• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Unterschiedliche Fenstergrößen bei Personenwagen

ich würde es besser finden, wenn bei dem Wagen die Fenster in der richtigen Höhe werden. Bei dem Wagen stimmen die Proportionen leider nicht. Sehr schade.

Grüße
Hallenser
 
@Hallenser:
Stimmt, sie müssten wohl etwas höher sitzen - ungefähr mittig auf dem elfenbeinfarbenen Bereich(?). Schade drum.

Andi
 
Moin,

Fenster zu Tief?? Das ist doch nicht zu fassen????!! Fuer +/- 36,00 (72,00 Mark) euro kann Tillig doch wenigstens die Massen pruefen??? Ist ein schoene Wagen aber socher Fehler lassen sich vermeiden! Sind die Fenster bei den Reko Wagen von MBS wohl richtig???

VG

Apro
 
BDwsb-Wagen (Art.-Nr.: 16611)

Also immer langsam. Ich würde mal behaupten die Fenster stimmen so. Bei diesem Modell handelt es sich um einen Fernverkehrswagen(!) und nicht um einen Reko-Nahverkehrswagen. Beim Vorbild sind diese Wagen allerdings genau aus diesen Fahrzeugen entstanden, und zwar erst ab 1987. Spenderfahrzeuge waren Reko-BD-Wagen. Übrig geblieben ist nach dem Umbau nur noch die Länge von 18,7 m. Sowohl das Innere und das Aüßere waren nach dem Umbau vollkommen anders. So erhielten die Wagen etwa auch die Übersetzfenster, die am Modell korrekt wiedergegeben sind.

Ich habe zum Vergleich mal ein Bild auf die schnelle geschossen, die den Wagen im Verband mit Schnellzugwagen zeigt.

MfG
tt-ker
 

Anhänge

  • _DSC0003.JPG
    _DSC0003.JPG
    32,7 KB · Aufrufe: 583
Spenderfahrzeuge waren Reko-BD-Wagen.
Hier wäre ich etwas vorsichtig bei der Verbreitung dieser Legende. Die Literatur schreibt zwar manchmal den Unsinn, tatsächlich sind die BDwsb alle (!) aus Bghw und nicht aus BDghws entstanden. Von letzteren hätte nicht viel übernommen werden können, da z.B. die Ladetür der BDwsb nicht an der selben Stelle sitzt wie bei den BDghws.
Bei den Spenderwagen ging es bunt zu. Ein Teil waren "wirkliche" Rekos aus der Anfangszeit der Rekonstruktion (~1965/66), der Großteil allerdings Neubau-Rekos aus den Jahren 1968ff.

Ich schließe mich auch apro an, dass die Position/Höhenlage und Maße der Übersetzfenster nicht passen.
Die Oberkante aller Fenster im Modell ist etwa eine Höhe, beim Original ist die Oberkante der Übersetzfenster aber höher als die der Fenster in den Laderaumtüren: http://www.bghw-wagen.de/?open=wagen/82-13/82-13_568/82-13_568_foto_1. Dadurch bleibt im Modell zu viel Seitenwand zwischen Fenster und Dach. Wie mehrfach angesprochen, hat man anscheinend die Fensteroberkante der Originalrekos auch für die MOD4 übernommen.
Für mich wirken die Fenster auch etwas zu schmal, was durch dein Bild beim Vergleich mit den Halberstädtern bestätigt wird.

Insgesamt sieht der Wagen leider etwas entstellt aus. Schade!
 
Moin Stolli,
Hat nix zu tun wer Recht hat oder nicht! Haben lange gewartet auf Modifizierte Rekowagen und finde es schlammpig wann socher fehler passieren! Hat nix mit Nietenzaehler zu tun!
Vg Apro

Sorry-Nicht rechthaben-sondern die möglichen Fehler einfach mal verschweigen-so wie ich das immer tue.:wech:
 
Weis nicht ob das immer so gut ist ?
Mir wäre das auch nie und nimmer aufgefallen.
Dennoch kann ich mit leben.
Ich meine die Fenster sind zu schmal im Verhältnis zu den anderen Wagen, dadurch siehts natürlich aus als seien sie nicht mittig.
Bin aber kein Fachmann so wie viele andere hier was gar nicht weiter schlimm ist.
Habe ich doch wesendlich mehr Freude an den erscheinenden Modellen. :brrrrr:
 
Man(n) sollte sich vorher gut überlegen, ob man das Hobby Modellbahn betreiben will, denn es hat ob seines Namens ein hohes Frustpotential. :argh:
Wer sich entspannen will, sollte vielleicht Briefmarken sammeln. :traudich:
 
Moin,

Vielen von uns sind mittleweile richtigen Freaks und machen sich Muehe um Modellen zu Supern! Mittlerweile hat zB die Digital Zentrale viel (frei-) Zeit, Geld und Muehe investiert in Umbausaetze, Zuruestteilen usw. Das bringst unser Hobby richtig nach vorne! Wann man diese Aufwand umrechnet is das ueberhaupt nicht wirtschaftlich. Trotdem werden uns Zurustteilen fuer einige euro angeboten die unsere Fuhrpark einfach schoener machen. Darf ich bitte fuer 36 euro erwarten das ein Premium Hersteller sich muehe gibt um wenigstens die Massen korrekt um zu setzen oder ist man dann zu Anspruchsvoll?? Tillig fordert nicht gerade ein hobbypreis. Vilee alte BTTB Formen werden mittlerweile fuer 130,00 euro und mehr angeboten. Ich finde das schlammpig und muss leider immer feststellen das solcher Fehler zu vermeiden sind wann man sich Muehe. Leidenschaft gebegen hat!!!Wis zB die digitalzentrale....

