• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Problem mit Tillig Doppeltragwagen

Die von Tillig haben ein ganz anderes Vorbild, der Rahmen ist aus Kunststoff, die Aufhängung des mittleren Drehgestell ist anders konstruiert.
Wenn es um die Sggmrs von Tillig geht ist diese Aussage schlichtweg falsch.

@Per : Die Änderungen seitens Tillig sind unter anderem eine bessere Lackierung, saubere Beschriftung und belastbarere Kupplungsaufnahmen.

Was die Container angeht: Ein passender Boden im mittleren Bereich der Container reicht, um die Seitenwände in Form zu bringen. Ist zwar ärgerlich, das machen zu müssen, aber immer noch nicht so schlimm wie die Nichteinhaltung der entsprechenden NEM und damit der Einschränkung, nicht alle Container in unserem Maßstab freizügig verwenden zu können.

Gruß Jan
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich muss @schnerke zustimmen - ich habe von Hobbytrain und von Tillig nur Doppeltragwagen aus Zinkguß. Die von Hobbytrain unterscheiden sich funktionell dadurch, dass die Kupplungen häufig abfallen oder sich verhaken. Aber deren Container hatten unten einen Boden und waren gerade.
Was die Konstruktion nicht so sehr mag, ist eine Mehrfachtraktion mit Schublok hinten.

Das ist jetzt kein Tillig-Bashing, sondern meine Erfahrung, auch zu Arnold könnte ich schreiben, dass ihre Wagen zwar perfekt rollen, aber alle (!) 20 Exemplare erst nach einer Korrektur des Achsmaßes. Ist das erledigt, kann man lange Züge überall fahren lassen und genießen :)
 
Wenn Du etwas deutlicher werden könntest.
Kein Problem:

"Die von Tillig haben ein ganz anderes Vorbild, der Rahmen ist aus Kunststoff, die Aufhängung des mittleren Drehgestell ist anders konstruiert."

Das ist das, was du zu den Tillig-Modellen des Sggmrs (Artikelnummern 18060 bis 18075) im Vergleich zum Hobbytrain-Modell des gleichen Wagentyps schreibst. Hier müsste aber richtigerweise geschrieben stehen:

"Die von Tillig haben das gleiche Vorbild, der Rahmen ist aus Metall, die Aufhängung des mittleren Drehgestell ist genau gleich konstruiert."

Deine ursprüngliche Aussage trifft auf die von Tillig selbst konstruierten älteren Modelle der Doppeltragwagen (Artikelnummern 18001 - 18006 und 18030 - 18035) zu. Diese Modelle stellen eine ähnliche aber nicht identische Gattung dar, sind oft an der Aufschrift "Kombiwaggon" zu erkennen, sind sehr leichte Kunststoffmodelle mit einer Kinematik für das mittlere DG und laufen im Verband nicht wirklich zuverlässig.

Gruß Jan
 
Kein Problem:

"Die von Tillig haben ein ganz anderes Vorbild, der Rahmen ist aus Kunststoff, die Aufhängung des mittleren Drehgestell ist anders konstruiert."

Das ist das, was du zu den Tillig-Modellen des Sggmrs (Artikelnummern 18060 bis 18075) im Vergleich zum Hobbytrain-Modell des gleichen Wagentyps schreibst. Hier müsste aber richtigerweise geschrieben stehen:

"Die von Tillig haben das gleiche Vorbild, der Rahmen ist aus Metall, die Aufhängung des mittleren Drehgestell ist genau gleich konstruiert."

Deine ursprüngliche Aussage trifft auf die von Tillig selbst konstruierten älteren Modelle der Doppeltragwagen (Artikelnummern 18001 - 18006 und 18030 - 18035) zu. Diese Modelle stellen eine ähnliche aber nicht identische Gattung dar, sind oft an der Aufschrift "Kombiwaggon" zu erkennen, sind sehr leichte Kunststoffmodelle mit einer Kinematik für das mittlere DG und laufen im Verband nicht wirklich zuverlässig.

Gruß Jan
Zum Verständniss: Es ging ursprünglich nur um Doppeltragwagen, also um die allgemeine Konstruktion der Modelle von Tillig (Sdggnos/Sdggmrs 739/744) und HobbyTrain (Sggmrs 747) .
Die Modelle von Tillig (18001ff) haben ein ganz anderes Fahrzeug zum Vorbild. Sie haben eine LüP von 285 mm. Sie sind aus Kunsstoff. Das sind für mich die Tilligmodelle, da von Tillig konstruiert.
Die Wagen von (ursprünglich) Hobbytrain sind von Tillig (18060ff) später übernommen und überarbeitet worden. Diese haben schon immer einen Metallrahmen und eine LüP von 246 mm. Trotz das Tillig diese Wagen jetzt vertreibt, sind sie von HobbyTrain zursprünglich konstruiert worden.
Beide Modelle unterscheiden sich im Werkstoff, in der Länge und in der Konstruktion der Befestigung des mittleren Drehgestells.
Und nun vergleich mal was ich in #71 geschrieben habe.

"Die von Tillig haben das gleiche Vorbild, der Rahmen ist aus Metall, die Aufhängung des mittleren Drehgestell ist genau gleich konstruiert."

Dieser Satz widerspricht generell meiner Aussage in #71. Ich habe mich bereits in #71 auf die ursprüngliche Tilligkonstruktion (18001ff) bezogen.

Damit bin ich aus diesem Gedankenaustausch raus.
Mit freundlichen Grüßen
Ole eS.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben