• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Tilligs 52.80 endlich da, 52 8080 (Epoche 3) kommt

Hallo
Mal was anderes, hat jemand schon mal in das Getriebe geschaut?
Ich meine fetten, Firma Tillig .......

Jedenfalls habe ich ein Messing-Getriebe drin, obwohl in der Explosionszeichnung ein Plastegetriebe, wie bei der normalen BR 52 Ep. III aufgeführt ist. Es hat eine ganz andere Übersetzung!

Bitte um Antwort

Tschüß Maik
 
Tillig fettet bzw. ölt schon seit etwa einem Jahr nicht mehr richtig, wenn überhaupt. Sind so meine persönlichen Erfahrungen.

Mußte u.a. schon zwei neue 118er komplett selber nachfetten.


Daniel
 
Also das Getriebe meiner 52 ist ausreichend gefettet.
Im Tender befindet sich ein Getriebe mit Messingzahnrädern. Peinlich nur, dass auf der Explosionzeichnung des Ersatzteilblattes ein völlig anderes Getriebe dargestellt ist.
Eine Vergleichsmöglichkeit der Fahreigenschaften (Getriebe alt - neu) habe ich nicht. Ist meine erste 52.
Da hat wohl der Hersteller ein verbessertes Getriebe entwickelt und dabei glatt den Papierkram vergessen. :lol:
 
Was da drin ist , ist doch egal , hauptsache die Lok fährt und das möglichst ewig und störungsfrei .
 
Hallo
ich habe den Vergleich angestellt, und die BR 52.8 DR fährt wesentlich schneller als die normale BR 52 Ep. III DR.

Liegt garantiert am Getriebe.

Tschüß Maik

P.S.: Zitat von R.S.: "Was da drin ist , ist doch egal , hauptsache die Lok fährt und das möglichst ewig und störungsfrei ."

Also damit kann ich nicht mitgehen. Oder bist du auch so einer, der Auto fährt, Hauptsache es fährt, wie ist egal, hauptsache es fährt!
(Nicht böse sein! :grin: )
 
zum Thema fetten ...

also zum thema fetten habe ich meine eigene meinung.

fetten und vorallem ölen sollte man nur ganz wenig da bei gebrauch von zu viel fett die lok schwergängiger läuft und mehr kraft braucht um überhaupt zu fahren. mit öl nur ganz vorsichtig bzw garnicht umgehen denn das zieht den staub ja förmlich an. also nicht immer viel ist auch gut für einen störungsfreien betrieb.

achja und es soll auch schon fälle gegeben haben wo loks ein wenig länger beim händler lagen und durch übermässigen gebrauch von fett dann als reklamationslok zurück kamen das sie zu langsam fuhren ...

also nix für ungut und einen guten rutsch ins jahr 2005
 
Löscheschutzblech

Dikusch schrieb:
da weißt Du ja jetzt schon, was wir auf dem 2. Stammtisch von Dir sehen wollen.... :freude: Oder auch kaufen können?
GrüDiCa

Ich kann zwar nicht zum Stammtisch kommen, hätte aber auch großes Intresse an den Ätzteilen! Zumal meine 52 1651 und 52 3232 beide diese Bleche hatten. Die 3232 hatte auch Schlußscheibenhalter unter dem Führerhaus! Also Grischan gib bescheid wenn du soweit bist!

Gruß nach Sachsen von Schwarzfahrer!
 
Maik Herrmann schrieb:
P.S.: Zitat von R.S.: "Was da drin ist , ist doch egal , hauptsache die Lok fährt und das möglichst ewig und störungsfrei ."

Also damit kann ich nicht mitgehen. Oder bist du auch so einer, der Auto fährt, Hauptsache es fährt, wie ist egal, hauptsache es fährt!
(Nicht böse sein! :grin: )
Jo, ist doch wurscht, ob der Motor aus Alu oder Magnesium oder Grauguß ist, oder ob die Getriebezahnräder aus Keramik oder Stahl oder XY sind. Hauptsache, er säuft wenig, hat Laufkultur und ordentlich Leistung, sowie eine lange Lebensdauer bei geringem Geräuschpegel.
So war wohl auch die Bemerkung von RS gemeint, das es egal ist, was drinn ist. Wichtig ist die lange Lebensdauer und Betriebssicherheit sowie Laufkultur und Laufgeräusch :D
Bis denne
Stephan
 
so, schluß mit dem leiden

jetzt ist es passiert, hat mir einfach keine ruhe gelassen mit dem komischen aussehen dieses schönen teiles. hab mir einen joghurt reingedreht und was blieb übrig - der leere becher. das material schien mir schwach genug und zum verarbeiten gar nicht problematisch. schere und cuttermesser und los gings. etwas farbe drauf, angeblasen damit der glanz etwas schwindet und mit wenig sekundenkleber fixiert. reicht erstmal. wenn ich eine lösung für die beleuchtung der tenderlaterne habe, kommt die der 01 auch noch drauf - aber gemach.
oops, wo ist mein bild ?? ach hier,
 