VG

Apro
 
Auch bei die Sliberlnge konnte man die Fehler leicht vermeiden. slecht oder weniger schlecht, bleibt einfach schlecht! Bei dem Modell konnte ich wenigstens als Alternativ ein Bessere Kuehn Silberling kaufen! Gut umgesezten Fenster hatten keine Cent mehr oder weniger gekostet. Slecht umgesetzte Modellen kosten aber geld weil die nicht oder wenige gekauft werden!

Vg

Apro
 
apro, komm runter von deinem hohen Ross, solche Anfeindungen sind nicht fair. Wenn du mit der Umsetzung des Modells nicht zufrieden bist kauf es nicht und spiel mit der Holzeisenbahn.:bruell::ballwerf:
 
Das ist jetzt auch irgendwie kein Argument für bessere Qualität, oder?

Bitte nicht wieder diese Diskussion...führt nur zu arbeitsreichen Verschiebungen von Beiträgen.

Gruß vom Rhein
Lokwolf
 
Lasst Bilder sprechen - Nur soviel sei gesagt: Solche Biegespuren sollten bei der Erstentnahme aus der Schachtel nicht vorhanden sein.
Auch sollte die Steckdosenleitung aus solchem Material sein, dass sie beim Abnehmen des Wagenbodens und vorsichtigem seitlichen ausbiegen nicht sofort abbricht. Dann sollten Rastnasen ihre Funktion so erfüllen, dass die Inneneinrichtung gehalten wird und die Kulisse nicht ausrastet.
Dasweiteren hatte ich mir einen Motor von der neuen 107 für ein anderes Vorhaben bestellt - dort fehlte die Kardanaufnahme in der Schwungscheibe auf der Motorvorderseite. Geschlitzt war es, aber die Bohrung für den Kugelkopf > Fehlanzeige. Rücksendeaufkleber kommen nach Anforderung jetzt per e-Mail, Selbstklebeetiketten gehen damit zu Lasten des Rücksenders.
 

Anhänge

  • Aufenthaltswagen Tritt hinten rechts.jpg
    Aufenthaltswagen Tritt hinten rechts.jpg
    152,5 KB · Aufrufe: 260
  • Aufenthaltswagen Tritt  vornr echts.jpg
    Aufenthaltswagen Tritt vornr echts.jpg
    218,9 KB · Aufrufe: 267
  • Post4cSpangeDetailMail.jpg
    Post4cSpangeDetailMail.jpg
    47,2 KB · Aufrufe: 271
  • Post4c SteckdoseDetailMail.jpg
    Post4c SteckdoseDetailMail.jpg
    47,9 KB · Aufrufe: 257
Für mich wirken die Fenster auch etwas zu schmal, was durch dein Bild beim Vergleich mit den Halberstädtern bestätigt wird.

Insgesamt sieht der Wagen leider etwas entstellt aus. Schade!
Ich habe mal spaßeshalber einige Übersetzfenster herausgenommen und ein Fenster eines Modistwagens reingepresst. In der Höhe des Fensters gibts nix zu meckern, auch die Rundungen passen. Nur in der Breite fehlt ca. 1mm. Gut zu erkennen ist auch die unterschiedliche Höhe der Fenstermittelstrebe. Ich hatte gehofft anstelle der Orginalfenster die Modistfenster einzubauen. Leider müsste man die Öffnungen seitlich erweitern, aber das tue ich mir nicht an am Modell rumzufeilen.
 

Anhänge

  • Bild 009.jpg
    Bild 009.jpg
    259,6 KB · Aufrufe: 237
  • Bild 010.jpg
    Bild 010.jpg
    250,7 KB · Aufrufe: 227
Was hier im direkten Vergleich sofort auffällt: Es sind keine Griffe mehr an den Übersetzfenstern im Packwagen graviert. Vielleicht läßt sich hier Tillig noch mal zu einer Überarbeitung hinreißen. Dann könnte auch gleich die zu hoch gerutsche Trennkannte in den Fenstern ausgemerzt werden.
 
Ja-das würde ich als Mangel noch "anerkennen"---nur leider ohne Chance auf Verwirklichkeit.
 
Den im Anhang befindlichen Kumpel traf ich auf dem TdoT in Hennigsdorf - max. Brennweite, näher kam man nicht ran. Jaa, die Fensterfrage... Zugegeben, aufgefallen wäre mir das ohne die Hilfe der ganz erstaunlich aufmerksamen Boarder auch nicht, es gibt mir aber - bei aller Liebe zum Vollsortimenter und nachwendigem Retter der Spur - zu denken. Leider auch in Anbetracht des fenstermäßig ziemlich verunglückten Bi 29.
 

Anhänge

  • Rekopackwagen.jpg
    Rekopackwagen.jpg
    111,6 KB · Aufrufe: 241
Zurück
Oben