• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Unterschiedliche Fenstergrößen bei Personenwagen

Ich packe mal die Glaskugel aus und Spekuliere über die Gründe!
[...]
Variante 3:
Tillig hat nach frischen Originalzeichnungen des Wagenherstellers gebaut! Bei uns im Betrieb in der Schlosserei war es Usus, frischen Lehrlingen solche neuen Zeichnungssätze zu geben. Wenn sie dann die Teile fertig hatten, hat nix gepasst, weil alle Änderungen die sich im laufe der Zeit ergeben hatten dort nicht eingetragen waren! Bei uns war es nur Lehrlingsverarsche, aber wer sagt, das Tillig nicht auch nach solchen Frischen Originalzeichnungen gebaut hat?
Die verwendeten Fenstermaße sind beim Vorbild weitgehend standardisiert. Die Fensterbreite beträgt 1200 mm.
Beim konkreten Vorbild hat man die Fenster extra auf dieses Maß geändert, damit die Fenster der gerade in Produktion befindlichen bzw. zu weit mehr als 1000 Stück bei der DR umherfahrenden Halberstädter Wagen mit LüP = 26.400 mm Wagen verwendet werden können. Als Ersatzteile wären eben nicht mehr die Sonderfenster der originalen Reko mit ihren Nachteilen (Korrision der Seitenwände durch mangelhafte Dichtung, schlechte Isolierung, ...) nötig gewesen, sondern der Griff zu Standardteilen/Neuteilen der Zulieferer hätte gereicht (Anm.: Betrifft nicht nur Fenster sondern auch weitere Ausrüstungsteile). Von diesen Fenstern hat TILLIG/MODIST bereits zwei aus maßvolle Fenster als Modell verfügbar. Der Blick in irgendwelche Originalzeichnungen wäre gar nicht nötig und wenn, hätten die sicher nicht die verkehrten Fenstermaße, da die Fenster schon ~ 10 Jahren bei den Neubauten des RAW Halberstadt Verwendung fanden.
 
1200mm schwirrt immer im Raum herum, nur wo nimmt man dieses Maß genau ab? :schiel:
Das ist nämlich ein Wert, den ich beim Ausmessen von Fenstern nirgends genau gefunden habe. Ich gehe davon aus, dass dieses Maß den Blechausschnitt selber angibt, welcher aber überlappend vom Rahmen bedeckt wird. Der Fensterrahmen selbst ist ca. 1255mm breit.

Abgesehen, dass es noch weitere Zwänge bei der Konstruktion gibt, wie das Basismodell an sich, Farbtrennkanten (bspw. grün/beige) von anderen Fahrzeugen.

So muss man dort immer einen Kompromiss finden, weil 100% maßstäblich und dann unpassend zum Rest wäre auch blöd. Die Fehler der anderen Fahrzeuge kann man auch mit dem neuen Fahrzeug nimmer wett machen.
 
Mich würde interessieren wann sich einer der schnappatmenden Herzkasperaspiranten endlich mal aufschwingt und zum Messschieber oder Millimeterpapier greift um den "Fehler" objektiv werden zu lassen. Das die Fenster etwas zu tief zu sein scheinen liegt auf der Hand. Den Vergleich dann aber mit Halberstädtern untermauern zu wollen find ich zu gewagt - ohne bemaßte Zeichnungen auf der Annahme zu bestehen die Fenster würden alle in der gleichen Höhe sein müssen gleicht es der Kaffeesatzleserei.
Es ist seit Jahren das Gleiche:
Ein Modell erscheint und es wird sofort nach Fehlern gesucht aber anstatt Ihnen vereinheitlichte Dimensionen zu verpassen wird nur gemeckert.
Übrigens:
Fehler lassen sich im Modellbau nicht vermeiden. Wie schwerwiegend diese Ausfallen ist ein anderer Schuh. Wer allerdings das Gegenteil behauptet oder gar auf einer solchen Meinung besteht hat keine Ahnung wovon er spricht.
 
Wirklich optisch auffällig ist der "Fehler" wirklich nicht. Da spielen, wie H-Transport es schon angedeutet hat, noch ganz andere Kriterien hinein als das bloße umrechnen des Maßes auf 1:120. Das Ganze muss nachher auch optisch einen gefälligen Eindruck machen und zu den vorhandenen Produkten passen. Bei einer maßstäblichen Umrechnung kann sich dann durchaus die Proportionalität des ganzen Modells negativ ändern.

Ein bisschen erinnert mich die Diskussion um die angeblich viel zu breiten und maßstablich verzerrten zwei- und Dreiachs Rekos, die dann plötzlich doch so unmaßstäblich sein sollten. Eigentlich doch ganz gut passen sollten.