Anhänge

  • PIC_0033.jpg
    PIC_0033.jpg
    70,2 KB · Aufrufe: 231
Hallo
ich weiß ja nicht. Es ist schon wichtig zu wissen was drin ist. Denn wie schon geschrieben, zu viel fetten ist auch nicht gut, ja bei Plastegetriebe stimme ich da zu. Denn das würde auch ohne Fett schon gut laufen. Aber Messing, da reibt Metall auf Metall. Wenn da nicht genug Schmierstoff drin ist, quält sich der Motor wirklich unnötig.
Aber wenn ihr das anders seht, bitte. :argue:

Tschüß Maik
 
Beschriftung 52.80

Hi,
hat jemand mal auf die anschriften am Tender geguckt? Was steht da den für ein Datum? Ich will es nur mal wissen, befor ichdie Lok kaufe. Nicht, daß Tillig die Lok mit Ep. IV-Beschrftung rausgebracht hat.

Danke,

Lüdi
 
Bei den Museums- und Vereinsloks (65-1057 gehört dazu) hat man die EP.4 Schreibweise beibehalten , daher das spätere Datum .
 
Herrliche Fotos, doch bitte das nächste mal Staub wischen!!!Ich habe mit meinem Vater mal eine session auf einem Diorama gemacht, ich bin bald wahnsinnig geworden, wo er überall Staub durch den Sucher gesehen hat!...Das schrieb ich und sendete ich ans forum, ich meinte mehr "ralf_2", denn das Bild mit den drei 52 von hinten oben ist wirklich gut. Aber auf der mittleren Maschine sieht man Fingerspuren.
Mir gefällt die 52 schon als Vorbild eh gut, klar man kann ihr ein par Jahre negative Vergangenheit anhängen. Aber sie besitzt in der Altbauausführung alle Dinge, um als Dampflok durchzugehen und das Aussehen ist einfach schön!!Die 52.80 war ja schon eine "de luxe"-Variante, aber schlingern tat sie im Original weiter...
hm-tt
 
Ziel erkannt !

Ja, echt, den Staub sieht man eigentlich erst auf dem Bild, auf der Anlage hab ich den gar nicht bemerkt. Gewöhnung oder schon wieder neue Brille nötig?
Der Fingerabdruck verrät dann auch noch das Arrangement von Hand... Aber inzwischen ist der Staub beseitigt. Trotzdem Asche aufs Haupt (staubt auch wieder) - beim nächsten Mal will ich den Dreck vor dem Fotografieren beseitigen, dann wird's vielleicht wirklich schön, hofft
ralf_2
 
an ralf_2, wir sind alle nicht perfekt!!!!:)st schon okay, eigentlich sahen in den letzten Jahren die 52 doch immer sehr nach intensiver Nutzung aus...

Mal eine allgemeine Anfage an alle 52er fans: ich habe vor zwei jahren im Club-magazin mal was über eine Falkenberger 52.80 geschrieben. Ich denke, das wäre eine echte Variante, so richtig im Look der achtziger Jahre mit rotbraunem Anstrich "untenrum" und noch dazu mit den angemalten Nummern und Beschriftungen.Die Lok hat mich damals begeistert und seitdem habe ich ein Faible für ausgefallenene Beschriftungen.
hm-tt
 
Die Falkenberger ??? , kann es sein das du die von Falz meinst , welche äusserlich wieder hergerichtet wurde und auch wieder als Jugendlok bzw. in Persönlicher Pflege gekennzeichnet Wurde ???
 
Also, ich find es eine sehr gute idee, mal eine solche Lok, also richtig verbraucht zu haben, und auch mal von einem Hersteller schon hergerichtet.

Falkenberg ist ja leider so ein Friedhof. Aber es wäre ja eine Idee, auch selbst altern, aber dafür ist mir die Lok zu viel wert.

Sepp
 
So im etwa , die Wimpel müssen nur farbig sein .

Mal ein Foto von der Falkenberger 52er . Seitenansichten darf ich nicht zeigen , der dort ansässige Verein möchte das nicht .
 
Zurück
Oben