• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Tillig Schienenreinigungswagen

Ich bin da mal nen ganz anderen Weg gegangen, nämlich genau anders herum. Ich hatte das Problem auch und habe die Federn und das Ballastgewicht ausgebaut. So jetzt kommt´s die Wagen laufen besser denn je und auch die Reinigungswirkung ist noch akzeptabel. Der Tillig Reinigungswagen kann sogar am Ende des Zuges laufen (aber nur bis 10 Wagen).
 
@ghost-mike
Ich meine ja auch den TILLIG-Reinigungswagen, vgl. die Überschrift vom Fred, die Roco-Karre kenn ich gar nicht. Und da geht das mit der Höhenregulierung (zumindest bei meinem) wunderbar.
 
Start-Probleme

Hallo zusammen,

angeregt durch den Fred hab ich mir also auch mal so ein Tillig-Teil zugelegt.
Rauf auf die Anlage, was jetzt davor? Die V75 reicht nicht, die Ljudis sind zur Zeit im BW, also die M61 angekuppelt und ab geht die Post ...
... bis in die nächste Kurve - hüpf!?!?! :bruell:

2. Versuch - selbes Ergebnis.
3. Versuch geschoben - wunderbar ?!?!???:gruebel:

Ich wills kurz machen, die nähere Inspektion brachte folgendes zutage:

1. Die Kurzkupplungskulisse ist "zu weich und watschlig", auf Grund des großen Widerstandes wird die Kulisse (r)ausgezogen und drückt dabei zur Seite weg, das führt zum Rausdrücken des Wagen aus den Gleisen weil
2. die Gehäusenasen des Oberteils in den Kulissenweg ragen und sich damit die Kupplung verklemmt.
3. Eine Reduktion des Anpressdrucks des Schleifstücks durch weiteres Hineindrehen der Schrauben geht nicht, da es sich um Bundschrauben handelt.

Zurückgeben? Da es sich um Konstruktionsmerkmale handelt, kann man zwar versuchen bei seinem MoBa-Händler solange zu tauschen, bis man einen einigermaßen gängigen findet aber ... :braue:

Also ran:
1.) Die Gehäusenasen so weit abgefeilt, dass sich die KKK frei bewegt
2.) Die Federn in den KKK um 1/3 gestreckt um die Federkonstante zu erhöhen und mehr Widerstand gegen das Ausziehen zu haben.
3.) Mit 2 dünnen Unterlegscheiben zwischen Schrauben und Schleifstück letzteres justierbar gemacht. Das wollt aber nicht so den rechten Erfolg zeitigen, zumal sich die Schrauben trotz Federspannung sehr leicht drehen lassen. Letzten Endes habe ich den Wagen mit zusätzlichem Gewicht versehen, jetzt drückt er die Achsen nicht mehr halb aus dem Gleis und wird vernünftig geführt.

:jump: Das war's, inzwischen hat der Wagen sämtliche Gleise "getestet" und läuft.

Vielleicht liest ja irgendwann mal ein Tillig-MA hier mit und überlegt sich ein paar Änderungen.
 
Ich knüpfe mal den alten Thread an. Habe mir einen Reinigungswagen von tillig als Ergänzung geholt (95291) jedoch entgleist der unwillkürlich auf der geraden, in der Kurve etc. Liegt das nun wie von1435er beschrieben an der Führung der KK Kulisse? Räder laufen ordentlich und das Schleifstück war anfangs schräg drinnen, da Schrauben unterschiedlich hoch eingeschraubt waren vom Schleifstück.
 
Ja, die originale KK Kulissen sind grottig. Habe Peho-Kulissen montiert, jetzt läuft's gut.
 
Gut zu hören, allerdings ist das ja irgendwo auch nen schlechter Witz so nen Murks für über 40 Euro anzubieten. Mein alter Roco Wagen läuft immer noch, nur hauts bei BTTB Lok mit neuer Kupplung manchmal den Kupplungsschacht runter.
 
Zurück
Oben