• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Zukos Starter-Set

Was kann da der Uhlenbrock was der ESU nicht kann (oder umgekehrt) und hier gebraucht wird?
Ich bin bei ESU nicht drin. Das war mir damals auch im Vergleich zu teuer. Seinerzeit habe ich mich für meine Servos für den 67810 von Uhlenbrock entschieden. Es war der Einzige mit integrierten Relais für die Herzstücke.
 
Die Herzstücke, guter Punkt. Kann der Magnetartikeldecoder sowas?

Gleismaterial: Tillig wie in meiner Liste
Zentrale/Controller: z21 Start + Multimaus

Variante: Magnetantriebe
Decoder: ESU 51830 Switchpilot 3 4-fach Magnetartikeldecoder DCC/MM
Antriebe: ???

Variante: Servos
Decoder: Uhlenbrock 67810
Servos: MG90S

Welche Antriebe für Variante 1?

Weitere Meinungen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt zwei Arten von Magnetweichenantrieben - einmal mit und einmal ohne integrierten Umschalter für das Herzstück. Der simpelste (auch vom Verständnis der Schaltlogik) und universellste Decoder von Uhlenbrock wäre die 67500. Das sind einfach zwei gekoppelte Relais, die per DCC geschaltet werden. Der Decoder ist aber recht teuer, dafür kann man Antriebe ohne Umschalter nehmen, was das ein wenig relativiert. Es gibt bestimmt vergleichbares von anderen Herstellern. :nixweiss:
 
Hallo ,
es gab vor Jahren einmal ein von Tillig gefertigtes Superset . Darin befand sich eine BR 243 und eine BR 120 . Dazu noch 3 Halberstädter Und ein paar Güterwagen . Die Gleise waren komplett als Bettungsgleis ausgeführt ( Weichen waren mehrere dabei ) der Fahrregler war Analog . Weiterhin waren auch noch ein Auhagen Häuserset und kleinteiliges Zubehör dabei . Eine ausführliche Aufbau ( mit Gleisplan ) und Bedienungsanleitung war ebenfalls vorhanden , auch mit dem Hinweis auf weitere Ausbaustufen als Sets .
Vielleicht könnte man so oder ähnlich ein digitales Set auf den Markt bringen .
Ich war damals über das Superset sehr erfreut , zumal gegenüber Einzelkauf doch um einiges billiger .
MfG Uwe
Hast du zufällig noch die Artikelnummer?
 
Kann jeder. Entweder über einen zweiten Kanal oder über ein bistabiles Relais. Ist das für den Anfänger wichtig?
Wir wollen den Aufbau der kompletten Spielanlage beschreiben und dokumentieren, da wäre das schon wichtig. Es sei denn wir verzichten auf völlig das Thema, wäre aber schade. Das ist ein Thema, da kämpfen viele mit, wäre doch nett einfach mal zu zeigen wie es geht.


Es gibt zwei Arten von Magnetweichenantrieben - einmal mit und einmal ohne integrierten Umschalter für das Herzstück
Was würdest Du nehmen, einfach mal die Artikelnummern einwerfen :)

Und natürlich: je weniger Kabel desto besser; der Kunde legt nachher 'nen Tausender hin, wenn der wegen 3,50 mault, weiß ich auch nicht ;)
 
Was ist eigentlich so schlecht an den vorhanden Einsteigersets der Firma Tillig?
Es gibt verschiedene Zugsets, auch digital. Dazu kommen verschiendene Gleiserweiertungssets und auch ein Elektrifizierungsset.
Vielleicht sollte man das letztere noch mit einem Digitalset ergänzen. Aber ich denke da kommt dann gleich wieder der "digitale Glaubenskrieg" auf, welches System/Hersteller ist besser, kein Decoderzoo etc..
Nur mal so meine Meinung.
Aber Zuko mache weiter mit Deinem Projekt, irgendwie brauchen wir ja auch Modellbahnernachwuchs. Die Alten werden langsam immer weniger.
 
Was ist eigentlich so schlecht an den vorhanden Einsteigersets der Firma Tillig?
Die typischen Einsteigersets liefern ein Gleisoval, sonst nüscht. Eine 250 EUR Lok mit Licht, Sound und sonstigem Schnickschnack und dann fährt das Ding im Kreis wie vor 100 Jahren.

Die Erweiterungssets liefern weder Weichenantriebe noch Decoder, damit sind wir immer noch bei einem Spielerlebnis aus der Steinzeit.

