• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Spielemax - Sondermodelle & mehr 2013

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
... gerade die Tür zeigt, wie gedankenlos die Formenbauer zu Werke gehen. ... warum macht man es dann falsch?

Weil es den Chinesen völlig egal ist ob die Tür rechts oder links, eckig oder rund ist, wenn der Auftraggeber etwas unklar oder garnicht angibt oder etwas falsch übersetzt wird kommt sowas raus, das passiert da ständig, es mangelt halt an der Kontrolle.
 
Mein Gott, vielleicht haben die ja wirkliche ein Bild, oder Konstruktionszeichnungen gehabt, auf denen die Tür genau so herum angeschlagen ist. Mal ganz ehrlich, wen interessiert den diese scheiß Tür? Und wenn ich mir überlege, was für Geschichten sich manch einer ausdenkt, nur um zu erklären warum er auf seiner Anlage, oder an einem Modell, das grade so und nicht anders gebaut hat, also da wird manchmal selbst den Teufels Großmutter blass vor Neid .....
Also denkt euch doch eine passende Geschichte aus. Wie wäre es mit Neuererprojekt, Materialeinsparungen, dummen Lehrlingen, Unfallschaden ......... lasst eure Fantasie doch spielen. :ja:
 
Wahahaha, der Tür ist wirklich ein Witz! Wie kann man so dumm sein. Mal zurück zum Themen; welche Pufferellern sind korrekt umgesetzt? Auf dem 1. Sicht sind die Heris Puffern zu klein und hat Beckmann den ein wenig zu hoch platziert, oder?
 
Die von Beckmann scheinen eine Tick zu hoch zu stehen , zumindest im Zusammenspiel mit der BR 232 von Roco .
Leider ist bei dieser Kombination auch die Kupplungshöhe viel zu unterschiedlich was der Betriebssicherheit nicht zu Gute kommt :-(
Wenn gewünscht stelle ich mal ein Vergleichsbild vom roten Beckmann und dem gelb-roten Heris ein .
 
Anbei die gewünschten Bilder .
Ich finde sie sprechen Bände .
Leider ist mir erst jetzt aufgefallen das der Herispflug viel zu tief liegt :-(
Es liegt aber nicht an der 232 denn selbst bei einer Tillig BR 204 sah das so aus .
Interessant sind auch die Vergleiche zwischen den Seitenwänden .
Beim Herispflug ist die in Fahrtrichtung linke Seite richtig , die rechte hat ein Fenster zu wenig
http://www.bahnbilder.de/1024/schneepflug-meiningen-w-spm-407-384930.jpg
http://www.abload.de/img/img_3063qykrl.jpg

Beim Beckmannschneepflug konnte ich noch nicht nachsehen , da ich von der bei Beckamnn verwendeten Nummer keine Bilder gefunden habe .
 

Anhänge

  • Roco-Beckmann.jpg
    Roco-Beckmann.jpg
    161,7 KB · Aufrufe: 340
  • Roco-Heris.jpg
    Roco-Heris.jpg
    152,4 KB · Aufrufe: 336
  • Meininger Fronten.jpg
    Meininger Fronten.jpg
    126,1 KB · Aufrufe: 351
  • Roco-Heris Seite 1.jpg
    Roco-Heris Seite 1.jpg
    118,3 KB · Aufrufe: 334
  • Roco-Heris Seite 2.jpg
    Roco-Heris Seite 2.jpg
    145,3 KB · Aufrufe: 296
jetzt auch von mir mal ein paar Bilder
 

Anhänge

  • 2013_10_26-01.jpg
    2013_10_26-01.jpg
    233,9 KB · Aufrufe: 334
  • 2013_10_26-02.jpg
    2013_10_26-02.jpg
    153,9 KB · Aufrufe: 293
  • 2013_10_26-04.jpg
    2013_10_26-04.jpg
    211,8 KB · Aufrufe: 299
  • 2013_10_26-05.jpg
    2013_10_26-05.jpg
    232,4 KB · Aufrufe: 302
  • 2013_10_26-16.jpg
    2013_10_26-16.jpg
    172,1 KB · Aufrufe: 258
Die letzten beiden Bilder haben Markierungen wo die Farbe fehlt.
 

Anhänge

  • 2013_10_26-17.jpg
    2013_10_26-17.jpg
    169,2 KB · Aufrufe: 299
  • 2013_10_26-13.jpg
    2013_10_26-13.jpg
    226,8 KB · Aufrufe: 269
  • 2013_10_26-07.jpg
    2013_10_26-07.jpg
    102,8 KB · Aufrufe: 282
  • 2013_10_26-13a.jpg
    2013_10_26-13a.jpg
    237,4 KB · Aufrufe: 276
  • 2013_10_26-13b.jpg
    2013_10_26-13b.jpg
    216,5 KB · Aufrufe: 258
Schneepflug

Die hängende Heriskupplung ist eine Zumutung. Höhenspiel ist was anderes. Das Modell neigt zum ständigen entgleisen (DKW - Geschoben) und entkuppeln. Etwas Gewicht hätte dem Modell gut getan. Zu den bereits beschriebenen Mängeln kommen bei mir schiefe Radsätze dazu.
Qualitätskontrolle gleich null.
 