Tillig hat da ganz andere Böcke geschossen, die auch offensichtlich die Proportionen eines Modells erheblich verzerren. Das war ganz extrem bei den n-Wagen (Silberlingen). Da liegt die Maßabweichung bei einem Millimeter. Nachgemessen von den Redakteueren im Eisenbahnjournal und im Eisenbahnkurier, die auf die gleiche Maßabweichung gekommen sind.
 
Es ist auffällig, wie oft sich Tillig bei Maßen vertut (?) die sofort ins Auge fallen, wenn man Vergleichsfotos betrachtet. Und dieser Eindruck ist entscheidend. Fenster und "fette" Langträger tauchen immer wieder auf und Zierlinien die offensichlich in der Breite falsch sind oder in falscher Höhe angebracht .
Herr Hoffman hat,auf die Maße bei den Bi29 angesprochen, gesagt, die Wagen sollten zu den anderen Donnerbüchsen passen, also zur alten BTTB-Konstruktion. Sehr fragwürdig.
Ich finde das alles sehr ärgerlich. Allerdings sollte man sich deswegen auch noch direkt an Tillig wenden. Vielleicht trägt es ja irgendwann mal Früchte.
Gruß
Karl-Georg
 
Die Diskussion, was auf einer Schachtel steht und was dann wirklich drin ist, geschweige denn wo Konstruktion, Formenbau und Endmontage erfolgen, wurde ja bereits ausführlich geführt. Es wird ja inzwischen bei vielen Modellen jedesmal von jemand anders woanders von vorne angefangen. Und das ist ja oft in Gegenden, die ein Nachmessen am Original einfach nicht ermöglichen. Und korrekte vollständige Zeichnungssätze bekommt man auch nicht beim Buchhändler um die Ecke.;)
Roco hat es geschafft, seinen Reko- und Neubauloks 3 Varianten der VMP zu spendieren und keine davon ist wirklich stimmig.
Wir können uns hier noch ein wenig drüber aufregen, aber das Modell ist bezüglich der Fenster "vergeigt". Entweder man kann damit leben oder man übt sich in Kaufverzicht.
 
ja, und hier würde ich mich über eine Doppelentwicklung freuen. So würde es die Qualität entscheiden.

Grüße
Hallenser
 
Fenster neuen Mitropa Y Wagen Tillig

Moin,

Habe gestern die bewertung der neuen H0 Mitropa Y Wagen von Tillig , in der neuen MEB gelesen! Zitat: Fester zu schmall, zu eckig usw. Laut MEB hat "Tillig sich es zu leicht gemacht"

VG

Apro
 
Hab ich auch gelesen. Dabei hatte ich den Tillig-Wagen gerade als sehr gelungen und stimmig empfunden.
Sprich: Der Wiedererkennungseffekt hoch.
 
Hallo!

Der typische Eindruck ist gut getroffen. Die Details sind jedoch in großer Anzahl unstimmig oder einfach wiedergegeben. Die Macken der alten Y/B70-Wagen hat man noch nicht vollständig beseitgen können. Die ambitionierte Ankündigung versprch in meinen Augen mehr. Hoffen wir, dass die TT-Modelle nächstes Jahr (?) besser wedern.

Daniel
 
Auf den Verdacht hin, dass ich jetzt verbale Prügel bekomme....:traudich:

Diese Diskussionen um die Maßstäblichkeit und Vorbildtreue von Modellen werden in allen Spurweiten von Spur II bis Z geführt. Wobei gilt, je kleiner die Nenngröße um so größer die Probleme mit der Maßstäblichen Umsetzung. Was die allgemeine Preigestaltung für rollendes Material in TT angeht, so habe ich mich bewußt für TT entschieden, weil hier die Preise im Gegensatz zu anderen Nenngrößen noch recht moderat sind.

Und für mich persönlich ist der Stand der Detaillierung und der Vorbildtreue insoweit zweitrangig, wei mir der "einfache" Wiedererkennungseffekt z.B. Silberling erstmal ausreicht.
Diese Sichtweise kommt daher, dass ich Modelle mehr mit dem "Herzen" und der Phantasie sehe, als mit Vorbildfotos und Messschieber.

Was natürlich nicht heißen soll das ich jedes Modell akzeptiere das beispielsweise offentsichtlich der Phantasie des Konstrukteurs entsprungen ist oder eine schlechte Verarbeitungsqulität hat und evtl. beim Auspacken sich in seine Bestandteile zerlegt.

Was ich damit sagen will ist, wenn ich anfange jedes Modell erst einmal anhand von Vorbildfotos auf mögliche Mängel zu untersuchen, werde ich immer etwas finden was nicht korrekt ist.
Frei nach dem Motto: Wer nichts findet, hat nur nicht genug gesucht.
Das würde für mich bedeuten ich kaufe nur noch wenn dass Modell zu 100% stimmig ist, also garnicht, dann doch lieber kompromissbehaftet.

