ich seh grad, dass du keine Variantenankündigung von der eigenständigen Firma Tillig junior gesehen hast. Die kenn ich tatsächlich auch nicht. Wobei ich leider nicht mal die Firma Tillig junior kenne.

Da die ersten Wagen vom MBS angekündigt und verkauft wurden (und meines Wissens exklusiv) ist nicht davon auszugehen, dass die Form bei der Tillig GmbH & Co.KG liegt - bei etwas Überlegung könnte man darauf schließen, dass sonst diese Wagen von dieser Firma selbst angekündigt und erschienen wären.
[...]
Die Firma Tillig GmbH & Co.KG hat schon einige Modelle als Neuheiten vertrieben, die nicht bei Ihnen konstruiert und gebaut wurden (vielleicht darf ich da an die ersten KRES-Ferkeltaxen, die Schlafwagen von L.S.Modell oder die Autos von Epoche erinnern). Niemand ist da auf die Idee gekommen, das die Formen bei der Tillig GmbH & Co.KG liegen könnten (oder irre ich mich).

Manchmal muss man auch nicht alles wissen, es reicht zu akzeptieren.
Umgekehrt war das also noch nie der Fall?

Für die Holzroller, die Tillig exklusiv für Siggi entwickelt und fertigte, wurde nach der Übernahme ins eigene Programm die Form ein zweites Mal gebaut? Nein! TILLIG GmbH & Co.KG lässt das Dingen jetzt bei Siggi fertigten. :auslach:
Auch bei den Z2-Wagen von MODIST ist klar, dass TILLIG GmbH & Co.KG bei den Formen mitgearbeitet hat und die Fertigung nicht in Remscheid erfolgt. Zumindest sind doch einige Komponenten der Halberstädter MEW auch unter den Z2-Wagen zu finden. Oder lässt die TILLIG GmbH & Co.KG in dem Fall die Drehgestelle der eigenen MEW bei MODIST fremdfertigen?
Und die auf diesen Modellen basierenden IR/IC-Steuerwagen fertigt MODIST und TILLIG GmbH & Co.KG verkauft sie nur. Danke, das hatte ich bisher nicht so betrachtet. :huld:

Warum schließt du ohne Beleg aus, dass die TILLIG GmbH & Co.KG "Zugang" zu den Formen der (zunächst) exklusiv bei MBS/MMS erschienen Rekos hat und behauptest, alle bei der TILLIG GmbH & Co.KG (einschließlich Club) erschienen Varianten der Rekos würden ausschließlich als Neuheiten vertrieben, die nicht bei Ihnen konstruiert und gebaut wurden?

Wenn man schon versucht etwas mit bisherigem zu vergleichen, sollte der Blick nicht zu stark eingeschränkt sein: Es gab beides:
  • TILLIG GmbH & Co.KG vertreibt Produkte eines anderen Herstellers (exklusiv oder auch nicht)
  • TILLIG GmbH & Co.KG konstruiert/fertigt Produkte, die ein anderer exklusiv vertreibt
immer und wird es auch in Zukunft geben. Nur sehe ich keinen Beleg, dass bei den Rekowagen ausschließlich a) der Fall ist.
 
Man macht es dem Endverbraucher allzu leicht, alle drei Firmen durcheinander zu würfeln:

Beispiele:
MBS verkauft in Leuna auch Clubmodelle (siehe Diskussion in anderem Thema)
Die MMS-Rekowagendrehgestelle tauchen plötzlich auch bei anderen Fahrzeugen auf.
Der Hilfszugreko ist ein GmbH-Fahrzeug.

Genaugenommen sind die Rekowagen übrigens von MMS und nicht vom MBS. Zumindest das erste Set taucht auch auf der MMS-Webseite auf und beim MBS steht auch MMS als Hersteller. Ebenso auf der Schachtel.

Daniel
 
Der Hilfszugreko ist ein GmbH-Fahrzeug.
Präziser, Daniel:
Ansonsten bewegen sich beide auf einem vorhandenen Markt und die Firma Tillig GmbH & Co. KG vergibteinen Auftrag an die MMS (war auch beim Hilfszug schon so) und der Auftragnehmer (hier die MMS) liefert und wird entsprechend seiner Leistung vergütet.
Der Wagen ist also ein Wagen der Modellbahnmanufaktur Sebnitz GmbH und nicht der TILLIG GmbH & Co.KG. Immer schön auseinander halten. ;)

Fakt, Ende - es gilt:
Manchmal muss man auch nicht alles wissen, es reicht zu akzeptieren.
Aussagen sind unbelegt zu akzeptieren! :braue:
 
Da ist doch jetzt Quatsch. Den Hilfszugreko hab ich bei Tillig GmbH in einer T. GmbH-Verpackung mit T. GmbH-Rechnung gekauft und nicht einmal auf dem Beipackzettel steht eine ergänzende Angabe.

