• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Tillig-Neuheiten 2014

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@Thorsten,
der Vorschlag 5000 x 5000 steht noch, bin dabei :)
Ja, die Idee hat was. Und bei der geballten BWL-Kompetenz hier im Board kann da gar nichts schief gehen...
Aber ernsthaft, für (aufgrund der zu erwartenden Stückzahlen) nicht großserientaugliche Modelle im Hochpreissegment könnte das ein guter Ansatz sein.

Thorsten
 
Vieles wirkt nicht bis zu Ende gedacht bzw. zu wenig Informationen drumrum, abgesehen von den peinlichen Rechtschreibfehlern.
Weshalb der VT 137 als einziges keine neue Nummer bekommt---sicher ne Preisfrage. Aber dann hören die ebayKnallerpreise vielleicht auf.
 
Laut Club-Heft werden für den VT 137 auch noch vorhandene Teile genutzt. Diese könnten Gehäuse sein.

Irgendwie habe ich den Eindruck, als hat man noch Restposten angearbeiteter und fertiger Teile gefunden und bringt die nun komplettiert unter das Volk.

Das ist nichts Schlechtes. Ob 211 039 auf unbedruckten Gehäusen der 242 003 basiert?

MfG
 
Wem die Preise für TT zu hoch geworden sind, der kann ja gerne zu HO umsteigen. Doch dort weden für Neukonstruktionen ganz andere Preiskategorien aufgerufen. Roco Neukonstruktion 03.10 der DB 449 € und Neukonstruktion 03.10 Reko der DR 449 €. Mit Sound jeweils 524 €.

Selbt eine "schnöde" E-Lok wie die 1044 der ÖBB schlägt mit 224 € zu Buche.

Im Vergleich schneidet TT hier immer noch gut ab. Aber die Modellbahnhersteller aller Baugrößen haben mit dem Problem eines schrumpfenden Markts zu kämpfen. TT ist da keine Insel der glückseligen. Und praktisch alle Hersteller suchen ihr Heil in der Erschließung neuer Bereiche, um neue Kunden zu gewinnen. Es wäre den Reichsbahnern ja zu gönnen, wenn es neue dreiachsige Rekowagen geben würde. Aber Tillig steht vor dem Problem, dass der Markt mit Modellen nach Reichsbahnvorbildern zwar den mit Abstand wichtigsten darstellt, er aber im Volumen fest ist. Wenn ich hier noch zusätzliche Modelle bringe, kostet es mich u.U. bei anderen DR-Modellen an Umsatz. Und neue Marktfelder kann ich mit den dreiachsigen Rekowagen auch nicht erschließen. Also lieber mit neuen dreiachsigen Rekos noch warten und erstmal eine andere Lücke schließen.

Wer hat denn soviel Geld, dass er sich zu all den Neuheiten auch noch zusätzlich 4, 5 oder 6 neue Rekowagen á 30 oder 35 € das Stück leisten würde?
 
Wer hat denn soviel Geld, dass er sich zu all den Neuheiten auch noch zusätzlich 4, 5 oder 6 neue Rekowagen á 30 oder 35 € das Stück leisten würde?

Meine Frage wäre, was auf der Modellbahn zahlenmäßig höher vertreten ist, Loks oder Wagen ;-) An Lokomotiven habe ich so gut wie keinen Bedarf mehr, denn Lok, die nicht eingesetzt werden können, bzw nur in der Vitrine stehen würden, kaufe ich nicht. Der Wagenpark hat bei mir aber ein dringendes Bedürfnis aufgefrischt zu werden, damit die alten Y/B70 Wagen von TT weg können ( Haken dran erledigt), die Bag-Wagen weg können (wobei ich das als nicht ganz so dringend ansehe) und das endlich vernünftige Personenzüge mit DB13 (in erledigung) und Bghw auf die Reise gehen können.
Ich verzichte lieber auf zwei Loks und kaufe von dem gesparten Geld was zum hinten dran hängen. Weil Lokzüge finde ich langweilig.

Aber sicher bin ich nur ein absoluter Sonderfall in dieser Hinsicht.

Grüße
 
Wenn ich mir das Programm von Piko so anschaue, die von vielen so hoch gelobt worden sind endlich die 130 oder die 101 gebracht zu haben, schaut´s mit Wagen leider sehr dünn aus.

Da hat Tillig im Gegensatz zu einigen Mitbewerbern konsequent neue Modelle von Reisezug- und Güterwagen gebracht.
 
Wem die Preise für TT zu hoch geworden sind, der kann ja gerne zu HO umsteigen. Doch dort weden für Neukonstruktionen ganz andere Preiskategorien aufgerufen. Roco Neukonstruktion 03.10 der DB 449 € und Neukonstruktion 03.10 Reko der DR 449 €. Mit Sound jeweils 524 €.
Das ist der falsche Ansatz bzw. die falsche Denkweise. Auch die anderen Spurweiten haben mit einem schrumpfendem Markt zu kämpfen. Aber das hast du ja auch selber schon bemerkt, und geschrieben. Bei TT fällt es aber wahrscheinlich schneller auf, da die Gruppe der TT Bahner ja eh nicht so groß ist und noch dazu die Verbreitung der Spur, global gesehen, eh sehr begrenzt ist. H0 Bahner gibt es fast überall in der Welt und somit auch Absatzmärkte für Hersteller. Bei den TT Bahnern sieht es da schon mehr als bescheiden aus und wenn jetzt 1/3 der aktiven TT Bahner sagen würden, "sorry tut uns Leid, aber mir wird das Hobby zu teuer" dann dürfte das für die Hersteller, die nur auf TT gesetzt haben, einer mittleren Katastrophe gleich kommen.
Mir fällt da wieder das schöne alte Sprichwort vom Krug, der solange zum Brunnen geht bis er bricht, ein. Die Frage ist nur, wie lange geht es gut? :gruebel:
 
@432
Ich wuerde mir wünschen, wenn PIKO demnächst auch TT Wagen bringt, am besten die Bghw oder Ganzzuggueterwagen, das wäre vor allem dann interessant, wenn sie preislich ein aehnliches Verhältnis zu den Mitbewerbern wie bei den Loks hinbekommen würden.
Aber ob es dazu kommt?
 
Was sind " Ganzzuggüterwagen" :fasziniert:

Micha
 
.... das wäre vor allem dann interessant, wenn sie preislich ein aehnliches Verhältnis zu den Mitbewerbern wie bei den Loks hinbekommen würden.
Aber ob es dazu kommt?

Ich möchte Qualität haben und zahle dafür gerne etwas mehr (aber keine Mondpreise bitte). Ansonsten könnte ich mir dutzende Bghw in der Bucht ersteigern und verwenden.

Grüße
 
@435
Ich meinte mit diesem Begriff jene Gueterwagen, die häufig als Ganzzuege unterwegs waren, Zement, Kohleselbstentlader, Kessel.
Bei den heutigen Preisen haben halt die BTTB-Modelle noch ihre Berechtigung, ein Zug aus 25 Oot sieht nunmal auch bei den Kompromissen im Detail gut aus, zu heutigen Preisen will ich mir den nicht leisten. Aber andere können und wollen das und es sei ihnen auch gegönnt.
 
... H0 Bahner gibt es fast überall in der Welt und somit auch Absatzmärkte für Hersteller. ...

Prinzipiell richtig, aber ich bezweifle, dass ein HO-Bahner in den USA mehrere DB-Dampfloks und ÖBB-Eloks und Dieselloks der Renfe kaufen will. Insofern relativiert sich der vermeintlich größere HO-Markt auf mehrere regionale Märkte, die man dann wieder besser mit dem TT-Markt vergleichen kann.

Ein Weg wäre der Weg zu größeren Margen eines Modells. Dafür müsste man aber die Varianten reduzieren, also ein Angebot mit insgesamt deutlich weniger Artikeln. Dies dürfte vielen auch nicht unbedingt gefallen.
 
