Start-Probleme
Hallo zusammen,
angeregt durch den Fred hab ich mir also auch mal so ein Tillig-Teil zugelegt.
Rauf auf die Anlage, was jetzt davor? Die V75 reicht nicht, die Ljudis sind zur Zeit im BW, also die M61 angekuppelt und ab geht die Post ...
... bis in die nächste Kurve - hüpf!?!?!
2. Versuch - selbes Ergebnis.
3. Versuch geschoben - wunderbar ?!?!???
Ich wills kurz machen, die nähere Inspektion brachte folgendes zutage:
1. Die Kurzkupplungskulisse ist "zu weich und watschlig", auf Grund des großen Widerstandes wird die Kulisse (r)ausgezogen und drückt dabei zur Seite weg, das führt zum Rausdrücken des
Wagen aus den Gleisen weil
2. die Gehäusenasen des Oberteils in den Kulissenweg ragen und sich damit die Kupplung verklemmt.
3. Eine Reduktion des Anpressdrucks des Schleifstücks durch weiteres Hineindrehen der Schrauben geht nicht, da es sich um Bundschrauben handelt.
Zurückgeben? Da es sich um Konstruktionsmerkmale handelt, kann man zwar versuchen bei seinem MoBa-Händler solange zu tauschen, bis man einen einigermaßen gängigen findet aber ...
Also ran:
1.) Die Gehäusenasen so weit abgefeilt, dass sich die KKK frei bewegt
2.) Die Federn in den KKK um 1/3 gestreckt um die Federkonstante zu erhöhen und mehr Widerstand gegen das Ausziehen zu haben.
3.) Mit 2 dünnen Unterlegscheiben zwischen Schrauben und Schleifstück letzteres justierbar gemacht. Das wollt aber nicht so den rechten Erfolg zeitigen, zumal sich die Schrauben trotz Federspannung sehr leicht drehen lassen. Letzten Endes habe ich den Wagen mit zusätzlichem Gewicht versehen, jetzt drückt er die Achsen nicht mehr halb aus dem Gleis und wird vernünftig geführt.
Das war's, inzwischen hat der Wagen sämtliche Gleise "getestet" und läuft.
Vielleicht liest ja irgendwann mal ein Tillig-MA hier mit und überlegt sich ein paar Änderungen.