Ich habe in diesem Board schon viele tolle Beiträge gelesen und hier wird einem bei Fragen auch kompetent geholfen aber manchmal habe ich den Eindruck (der auch täuschen kann) das sobald ein Modell auf dem Markt erscheint, es ersteinmal auf sene Mängel reduziert wird ohne zu sagen was alles gut an dem Modell ist.

Grüße aus Rheinhessen

Patrick
 
Wieso solltest du dafür Prügel beziehen?
Ich finde, das ist eine gesunde Einstellung zum Moba-Hobby.
 
Sehe das genauso. Man muss Abstriche machen, geht gar nicht anders. Habe ähnliches auch schon mal niedergeschrieben. Ihr glaubt gar nicht was ich darauf hin für "neTTe" PM`s bekommen habe. :grin:
Vieles würde den meissten gar nicht auffallen, wenn nicht sofort und akriebisch genau jedes Modell analysiert und zerlegt werden würde.
1:1 umgesetze Modelle wären schätzungsweise unbezahlbar, andererseits muss ich aber zugeben, dass sehr vieles einfach vermeidbar wäre, würde man auf die kompetenten Fachleute hier im Forum hören :icon_excl
Warum dies nicht gemacht wird und div. Hersteller immer wieder "ins Fettnäpfchen treten" bleibt das Geheimnis des jeweiligen Herstellers.
 
Hallo.

Moderat kann man die Preise aber auch nicht mehr bezeichnen. z.B. Halberstädter MEW
Anfangspreis ca 25 € 2010 ca 37 €. Das Preis Leistungsverhältnis stimmt oftmals nicht mehr. Wenn man in der Gaststätte was bestellt, und das bestellte mangelhaft ist regen sich die Leute zu Recht auch auf. Ich erwarte auch nicht 100 prozentige Umsetzung von Modellen, aber die Hauptparameter sollten stimmen. Dazu gehöhren richtig eingesetzte Fenster. Das zweite was ich sehr gute fände, was aber nicht passieren wird. Obwohl ja in der Autoindustrie auch verschiedene Modelle auf eine Platform aufgebaut werden. Ein Bauteilpool wo die Hersteller ihre Bauteile hineingeben z.B. Fenster, Kesselteile u.s.w.
Jeder Hersteller kann Teile zugeben und Teile aus dem Pool nutzen. Das kann man alles vertraglich regeln. Vorteil für die Hersteller.: Entwicklungskosten sparen, Die Entwicklungszeit verkürzen. Nutzen für uns.. geringere kosten der Modelle und kürzere Wartezeiten auf die Modelle.

Gruß ATTB.
 
wenn ich anfange jedes Modell erst einmal anhand von Vorbildfotos auf mögliche Mängel zu untersuchen, werde ich immer etwas finden was nicht korrekt ist.
Vllt. sucht :lupe: man ja auch Übereinstimmungen. Nur findet man sie nicht immer :boeller:
 
Wenn ich meine Sicht der Dinge dazu sagen darf.

Ich kenne die Vorbilder (an denen ich Kritik anbringe) sehr gut. :schlaumei
Als ich z.B. den Packwagen mit Behindertenabteil auf einem Ankündigungsbild gesehen habe, ist mir sofort dieses Manko mit der deplazierten Mittelstebe ins Auge gesprungen. :machaugen Zu dem Zeitpunkt war mir noch nicht klar, dass die Fenster eigentlich zu tief sitzen und etwas zu schmal sind.
Es ist also nicht so, dass erst nach Bildabgleich eine fieberhafte Fehlersuche begonnen wurde. :lupe: Ich hätte auch gern auf das Finden von Fehlern verzichtet, die Realität ist leider anders.

In meinen Augen dominieren die Fenster nun mal die seitliche Ansicht eines Personenwagens extrem. Dadurch fallen Abweichungen schnell auf und stören den optischen Gesamteindruck.

Ich bin jetzt gespannt ob diese Fenster auch in den Personenwagen mit der gotischen Dächern eingesetzt werden.
 
Halo.In DS-online ist unter Sichtungen "ÖBB auf Abwegen im Allgäu..." ein schönes Foto vom Alex.Der erste Wagen ist ein n-Wagen,dann "Halberstädter"bzw."Bautzener"-Wagen.Da kann man sehr gut die Fenstergößen im Orginal vergleichen.
MFG
 
Also, ich bin seit gestern stolzer Besitzer eines solchen Exemplars. Also vom Gesamteindruck her gefällt er mir sehr gut. Mir war schon bewusst, was daran nicht richtig ist, aber dieser passt gut in meinem Zugverband (2 Halberstädter grün/rehbraun + 1 Halberstädter grün/elfenbein/rehbraun)

Liebe Grüße
Shaxxpeare
 
...und was soll ich hier noch zurüsten??? LiMa und Kardanwelle sind doch alles dran...

Schlauchatrappen sind mir zu fummelig, und mit den Haken weiß ich auch nicht wohin...
 
Zurück
Oben