• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Tilligs 52.80 endlich da, 52 8080 (Epoche 3) kommt

@r.s.

Jo, die Wimpel sind rot und gehören an die Führerhausseiten (laut Fa.Beckert) :lol:
http://www.beckert-modellbau.de/
Auch ich begrüße Deine langsame Rückkehr!
GrüDiCa
 
Hallo Leute :tach:

ich weiß nicht, ob weiter oben die Frage schon einmal aufkam.

Vielleicht ist es den Besitzern der Reko 52 schon aufgefallen.
Der Tender hatte bei allen Reko´s ein drittes Licht oben auf dem Tender. Die Tillig-Version hat leider keines. Es ist der normale 52-Tender aller Tillig-52.

Wie könnte man das ändern ?
Vorallem, wie kann man eine funktionierende Beleuchtung realisieren ?

Für sachdienliche Hinweise dankbar

TTino
 
TTino schrieb:
Der Tender hatte bei allen Reko´s ein drittes Licht oben auf dem Tender.
TTino

Hier irrst du dich gewaltig , habe genug Fotos um das beweisen zu können . Das dritte Licht am Tender wurde nur bei Bedarf einfach aufgesteckt , dafür war am Tender unterhalb des Tenderrandes eine Vorrichtung angebaut . Genuzt wurde das dritte Licht nur wenn die Lok am Zielort nicht gedreht werden konnte und die Strecke rückwärts gefahren werden musste .
 
Hallo R.S. :flower:

ach so. Wieder etwas dazu gelernt.

Ich habe gestern meine DVD´s der letzten 4 Dresdener Dampflokfeste angeschaut. Dabei fiel mir das auf. Dort hatten sämtliche 52 das 3 Licht am Tender. Vielleicht nur aus Schönheitsgründen. Trotzdem würde ich es bei meiner gerne Nachrüsten. Man könnte ja eine einzelne Lampe von einer BR 01 nehmen und mit einer SMD-LED ausstatten, oder mit einen Lichtleitkabel beleuchten.

Gruß TTino
 
Ja , weil dort die Loks den ganzen Tag vor-und -Rückwärts gefahren sind .
 
Hallo,

wie ich schon mal unter #175 erwähnte: Ich habe auf einem Foto die 52 8007-8 gesehen. Deren Tender hat kein drittes Spitzenlicht, die Lok fährt Tender voran vor einem kurzen Güterzug. Das Foto ist 1979 aufgenommen, so ca. 10 Uhr 30.

MfG
 
Also ich hab jetzt meine gesammelte Betriebslokfotos mal durchgesehen. Bei einer Lok hab ich das Tenderlicht gesehen, bei dem Rest (ca. 50) nichts. Man müßte ja über den Rand des Tenders selbst von vorn schräg die Lampe hoch stehen sehen!
Es geht ja schon los, dass bei fast der Hälfte schon vorn kein drittes Spitzenlicht dran ist... .
 
Drittes hinten:

8120-1, 8072-2, 8047-4, 8749-8, ............

Drittes vorn:

8080-5, 8039-1, 8036-7, 8749-8, 8117-5, 8077-1, 8026-8, 8077-?, ...

(und noch viele mehr - keine Lust mehr zum suchen)
 
Regelspitzensignal

Hallo,
soweit ich mich an meine aktive Zeit als Anschlussbahner (Mitte bis Ende 80er jahre des vor. Jh) erninnern kann, wurde das Regelspitzensignal am Tage bis zu einer im Anhang zum Signalbuch in Abhängigkeit vom Datum (Jahreszeit) festgelegten Uhrzeit bei normalen Sichtverhältnissen nicht beleuchtet.
Es heisst auch im Signalbuch: "Regelspitzensignal ... Tageszeichen Kein Signal"
Ferner ist nach wie vor auch Zg1b möglich :"zwei weiße Lichter in gleicher Höhe"
Als Beispiel ist allerdings im Bild ein Berliner S-Bahnzug
abgebildet.
Also ist es durchaus möglich, mit der 52.8 rückwärts an der Zugspitze zu fahren, ohne ein drittes Licht installieren zu müssen. Am Tage wäre es ohnehin nur u.U. (im Tunnel oder bei unsichtigem Wetter erforderlich.
meint ralf_2
 
Kö-Fahrer schrieb:
ohne meckern zu wollen-wo ist an der Lok ,oder besser am Tender das 3.Spitzenlicht-die Maschine hats ja.Müßte eigentlich auch an der Altbau in Epoche 3 und 4 dran sein...