Wenn Du Weichenantriebe und Decoder nachkaufen willst, weißt Du weder was Du kaufen sollst noch wie der ganze Kram funktioniert. Dann gehst Du in irgendwelche Foren und jeder erzählt was anderes.

Das ist alles ungefähr so spaßig wie der Absturz der Hindenburg.

Vielleicht sollte man das letztere noch mit einem Digitalset ergänzen. Aber ich denke da kommt dann gleich wieder der "digitale Glaubenskrieg" auf, welches System/Hersteller ist besser, kein Decoderzoo etc..
Nur mal so meine Meinung.
Ich denke wir sind hier auf einem ganz guten Weg zur digitalen Einsteigeranlage ;)

Aber Zuko mache weiter mit Deinem Projekt, irgendwie brauchen wir ja auch Modellbahnernachwuchs. Die Alten werden langsam immer weniger.
Danke, das ist der Plan :)
 
Was würdest Du nehmen, einfach mal die Artikelnummern einwerfen
Ich habe keine Erfahrung, welche da was taugen - bin im Team Servos. Ich würde aber einen Antrieb für die Oberflurmontage in den Ring werfen, so dass man die ersten Schritte auch auf einem Küchentisch gehen kann. Zwar optisch nicht die schönste Lösung, scheint aber bei Einsteigern akzeptiert, wenn man sich andere Spuren anschaut. Für den ambitionierten Starter gäbe es ja die Variante mit den Servos.
 
Ich habe keine Erfahrung, welche da was taugen - bin im Team Servos. Ich würde aber einen Antrieb für die Oberflurmontage in den Ring werfen, so dass man die ersten Schritte auch auf einem Küchentisch gehen kann. Zwar optisch nicht die schönste Lösung, scheint aber bei Einsteigern akzeptiert, wenn man sich andere Spuren anschaut. Für den ambitionierten Starter gäbe es ja die Variante mit den Servos.
... da muss ich zustimmen, die erste Anlage sollte schon auf nur einer Ebene erstellbar sein. Bei Servoantrieben wird schon ein richtiger Unterbau benötigt, der so manchen doch gleich überfordert und für eine erste Test-Anlage auch etwas zu kostenintensiv gleich wird.
Apropo, man sollte auch Möglichkeiten für die sichere Gleisbefestigung anbieten können.
 
Allgemein zum Gleisplan würde ich erst mal die Frage stellen, welche Züge wären denn konkret interessant für einen - sagen wir eher jungen - Neueinsteiger. Diese Züge sollten dann schon aufs Oval passen. Ich könnte mir z.B. vorstellen, dass ein ICE (z.B. Pikos ICE3) durchaus oft in der engeren Wahl wäre. Es müssten also hinreichend Gleise in der Startpackung sein, damit dieser in den Bahnhof passt.
 
... klingt sehr gut, die moderne, aktuelle Modellbahn, aber da hätte @Zuko schon ein Problem mehr ... Gleissystem von dem einen "Großhersteller" und Rollmaterial von einem anderen "Großhersteller". Ich denke, dass wird sehr kostentreibend und vielleicht nicht umsetzbar sein.
 
Hmm, Epoche V/VI auf der üblichen Heimanlage. Will man den Einsteiger damit anfixen? Ihr wisst wo das endet: ambitionierte Träume auf viel zu wenig Platz. Das Forum ist voll davon.

Allgemein zum Gleisplan würde ich erst mal die Frage stellen, welche Züge wären denn konkret interessant für einen - sagen wir eher jungen - Neueinsteiger. Diese Züge sollten dann schon aufs Oval passen. Ich könnte mir z.B. vorstellen, dass ein ICE (z.B. Pikos ICE3) durchaus oft in der engeren Wahl wäre. Es müssten also hinreichend Gleise in der Startpackung sein, damit dieser in den Bahnhof passt.
Wir waren mal bei 2x1m. Gleispläne sind allerdings Dein Steckenpferd ;)

Aber wollen wir das vielleicht erstmal vertagen und die Komponenten festlegen?