Daniel
 
Hab Ihr alle Langeweile?:wegdamit:
Bei meiner MOBA gibst noch genug zu tun.:argh:
Über was sich manche Leute so den Kopf zerbrechen?:bruell:
 
wie heißt es so schön bei uns im Klinikum." Immer Recht geben, bis der Arzt kommt" :schleimer: :wiejetzt:

Für einen, der das bzw. die Vorbilder genau kennt, müssen die ganzen Modellinterpretationen ja wirklich grausam und nahe der Körperverletzung sein, da stimmt ja manchmal knapp die Spurweite :fasziniert:

Micha
 
Ich packe mal die Glaskugel aus und Spekuliere über die Gründe!
Variante 1:
Polierte Teile für Fenstereinsätze sind teuer, also vielleicht ist die Form für die Fenstereinsätze eine "Variable" Form? Die polieren Fenster werde in eine Form hergestellt, bei der der Abstandsbereich und die Fensterbereiche wie beim guten alten Bleischriftsatz in einer Reihe gesteckt, und je nach wagen werden nur die Abstandsteile gewechselt. Dann wäre die abweichende Fensterbreite einer Kosteneinsparung für neue Polierte teile für diesen Wagentyp geschuldet (Die billigeren unpolierten Zwischenstücken kosten ja wesentlich weniger).
Hat schon einmal jemand geschaut ob die Fenster in andere Tilligfensterlöcher passen?
Variante 2:
Bei der Ermittlung der Fensterbreite wurde die Glasbreite (rahmeninnenmaß) gemessen, und als Fensterbreite (Rahmenaußenmaß) gefertigt, weil nur Fensterbreite auf der Zeichnung stand? (2x 0,5 mm Fensterrahmenbreite = 1mm Abweichung) /Dann haben wir Glück, das es Tillig war, und nicht die NASA, die haben es schon mal geschafft eine Marssonde im Millionenwert ins Nirwana zu schicken, nur weil sie das Maßsystem Zoll und Metrisch bei gleicher Maßzahl verwechselt haben! Wie groß währen dann wohl die Fenster?)
Variante 3:
Tillig hat nach frischen Originalzeichnungen des Wagenherstellers gebaut! Bei uns im Betrieb in der Schlosserei war es Usus, frischen Lehrlingen solche neuen Zeichnungssätze zu geben. Wenn sie dann die Teile fertig hatten, hat nix gepasst, weil alle Änderungen die sich im laufe der Zeit ergeben hatten dort nicht eingetragen waren! Bei uns war es nur Lehrlingsverarsche, aber wer sagt, das Tillig nicht auch nach solchen Frischen Originalzeichnungen gebaut hat? Die sind heute sicher leichter zu finden wie die, wo die Schlosser alle Änderungen per Hand nachgetragen haben!
Genug Glaskugel!
Dies sind nur 3 Logische Begründungen für diese doch recht kleinen Unstimmigkeit!
Und jetzt sage mir keiner, das meine Glaskugel nur Spinnerei Produziert hat und alle Varianten nicht aufgetreten sein können!
 
@ptl: leite das mal lieber nach Sebnitz weiter und informiere uns dann-aber erst dann bitte. Nicht dass noch jemand den Spekulatiusofen füttert.

Mich würde eher mal mit Name, Adresse, Gebdatum, Konto- und Telenummer, wissen welcher MA für die endgültige Freigabe zur Serienproduktion verantwortlich zeichnet. Hr. Seewald, Hr. Tillig, die 3 (!) GF ?
 
Solche "Pannen" passieren nicht nur bei Tillig .
Da geht es in anderen Firmen teilweise viel schlimmer zu , und es passiert nichts das sich das bessert .

Evtl. wäre es gut ein paar Vorbildkenner als "Berater" an der hand zu haben die dann über die entsprechenden Zeichnungen drüber gucken und noch was berichtigen können .
 
Hallo Tobi,

es zieht eine ganze Horde von Vorbildkennern über die Nürnberger Messe und bietet bei den Lieferanten seine Dienste an. Bei einigen heißt eine Horde z. B. "Güterwagenmafia". Fehler passieren trotzdem.

Viele Grüße

Birger
 
Zurück
Oben