Gute Frage....
Ich habe bislang nur an bestimmten Tendern ein drittes Spitzenlicht gesehen (glaube bei irgenteiner der 40er Baureihen). Bei einer DR 52er jedoch noch nicht. Vielleicht hat man ja eine Dauerausnahme gemacht oder die Wannentender ließen sich nicht ohne weiteres umbauen (Schutz des dritten Spitzenlichtes vor herabfallender Kohle????).
 
ralf_2 schrieb:
Ferner ist nach wie vor auch Zg1b möglich :"zwei weiße Lichter in gleicher Höhe"
Als Beispiel ist allerdings im Bild ein Berliner S-Bahnzug
abgebildet.
Bei S-Bahnen und div. Triebwagen kann der beleuchtete Zugzielanzeiger das dritte Spitzenlicht ersetzen.

Also ist es durchaus möglich, mit der 52.8 rückwärts an der Zugspitze zu fahren, ohne ein drittes Licht installieren zu müssen.
Richtig, aber bei der DR gabe s nur diese eine Ausnahme: auf Hauptbahnen. Auf Nebenbahnen war das dritte Licht vorgeschrieben. Es diente der Sicherheit bzw. der Unterscheidung zu Straßenfahrzeugen. Da eine Rückwärtsfahrt aber eher die Ausnahme war, in der DDR es auch an Loklaternen mangelte und Loklaternen steckbar/austauschbar sind, wird man sich diese öfters gespart haben.
 
Hallo alle 52.80-Fans miteineinander,

angesichts des schönen Tender-voran-Bildes von PaL trau ich mir mal eine Frage, die mich schon länger - seit Carstens Post #132 - beschäftigt:

Das von Carsten angeschnittene Problem des aufgewölbten Umlaufs usw. scheint offensichtlich niemanden zu stören (oder tritt das nicht bei Euren Modellen auf)?
Ich habe leider gestern im Fachgeschäft so ein "kurmmes" Modell gesehen - schade, schade! Dagegen nehmen sich doch das fehlende Lösche-Blech oder die vielleicht fehlende dritte Laterne am Tender geradezu minimal aus.

Thomas
 
R.S. schrieb:
Die Falkenberger ??? , kann es sein das du die von Falz meinst , welche äusserlich wieder hergerichtet wurde und auch wieder als Jugendlok bzw. in Persönlicher Pflege gekennzeichnet Wurde ???

Ja, ich müßte erstmal die Fotos raussuchen, ich glaube, die 8030 oder 39 war es. Ich sah sie, damals im Oktober 85 war eine Sonderfahrt mit der Falkenberger Altbau 52 nach Zschepa-hohburg und genau dort kam die schmuchtige karre angefahren. Wenn man sich vorstellt, das war normal damals!!!
 
Hallo Thomas,

LiwiTT schrieb:
... Problem des aufgewölbten Umlaufs usw. scheint offensichtlich niemanden zu stören (oder tritt das nicht bei Euren Modellen auf)?

Was sol ich sagen, meine Lok hat das gleiche "Problem". In Anführungszeichen deshalb, weil ich es nicht so sehr als Problem sehe. Ich habe dann gleich mal intensiv des 52.80-Buch durchblättert und mir die Fotos angesehen. Und siehe da, die wirklich geaden Umlaufe sind in der Unterzahl. Von gewellt über Knicke in der Mitte bis nach oben gewölbt (wie das Tilligmodell) ist alles dabei. Gut, wenn ich die Wölbung jetzt maßstäblich umrechnen würde, vielleicht ein wenig viel, aber insgesamt eigentlich kein Problem.

Gruß Klötze
 
@ kloetze

Okey, hab' ich auch gedacht (wir lassen mal die Größenordnungen der Abweichungen von der Horizontalen außen vor)! :ja:

Solche Bilder machen es dem kompromissfähigen TT-Bahner leichter mit dem Modell zu leben. Ob es aber taugt, damit einen vermutlichen Montagefehler (O-Ton Fachhändler!) oder gar einen solchen in der Konstruktion (?) dauerhaft vom Käufer akzeptieren zu lassen, bleibt dahingestellt.

Ich finde am Thema aber interessant, wie Detailtreue hier im Board diskutiert wird - man vergleiche da mal andere entsprechende Threads!
Persönlich ist es mir insofern egal, als ich nicht zu den Käufern der 52.80 gehören werde. Aber für die TT-Bahn insgesamt bedaure ich die Existenz solch eines Problems.

Thomas
 
Da ich noch kein Modell habe, aber die 52.80 auf jeden Fall haben will, nun meine Frage:
Sind bei allen Modellen die Umläufe verbogen,
oder nur bei manchen?
 
Zurück
Oben