Harka deiner von Heris scheint aber schief zu stehen ( am Pflug höher als an der Pufferseite ) .
Bei meinem ist´s nicht ganz so schlimm ( gefühlt bei mir 0,5 mm ) .
Ich habe vorhin vergessen die Heckansichten einzustellen , danke das du das gemacht hast ;-)
http://www.tt-board.de/forum/attachment.php?attachmentid=200109&d=1382798575

Ein weiterer Unterschied sind die Klappen/Bleche die Heris neben die Trittstufe zur stirnseitigen Tür gefrokelt hat .
Beckmann hat die weggelassen und Heris hat sie .
http://www.bahnbilder.de/1024/db-netz-80-80-970-5020-3-schneepflug-440281.jpg


Nun aber noch eine Bitte bzw Frage an euch .
Weiß jemand wo es Bilder gibt bzw hat jemand Bilder von euch die den Schneepflug am Ende eines Güterzuges ( als Überführung ) zeigen ?
Ich habe leider keine solchen gefunden , aber bin der Meinung das schon öfter gelesen zu haben das es sowas gab :-(
 
Die hängende Heriskupplung ist eine Zumutung. Höhenspiel ist was anderes.
Was glaubst du, warum ich da eine Kühn-Kupplung drangebaut habe? Es wäre bei Heris eine Erwähnung wert, wenn sie mal gerade stünde, schief ist bisher der Normfall. Schade. Fairerweise muss man aber auch zugeben, dass die Kurzkupplung an sich dann aber doch schicker ist als der olle Kuppelkasten von Beckmann. Und wenn man genau hinsieht, merkt man auch, dass der Resinguss von Beckmann beim Dach durchhängt.

@MANTGA460
Bilder davon wird kaum einer haben, denn die Pflüge haben sich doch kaum bewegt. Von dem in Arnstadt weis ich, dass er regelrecht festgerostet bei der Stückgutabfertigung stand. Gebraucht wurde er so gut wie nie. Überführung? Wozu und wohin? Er stand da für die wenigen Notfälle, in denen er dann auch gebraucht wurde, aber es gab sie auch mal jahrelang gar nicht. Da haben sie das Teil nur mal kurz hin und her geschoben, damit er nicht fest war, wenn er denn mal gebraucht wurde. Bilder von Einsätzen bei der DR sind selten.

Den "abgefressenen" Pflug hat deiner aber auch.
 
Die hängende Heriskupplung ist eine Zumutung. Höhenspiel ist was anderes. Das Modell neigt zum ständigen entgleisen (DKW - Geschoben) und entkuppeln. Etwas Gewicht hätte dem Modell gut getan. Zu den bereits beschriebenen Mängeln kommen bei mir schiefe Radsätze dazu.
Qualitätskontrolle gleich null.

Doch Du oder Birger - nur Mut !

Das Gehäuse sieht aus wie eingefärbt, was wurde denn lackiert ?
Ich sags mal so: zu ca. 56.-/St. ist es für mich an der oberen Grenze. Zum Glücklichsein braucht man nicht viele Pflüge.

Da ich nur einem Beckmannschen -den limitierten Grauen- habe, geht das so.
 
Habe die "Hecklastigkeit" meines Schneepfluges durch einkleben einer Unterlegscheine auf dem Gewicht(Loch für Schraube) beseitigt. Jetzt steht Er gerade. Für mich ein schönes Modell. Die orangene Farbe hätte etwas mehr Deckkraft vertragen. Jedoch gefällt mir der Farbton besser als bei Beckmann.
 
Ich weiß nicht, ob der Schneepflug so oft am Ende eines normalen Güterzuges befördert wurde.
Da er ja dann am Zugende keine Puffer hat, ist der Zug hinsichtlich folgender Fahrzeuge besonders zu behandeln. Ich würde fast denken so, als wenn einem normalen Wagen hinten ausnahmsweise die Puffer fehlen.

Der Leipziger Schneepflug wurde vor ein paar Jahren extra von der Meininger 202 nebst einem grün-beigen Halberstädter Seitengangwagen abgeholt.

MfG
 
@ Harka :
Ich habe ja auch nie bestritten das meiner nicht abgefresen ist ;-)
Mir ging es um die Schräglage bei deinem .


