So habe ich Deinen Beitrag allerdings auch verstanden. 👍Wie ich es gemeint habe, sie sind nicht preiswert (aber ihren Preis sind sie wert).![]()
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
So habe ich Deinen Beitrag allerdings auch verstanden. 👍Wie ich es gemeint habe, sie sind nicht preiswert (aber ihren Preis sind sie wert).![]()
Ja, solche gingen heute bei einer Börse für 20,00 € das Stück über den Tisch.die Zeiten, wo ein 4-achs-Reko 8,10 M und ein Y-Wagen 9,20 M kosteten, sind definitiv vorbei
🤔 Perfekt? Nach einer stundenlangen Zurüstorgie? Wenn ich mir dann den Herrn Groh anhöre:" das muß der Kunde dann selber machen, sonst geht das nicht mehr mit der Verpackung". Klar so bekommt man dann sein Luxusmodell. Wenn jemand mit zittrigen Pfoten das ganze Modell mit Kleber verkleistert ist das schon ein perfekter Waggon. Warum können das andere Hersteller zum gleichen Preis und evt sogar günstiger?Lebst Du in einer Traumwelt, oder in der Realität? Alle wollen perfekt detaillierte Modelle, mit allem Schnick und Schnack. Und dann wundern wir uns über die aufgerufenen Preise?
Helge
Könnte man ja ab Werk schon mal mit einplanen. In gut 5 Monaten ist wieder TdoT in Sebnitz, hinfahren und bei der "Sprechstunde""das muß der Kunde dann selber machen, sonst geht das nicht mehr mit der Verpackung"
Nenn´ mal einen mit Beispiel!(...) Warum können das andere Hersteller zum gleichen Preis und evt sogar günstiger?
Ernsthafte Nachfrage: Holzleim hält?(...) damit man diese "risikoarm" z.B. mit Holzleim einkleben kann.
Monate vorher habe ich eine zugerüstete BR 218 (DB) bekommen um zu reparieren. Aber Lokkasten und Untergestell sind so knapp gemessen, daß habe ich nicht öffnen gekonnt. Die Zapfen den Zughakens und Luftleitungen sind ZU lange. 😠Wichtiger sind m.E. ausreichend tiefe Löcher mit entsprechend langen Zapfen für die Zurüstteile, damit man diese "risikoarm" z.B. mit Holzleim einkleben kann.
Schauen wir mal zu PIKO, bei meine 83 und 55 wären nur die Bremsschläuche und Kupplungsattrappen zuzurüsten, bei einem Tilligdampfer fängt die Orgie nach dem Auspacken anNenn´ mal einen mit Beispiel!
...bei meinen prT3 (BR 89) hab ich auch nicht mehr zurüsten müssen - oder sind die keine Tillig-Dampfer?...Schauen wir mal zu PIKO, bei meiner 83 und 55 wären nur die Bremsschläuche und Kupplungsattrappen zuzurüsten, bei einem Tilligdampfer fängt die Orgie nach dem Auspacken an
Nun ja, die Zurüstorgien bei Tillig-Lokomotiven sind in der Tat manchmal nervig. Vielleicht sollten die Sebnitzer nach China auswandern? Denn PIKO lässt fleißige Chinesenhände werkeln, die nicht viel Lohn kosten. So hat eben alles seine Vor- und Nachteile.Schauen wir mal zu PIKO, bei meine 83 und 55 wären nur die Bremsschläuche und Kupplungsattrappen zuzurüsten, bei einem Tilligdampfer fängt die Orgie nach dem Auspacken an
Mensch, Freund geh als Laborant ins Berufsleben, sowas wie dich suchen sie noch,Dass diese Preussen nicht preiswert sein werden, das hatte ich schon im Urin gehabt.
Tja, da bin ich wohl einer der wenigen denen es wurscht ist woher die Modellbahn kommt, Hauptsache bezahlbar und gut Qualität. PIKO 's Chinesen haben es dann wohl besser drauf als Tillig's Chinesen oder Tschechen. Es ist ja wohl allgemein bekannt das Tillig auch in China produzieren lässt. Oder denkst du die Preußen werden in Sebschnitz produziert?Nun ja, die Zurüstorgien bei Tillig-Lokomotiven sind in der Tat manchmal nervig. Vielleicht sollten die Sebnitzer nach China auswandern? Denn PIKO lässt fleißige Chinesenhände werkeln, die nicht viel Lohn kosten. So hat eben alles seine Vor- und Nachteile.
Eine der wenigen Loks........bei meinen prT3 (BR 89) hab ich auch nicht mehr zurüsten müssen - oder sind die keine Tillig-Dampfer?...![]()