• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Problem mit Tillig Doppeltragwagen

Deine Info ist doch richtig. Nur ist der PW mit 2.438mm Innen genauso breit, wie ein Standardcontainer Außen. Also sind beide Außen doch unterschiedlich breit und dies hattest Du verneint.
 
Der Ursprung geht sicher auf BTTB zurück, die noch keine Normen kannten. Tillig hat das ja blöderweise geerbt.
Aber Masstäbe gab es schon länger. Kaum zu glauben, wenn sich alle dran gehalten hätten. Dann würde es doch passen? Oder liegt es daran, dass die großen Container nach Fuß statt Meter gemessen werden?
Grüße Ralf
 
Ich denke, es liegt eher daran, dass die BTTB-Container mit ihren "funktionierenden" Türen nicht gleichzeitig auch noch eine maßhaltige Aufnahme bekommen konnten oder durften, es waren ja schließlich eher Spielzeuge als Modelle nach heutigem Verständnis.
Die zweiachsigen Tragwagen haben neben den Metallplättchen als Gegenstück zu den Magneten der Container übrigens auch Aufnahmen für die Containerzapfen, die überraschend dicht an den Maßvorgaben der NEM 380 liegen, auch wenn hier auch mit Langlöchern gearbeitet wurde.

Gruß Jan
 
Also sind beide Außen doch unterschiedlich breit und dies hattest Du verneint.
Warum steht dann im verlinkten Artikel:
Eine Besonderheit des europäischen Logistikmarktes sind die so genannten Pallet Wide (PW) Container, die im 40-Fuß-Standardmaß Stauraum für 30 statt 25 Euro-Paletten bieten – bei exakt denselben Außenabmessungen wie ein Standard-Seecontainer.

Ist aber eigentlich auch egal, solange die Container - egal welcher Bauform - immer zueinander passen (Stapelbarkeit und Verladungssicherung)
 
Moin,
Habe da letztens wohl so ein Exemplar in Frankfurt gesehen. Da stand aber ein Warnhinweis dran, dass da max 5 Container daraufgestellt werden dürfen. So habe ich den englischen Text jedenfalls verstanden.
Hab kein Bild gemacht - ich wollte den Anschluss kriegen :) Der RE stand auch im Weg.
Grüße Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habe die Woche ein Sggmrs (18072) von Tillig bekommen. Die Seitenwände der Container sind derart verzogen, das es auf dem Wagen echt bescheiden aussieht. Gibt es da Lösungsansätze? Habe überlegt da ein Stück Holz reinzustopfen, so das er wieder gerade ist. Was sich da der Hersteller gedacht hat, bin echt geschockt.
 
Hier mal noch mal ein Bild davon.
 

Anhänge

  • IMG_20250116_163008.jpg
    IMG_20250116_163008.jpg
    31,8 KB · Aufrufe: 141
  • IMG_20250116_163220.jpg
    IMG_20250116_163220.jpg
    70,8 KB · Aufrufe: 140
Aber die von Arnold sind aber 45" Container und die passen nicht auf alle Wagen. Die Doppelwagen sind auch nicht Vergleichbar mit den Wagen von Arnold die hauptsächlich nur zwischen Frankreich und GB fahren.
 
Das ist schon klar, die Arnold Wagen sind andere - sehen aber fantastisch aus und haben ebensolche Laufeigenschaften. Ich genieße lieber einen völlig problemlosen, elegant rollenden 2,50m Zug in Mehrfachtraktion inkl. Schiebelok, als den zickigen Hobbytrain/Tillig Jakobsdrehgestelle aller Nase lang beim Entgleisen zuzusehen, wo nicht mal Busch RoLa-Wagen Probleme haben.
Allerdings waren die HobbyTrain-Container unten noch geschlossen, es gibt davon noch manchmal die 4er Packs im Handel...
 
.... als den zickigen Hobbytrain/Tillig Jakobsdrehgestelle aller Nase lang beim Entgleisen zuzusehen, ....
Hallo, vielleicht solltest Du noch einmal nachsehen, welche Doppeltragwagen Probleme machen. Die von HobbyTrain haben einen Metallrahmen und laufen (bei mir) sehr gut. Die von Tillig haben ein ganz anderes Vorbild, der Rahmen ist aus Kunststoff, die Aufhängung des mittleren Drehgestell ist anders konstruiert. Manche Modellbahner haben damit Probleme. Dazu gibt es hier im Board gute Lösungsansätze.
Es ist für mich unschön, wenn jemand hier zum Rundumschlag ausholt und dabei alles in einen Topf wirft. Denn die Wagen von HobbyTrain wurden lange vor der Übername der Formen durch Tillig konstruiert. Haben also andere "Väter" als die Wagen von Tillig.

...Die Seitenwände der Container sind derart verzogen, das es auf dem Wagen echt bescheiden aussieht. Gibt es da Lösungsansätze? Habe überlegt da ein Stück Holz reinzustopfen, so das er wieder gerade ist...
Es gibt drei Lösungsansätze:
1. Zurückschicken
2. ein Stück Sperrholz auf die Maße der Öffnung zurechtsägen, einpassen und verkleben
3. Den Wagen mit seinem Ladegut so behalten (und weiter ärgern).
Ich würde die erste Variante wählen.

Mit freundlichen Grüßen
Ole eS.
 
Zurück
Oben