Was die Überführungen angeht .
Die Schneepflüge müssen ja auch alle paar Jahre wieder mal zur Revision .
Dazu müssen die ja Überführt werden ins BW oder AW .
Geschieht das dann nur mit einer Lok davor ?
Bei längeren Distanzen könnte ich mir den Pflug als Schlussläufer am Güterzug vorstellen .
Sieht bestimmt geil aus wenn der an einem Zug mit z.B Eas Wagen dranhängt .
Oder an einem Zug bestehend aus ( verschiedenen ) Schadwagen .
Die genannte Überführung mit der Meininger 202 und dem Halberstädter ist ja im Prinzip nichts anderes .

Ich habe im Hinterkopf ein Bild wo bei dem Schneepflug vorn ( also auf der Pflugseite ) Schlussscheiben dran hängen .
Leider weiß ich nichtmehr wo ich das Bild gesehen habe .
Oder wars doch nur Einbildung ?
 
...barry, ich tippe mal auf den Kleineren... ;)

Du hast Recht! Der Text neben den Kasten bestaetigt dass! Habe diese Teile keine Standart Grōsse? Ist doch ein wenig krass dass Hersteller sich anscheinend nicht auf dem Maße des Vorbilds achten? Solche Fehler sind nicht nur dämlich sondern auch ein wenig respektlos! Auch die unterschiedliche Puffertellern verstehe ich nicht! Formenbau ist ja nicht gerade günstig. In dem Fall ein Modell umgesetzt wird sollten wenigstens leicht umzusetzen Details Vorbildgemäß dargestellt werden!
 
Ich hab se wieder gefunden...

Die Verpackung ist auch witzig: der Deckel hat überall gefühlte 3mm Luft zum Rest - Styropor, im Prinzip einfach genial nur kann es passieren dass beim anheben der Rest inklu dem Modell runterfliegt...naja nix is perfect.
 
ich hatte bisher keinen Schneepflug und nach Ankündigung von Heris hab ich die Beckmannpreise nur noch beobachtet. Ich muss sagen, als Standmodell im BW zu dem Preis bin ich zufrieden, hab aber bei den bisherigen Rollproben auch noch keine Probleme festgestellt.
Gruß Thomas
 
Die Verpackung ist auch witzig: der Deckel hat überall gefühlte 3mm Luft zum Rest ...
Da hatte man wohl Rocos Kesselwagenverpackung als Vergleichsobjekt auf dem Schreibtisch stehen. :wiejetzt: <-
...Interessant sind auch die Vergleiche zwischen den Seitenwänden .
Beim Herispflug ist die in Fahrtrichtung linke Seite richtig , die rechte hat ein Fenster zu wenig
http://www.bahnbilder.de/1024/schneepflug-meiningen-w-spm-407-384930.jpg
http://www.abload.de/img/img_3063qykrl.jpg
...
Ich erwähnte ja schon die unterschiedlichen Fensteranordnungen und versuchte letzte Woche das Vorbild aus dem RE heraus zu Gesicht zu bekommen, leider vergeblich. Irgendwas stand da immer im Blickfeld.
Der schneereiche Winter vor einigen Jahren brachte nicht nur den Nahverkehr zum Erliegen sondern auch einige Fotos vom Schneepflug ins Netz. Dadurch ist geklärt welche Seite ich sichtbar in die Vitrine stellen muss. (beim orangen wohl leider auch)
siehe: Schneepflüge
Sehen wir es positiv, die dargestellten Varianten gibt es, nur die zugehörige Nummer ist wohl nicht in jedem Fall passend.
Und hier noch mal der rote mit etwas Mut zur Lücke ;) .

Ergänzung: Hab gerade die Fotos vom H0-Modell bei Michas Bahnhof gesehen. Gleiche Beschriftung, gleiche Fensteraufteilung, warum auch immer...
 
Vorbild

Im "Eisenbahnerlebniszentrum" Lokschuppen Pasewalk konnte ich selber einen Meininger ablichten. Leider stand der so ungünstig dass die rechte Seite (in Arbeitsrichtung), um die es gerade geht, nicht zu fotografieren war. Leider war auch dort die Saison bereits zu Ende und nur das Außengelände öffentlich zugänglich. Das kommt davon wenn man im Herbst nach Rügen fährt. Die "wertvolleren" Exponate vom Regierungszug wurden augenscheinlich bereits in Sicherheit gebracht (vor Vandalen und dem Winter)
 

Anhänge

  • Front.jpg
    Front.jpg
    68,4 KB · Aufrufe: 186
  • linksvorn.jpg
    linksvorn.jpg
    57,3 KB · Aufrufe: 161
  • Links hinten.jpg
    Links hinten.jpg
    58,2 KB · Aufrufe: 153
  • Rückseite.jpg
    Rückseite.jpg
    121,7 KB · Aufrufe: 164
  • Rücks_Detail.jpg
    Rücks_Detail.jpg
    63,6 KB · Aufrufe: 149
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben