Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
TTino schrieb:Der Tender hatte bei allen Reko´s ein drittes Licht oben auf dem Tender.
TTino
Kö-Fahrer schrieb:ohne meckern zu wollen-wo ist an der Lok ,oder besser am Tender das 3.Spitzenlicht-die Maschine hats ja.Müßte eigentlich auch an der Altbau in Epoche 3 und 4 dran sein...
Bei S-Bahnen und div. Triebwagen kann der beleuchtete Zugzielanzeiger das dritte Spitzenlicht ersetzen.ralf_2 schrieb:Ferner ist nach wie vor auch Zg1b möglich :"zwei weiße Lichter in gleicher Höhe"
Als Beispiel ist allerdings im Bild ein Berliner S-Bahnzug
abgebildet.
Richtig, aber bei der DR gabe s nur diese eine Ausnahme: auf Hauptbahnen. Auf Nebenbahnen war das dritte Licht vorgeschrieben. Es diente der Sicherheit bzw. der Unterscheidung zu Straßenfahrzeugen. Da eine Rückwärtsfahrt aber eher die Ausnahme war, in der DDR es auch an Loklaternen mangelte und Loklaternen steckbar/austauschbar sind, wird man sich diese öfters gespart haben.Also ist es durchaus möglich, mit der 52.8 rückwärts an der Zugspitze zu fahren, ohne ein drittes Licht installieren zu müssen.
E-Fan schrieb:Bei einer DR 52er jedoch noch nicht. (Schutz des dritten Spitzenlichtes vor herabfallender Kohle????).
R.S. schrieb:Die Falkenberger ??? , kann es sein das du die von Falz meinst , welche äusserlich wieder hergerichtet wurde und auch wieder als Jugendlok bzw. in Persönlicher Pflege gekennzeichnet Wurde ???
LiwiTT schrieb:... Problem des aufgewölbten Umlaufs usw. scheint offensichtlich niemanden zu stören (oder tritt das nicht bei Euren Modellen auf)?
barnie81 schrieb:Ich habe mal noch einen Beitrag zum Thema: "Ein schöner Rücken kann auch entzücken"