Preise

Hallo! Ich bin dabei der selben Meinung wie Frontera. Lange wird das mit den üblichen Preiserhöhungen nicht gut gehen. Die steigenden Preise in der Modellbahnbranche sind aber das eine. Das andere, wo ich mich fragen muss, kann ich mir mein Hobby überhaupt noch in dem Maße wie ichs jetzt noch betreibe in naher Zukunft noch leisten. Die Moba ist nicht der Mittelpunkt in der Erde. Was bleibt in einer dreiköpfigen Familie mit normalen Verdienst nach allen Abzügen noch übrig. Lebensmittel, Bus, Bahn, Auto, Strom, Heizung usw. alles ist teurer geworden. Vor 15 Jahren hab ich 28 Pfennig für einen Liter Heizöl bezahlt. Letztens waren es 87 Cent. Und dann brauch sich doch niemand wundern, wenn man für das aufkommende Angebot in der Spur TT nicht mehr genug übrig hat. Mittlerweile ist von den alten Herstellern schon genug angekündigt, geschweige den neuen Anbietern in unserer Spur. Der Markt ist eigentlich stoppend voll. Meine Favoriten für das Jahr liegen fest. Mit freundlichen Gruss aus dem Mansfelder Land. dampffan
 
... Gueterwagen ..., Zement, Kohleselbstentlader, Kessel.
Na da hast du wohl in den letzten Jahren die Neuentwicklungen der verschiedensten Hersteller :wiejetzt: verpasst - aktuell könntest du ab Donnerstag bei SM 3 nagelneue Kesselwagen erwerben.

Bei den heutigen Preisen haben halt die BTTB-Modelle noch ihre Berechtigung, ein Zug aus 25 Oot sieht nunmal auch bei den Kompromissen im Detail gut aus, zu heutigen Preisen will ich mir den nicht leisten.
Da bist du aber wieder bei der in Deutschland so verbreiteten "Geiz ist Geil" Mentalität - es darf nix kosten aber soll eine Top-Qualität haben - das funktioniert aber so in der Regel nicht. Diesen Spagat kann sich kein Hersteller (und da meine ich keineswegs nur die Moba) leisten.

Der Eine oder Andere sollte es mal mit ein wenig mehr Realität versuchen und die rosaroten Träume vergessen.
 
Vielleicht steht es auch schon hier. Ich hab jedenfalls nichts gefunden.
Auf Seite 24 im Tillig Neuheitenbuch habsch gerade die 219 001 der DB entdeckt. Nur zur Info für die DB-Epoche IV Fahrer. ;)
Dürfte sich zwar zur 218 nichts geändert haben, aber immerhin, eine weitere Bundesbahnbaureihe. :ja:
 
Da bist du aber wieder bei der in Deutschland so verbreiteten "Geiz ist Geil" Mentalität - es darf nix kosten aber soll eine Top-Qualität haben - das funktioniert aber so in der Regel nicht. Diesen Spagat kann sich kein Hersteller (und da meine ich keineswegs nur die Moba) leisten.

Der Eine oder Andere sollte es mal mit ein wenig mehr Realität versuchen und die rosaroten Träume vergessen.

Geiz ist Geil ist nich toll, aber Sternschauer hat schon recht, das die Preise in den letzten Jahren deutlich gestiegen sind! Für Großserienmodelle haben die Tillig Modelle deutlich hohe Preise, da ist es gut, das es Piko und Kühn gibt. Bei Kleinserien ist es schwieriger. Nur warum sollen wir heute Mondpreise für alte BTTB Modelle bezahlen, wenn man diese Modelle ein paar Jahre vorher noch zu deutlich akzeptapleren Preisen kaufen konnte ?
 
Modelle bezahlen, wenn man diese Modelle ein paar Jahre vorher noch zu deutlich akzeptapleren Preisen kaufen konnte ?