Wir können ja erstmal die Servovariante machen. Ich hab auch damit angefangen, direkt nachdem ich die Tillig-Antriebe weggeschmissen habe weil 2 von 6 schon defekt geliefert wurden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendwie ja eine interessante Idee,
habe mitgelesen, aber jetzt wo es um Antriebe, Herzstückpolarisierung etcpp geht.
Bei Decodern für Oberflurantriebe bin ich raus. Unterflur wurden hier bislang servos und die entsprechenden Decoder diskutiert. Ich würde hier mal die Antriebe von mtb ins Spiel bringen. Die sind super-Einfach zu montieren und zu justieren, haben fast alle 2 Umschaltrelais für Herzstück und was man sonst noch will.... Die Version 'DP4' enthält gleich auch einen DCC-Decoder. Zwei Kabel anbschließen. Taste Drücken, Leuchtdiode zeigt status, Adresse Programmieren, fertig. Und das Gehäuse ist so einleuchtend beschriftet/Bedruckt das jeder des Lesens fähige direkt sieht, wohin welche Kabel gehören, mit praktikablen robusten Klemm an solidem Stecker auch für Elektro-Anfänger leicht zu verdrahten. Ein DP4 kostet als kompletter Antrieb etwa so viel wie die Uhlenbrock Weichendecoder mit Relais (ohner Servo, halterung etcpp), die sind also auch noch relativ preiswert. Wenn ein Anfänger mit denen klarkommt, kann er später immer noch dann auf beliebige andere Kombis von separaten Schaltdecodern mit ggf anderen mtb-Varianten, sonstige Motoren oder eben servos umsteigen.

Und die Oberflur-Variante? Warum für eher improvisierte, fliegende oder gar wechselnde Aufbauten nicht doch das Bettungsgleis mit ggf. integrierten Antrieben an den Weichen?
 
Gleissystem von dem einen "Großhersteller" und Rollmaterial von einem anderen "Großhersteller".
Stört ihn bei den Digitalkomponenten doch auch nicht 🤷‍♂️ Ich halte es für eine Sackgasse.

Und genau aus dem Grund hatte ich verschiedene Sets ins Spiel gebracht. Können alle einen gewissen Mindeststandard und -funktionsumfang ("Schnittstelle"), da keiner von uns direkt ins Geschäft einsteigen wird, sollten wir es nicht nur den Anfänger, sondern auch den Herstellern mundgerecht machen.

Da könnte bei gleichem Plan sich verschiedene Hersteller beteiligen. Den gleichen Plan einmal von Tillig (Modell- oder Bettungsgleis), einmal von Roco und von mir aus sogar von Peco.
Und am Anfang halt nur die Liste, ob ein Hersteller aufspringt, ist ihre Entscheidung.
Gleiches für Züge und Digitalkomponenten. Deshalb mehr als nur "DCC".
 
Und genau aus dem Grund hatte ich verschiedene Sets ins Spiel gebracht. Können alle einen gewissen Mindeststandard und -funktionsumfang ("Schnittstelle"), da keiner von uns direkt ins Geschäft einsteigen wird, sollten wir es nicht nur den Anfänger, sondern auch den Herstellern mundgerecht machen.
Go for it. Was hält Dich ab?

So, wo waren wir ...

Ich tendiere so langsam dazu, die Servovariante zu bevorzugen. Für einen ernsthaften Einstieg waren selbst mir die Oberflurantriebe ohnehin schlicht zu spielzeughaft.

... da muss ich zustimmen, die erste Anlage sollte schon auf nur einer Ebene erstellbar sein. Bei Servoantrieben wird schon ein richtiger Unterbau benötigt
Kann ich so nicht bestätigen. Auf meinem Spielbrett befanden sich sämtliche Antriebe unter der vorderen Trasse (ca. 1,20x40) , das Gesamtkonstrukt stand auf Dachlatten (siehe Foto).

Ich sag's gern nochmal: das habe ich komplett ohne Vorkenntnisse zusammengeschraubt. Alles BiDiB per Rocrail gesteuert. Ich hab ja nicht gewusst, dass das für einen Einsteiger völlig unmöglich ist, da hab ich's wohl einfach gemacht :p

Und wenn ich das kann, dann kann das jeder. Wollen muss man halt auch ;)
 

Anhänge

  • 8ACB2879-55EA-4D84-81AC-8D516500E038.jpeg
    8ACB2879-55EA-4D84-81AC-8D516500E038.jpeg
    66,7 KB · Aufrufe: 56
Zuletzt bearbeitet:
Weitere Meinungen?
Offenbar ist das nicht der Fall, dann gibt's einen Gewinner, Arbeitstitel: die unmögliche Digitalanlage für Einsteiger.

Baubeginn allerdings nicht vor Ende 2025, ich hab ja auch noch ein Leben.

Danke für eure Beiträge, für den Moment sind wir hier fertig.
 
Zurück
Oben