Material und Rohstoffe und Energie werden teurer, die Arbeit kostet mehr Geld und teilweise ist gerade bei den alten Sachen die Montage noch nicht optimiert und kostet Zeit. Abgesehen davon will man ja immer umfangreichere Bedruckungen.
Mit den Preiserhöhungen wird man leben müssen. Und auf wessen Rücken die PIKO-Preise entstehen, kann man sich ausrechnen.
Hobbys sind nun mal teuer und nicht überlebensnotwendig.
Gruß
Karl-Georg
 
@mcpilot

ich glaube, wir hatten hier die Preisdiskussion bezüglich der von dir genannten "Alternativ" - Hersteller schon und sie viel, Absolutzahlen vorausgesetzt, nicht ganz so gut für diese aus.
Aber was würden viele sagen, wenn Tillig für seine Bestandsmodelle plötzlich Preise aufrufen würde, die deutlich niedriger wären ? Na nun wollen sie ihren "Schrott" unter allen Umständen loswerden, da wird wohl die Kohle knapp?
Alternativ bestünde die Möglichkeit, die in deinen Augen alten Formen komplett vom Markt zu nehmen (wobei zu klären wäre, was eine alte Form ist - die von vor 20 Jahren, 15 Jahren, 10 Jahren oder gar die vom letzten Jahr - den der Fortschritt kennt keine Pause).
Auch die Herstellung eines Wagens aus einer "alten Form" kostet heute mehr als vor 10 oder 5 Jahren, warum wollen das Einige nicht begreifen ?
Welch ein Glück nur, das die ständigen Preisdiskussion hier, besonders bei Tillig-Produkten, die oder den Hersteller nur sehr wenig beeinflussen und ihm nicht die Lust vergeht, weiter zu machen.
Wenn Tillig die Schotten in Sebnitz einfach zu macht, ohne den Laden zu verkaufen, ist hier aber ganz schnell Ebbe in der Kiste, da kann weder Filigran noch kuehn mit dem vollen Gleissystem glänzen, welches Tillig im Programm hat und mehr is nich.
Und ohne Gleis keine Mobaanlage, oder ?
 
Das meiste wird sowieso gebraucht gekauft. Ebay vorneweg, dann der Markt hier und zuletzt die Börsen. Auf jedem Bw-Fest gibt es meterlange Tische mit Modellbahnartikeln in allen Spurweiten. Das da auch schwarze Schafe dabei sind und man reinfallen kann, bestreite ich nicht. Aber z.B. in Staßfurt sind doch immer die gleichen, da baut sich schon eine Basis auf. Ich war gestern auf einer Ausstellung, auf dem Rückweg "belauschte" ich in der Straßenbahn eine Unterhaltung von zwei H0ern, die alles nur bei Ebay kaufen. Ich kenne einen TT-Bahner (nicht hier mit drin), der sagte zu mir "Was, fast 40 € für die Yer, sag mal, spinnst du". Ich habe auch nur die Varianten genommen, die ich noch nicht hatte. Die Modellbahn stirbt schon nicht so schnell aus wegen der Preise, dafür sorgt schon der florierende Gebrauchtmarkt.
 
Ist denn jemanden der Fehler auf Seite 63 schon aufgefallen?
Da hat wohl einer nicht richtig Korrektur gelesen !

Und aus einer Diesel-Traxx macht man eine E-Lok (S. 34).

Schade das der Katalog ganz offensichtlich so mit heisser Nadel gestrickt wurde.
Deutet auf Stress im Unternehmen hin.

Schau ich mir die P8 an, wie lange das dauert und wie oft schon angekündigt, die vielen Fotos und Computergrafiken im Katalog, ich kann nur schlussfolgern, Tillig geht es nicht so gut.

An sich Schade. Insofern sollte man das Meckern über die Neuheiten relativieren und hoffen das es wieder aufwärts geht. Positiv über TT sprechen. Auch hier im Forum, um neue TT Fans zu gewinnen. Und nicht sie zu vergraulen mit markigen Sprüchen.

Abgesehen davon:

Für mich trotzdem sehr schöne Sachen dabei: Captrain Traxx und Husa 189. Absolut Super. Metronom Dosto genau so, wenn auch Freelance.

Und wenn nichts dabei gewesen wäre: Es ist nach wie vor nur ein Hobby. Wäre es eben so.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben