• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Siba Bahnübergänge

adrian26

Foriker
Beiträge
62
Reaktionen
37
Ort
Donauwörth
Hallo,
ich habe eine kleine analoge TT-Platte.
Beim neu anschließen eines alten Bahnübergangs ist mir ein Lötpunkt abgebrochen und es ist leider nicht mir möglich ihn wieder anzulöten. Also brauchte ich einen neuen Bahnübergang.
Bei einer lagen Recherche habe ich festgestellt das ich Siba Bahnübergänge habe. Nach einer weiteren langen Recherche fand ich ein paar verschiedene gleichaussehende Modelle auf Kleinanzeigen und Ebay. Dabei habe ich schon festgestellt das es verschieden Modelle gibt, ich aber nicht weiß welcher meiner ist, da ich keine Verpackung oder Beschreibung mehr besitze. Nach langer Analyse haben ich mir den meiner Meinung nach richtigen bestellt.
Heute ist er angekommen und ich habe enttäuscht festgestellt das es der falsche ist. Es ist ein Bahnübergang B4 für HO, dieser ist für meine Anlage viel zu groß und schaut aber dennoch genau gleich aus.
Bei meiner Recherche dachte ich noch, dass sowohl HO als auch TT Bahnübergänge von Siba die ungefähr gleiche Größe haben und hab mir keine großen Gedanken bei den Modellnamen gemacht.
Heute habe ich direkt weiter recherchiert und ich glaube jetzt zu wissen, dass ich einen B13 Bahnübergang brauche da dieser anscheinend für TT ist. Da es aber ganz verschiedene gibt, bei denen manche wirklich einen Unterschied zu anderen Modellen auf weißen und B4 und B13 anscheinend nur Maßstabsunterschiede haben, bin ich mir nicht mehr sicher welcher jetzt der richtige für meine Anlage ist.
Meine Bahnübergänge haben ein Maß von 13,5 cm auf 3,5 cm.

IMG_20241204_175209[1].jpg (Bild ist mit dem Handy gemacht, deswegen ist die Qualität so schlecht)

Vielleicht kann mir jemand eine Übersicht (vielleicht mit Maßen) über die verschiedenen Modelle geben?
Oder weiß jemand gleich welches Modell ich brauche?
Ps. Ich möchte wirklich keine mehr machen.
 

Anhänge

  • IMG_20241204_175209[1].jpg
    IMG_20241204_175209[1].jpg
    97,5 KB · Aufrufe: 91
:welcome:
Dürfte der sein, den ich früher auch hatte, die Bezeichnung weiß ich aber nicht mehr.
Was mich später daran gestört hatte, war die schnelle Bewegung.
Vllt nutzt du die Chance, auf Servo umzubauen?
 
Ich hoffe, dass diese Bilder hilfreich sind.

Gruß Steffen

Grundplatte 11 cm mal 4 cm. Schrankenbaum mit Gewicht 8 cm. Bezeichnung für Spur-TT ist B13.
 

Anhänge

  • DSC00003 - Kopie (2).JPG
    DSC00003 - Kopie (2).JPG
    105,7 KB · Aufrufe: 76
  • DSC00004 - Kopie.JPG
    DSC00004 - Kopie.JPG
    86,4 KB · Aufrufe: 78
  • DSC00005 - Kopie.JPG
    DSC00005 - Kopie.JPG
    107,8 KB · Aufrufe: 73
  • DSC00006 - Kopie.JPG
    DSC00006 - Kopie.JPG
    112,1 KB · Aufrufe: 85
  • DSC00002 - Kopie (2).JPG
    DSC00002 - Kopie (2).JPG
    102,1 KB · Aufrufe: 93
Zuletzt bearbeitet:
Na da ist eine einfache Spule drin. Ich hatte sowas auch mal… keine Ahnung, ob die noch irgendwo rumliegen.
Wenn ich das Ding reparieren müsste, würde ich die Spule irgendwie ausbauen, eine Windung abwickeln, den Draht anschließen und mich über das alte Teil weiterhin freuen.
Die Spule ausbauen geht mit etwas Geduld. Ich erkläre nie etwas, was ich noch nicht probiert habe. :)
Grüße Ralf
 
Na da ist eine einfache Spule drin. Ich hatte sowas auch mal… keine Ahnung, ob die noch irgendwo rumliegen.
Wenn ich das Ding reparieren müsste, würde ich die Spule irgendwie ausbauen, eine Windung abwickeln, den Draht anschließen und mich über das alte Teil weiterhin freuen.
Die Spule ausbauen geht mit etwas Geduld. Ich erkläre nie etwas, was ich noch nicht probiert habe. :)
Grüße Ralf
:welcome:
Dürfte der sein, den ich früher auch hatte, die Bezeichnung weiß ich aber nicht mehr.
Was mich später daran gestört hatte, war die schnelle Bewegung.
Vllt nutzt du die Chance, auf Servo umzubauen?
Ja finde die auch nicht optimal, aber die passen gut zu meiner Platte. D
as schnelle schließen macht mir nicht viel aus , da ich sie eh manuell bediene.

Ich hoffe, dass diese Bilder hilfreich sind.

Gruß Steffen

Grundplatte 11 cm mal 4 cm. Schrankenbaum mit Gewicht 8 cm. Bezeichnung für Spur-TT ist B13.
Super, danke für die Bilder. Jetzt weiß ich was ich bestellen muss.
Du verkaufst deinen nicht oder Steffen?

Na da ist eine einfache Spule drin. Ich hatte sowas auch mal… keine Ahnung, ob die noch irgendwo rumliegen.
Wenn ich das Ding reparieren müsste, würde ich die Spule irgendwie ausbauen, eine Windung abwickeln, den Draht anschließen und mich über das alte Teil weiterhin freuen.
Die Spule ausbauen geht mit etwas Geduld. Ich erkläre nie etwas, was ich noch nicht probiert habe. :)
Grüße Ralf
Ja, hab ich mir auch schon überlegt. Nur ist dieser dünne Kupferdraht soweit abgerissen, dass ich leider nicht mehr zum löten hinkomme. Ein weiteres Problem ist halt auch, dass man die Spule nur schwer raus bekommt und sie vermutlich nicht mehr hält wenn ich wieder repariert habe. Aber ein Versuch ist es auf jeden Fall wert.

Echt ein gutes Forum hier, bin erst neu dabei. Da ich für meine E449 was gesucht und gefunden hatte, aber hier wird gut und schnell geholfen. 👍
 
Kurze Rückmeldung von meinem Versuch meine alte Schranke noch zu retten. Ich habe gestern und heute fleißig getüftelt doch leider hat es bei mir nicht richtig funktioniert.
Ich habe die Spule mit Hilfe eines Schlitzschraubenziehers vorsichtig rausgenommen und dann eine Windung dünnen Kupferdraht runter gewickelt. Dann habe ich die Spule wieder reingesetzt mit der Beachtung, das die Drähte an der richtigen Position raus laufen.
Danach habe ich den dünnen Draht wieder an die Ausgansanschlüsse angelötet und mein neues Stromkabel auch sauber angelötet.
Dieses Kabel dann provisorisch an den Zubehöranschluss vom Trafo gehalten und ausprobiert. Da ist dass aber leider nichts passiert, also funktioniert die Schranke nicht.
Weiß jemand an was es liegen könnte?
Oder brauche ich jetzt wirklich eine neue Schranke?
Ich vermute, dass ich zu viele oder gar keine Windung von der Spule hätte runter nehmen dürfen.
 
Habe mal eine Spule für ein „durchgebranntes“ Siba Signal neu gewickelt. Ist ohne entsprechende Technik ein Geduldsspiel.
Einige Windungen mehr oder weniger sind kein Problem. Der Bruch ist wohl auf der Seite, wo man nicht rankommt.
Sind beide Seiten der Schranke defekt?
Grüße Ralf
Was meinst du mit Bruch?
Es isr nur eine Schranke defekt.

Der Splint am Schrankenbaum zum schließen ist auch dran und taucht in das Spulenloch ein?
MfG Uwe
Ja, er ist dran. Und bei jedem neuen Test tue ich ihn immer rein.
 
Im Moment im großen Kaufhaus eb.... gibt es den BÜ . Einfach in die Suche Bahnübergang Spur TT eingeben .
Wenn nicht , muss ich mal bei mir in den Kisten kramen , ob ich die BÜ noch habe .
Dauert aber etwas , da viele Kisten durchgekramt werden müssen .
MfG Uwe

PS : die müssen aber aufgearbeitet werden . Waren lange auf der Anlage und noch länger in der Kiste . Aber funktionierten bis zur Einlagerung .
 
Multimeter befragt? Spulenwiderstand messbar oder Strom beim Anlegen der Spannung?
Ja, gestern habe ich mal mein Multimeter befragt. Als erstes hab ich meine Schranke mit Strom versetzt. Dann ganz vorne bis zur Spule hin 18 V gemessen, was meine normale Trafo Leistung ist.
Danach wollte ich ohne jäglichen Strom oder angeschlossene Kabel meinen Spulenwiederstand messen. Dazu habe ich ein bisschen recherchiert und herausgefunden das mit den zwei Spitzen auch ganz vorne an der Spule misst und seine Multimeter auf Ohm stellt. Dabei habe ich mich von der größten Einheit bis zur kleinsten Ohm Einheit heran getastet, aber es wurde mir nichts angezeigt.
Ich habe dann auch bei meinen falsch gekauften Bahnübergang B4 gemessen und es wurde mir wieder kein Spulenwiderstand angezeigt.
Weiß irgendjemand woran das lag?
Oder bin ich einfach nur zu blöd dafür?
1733558398647.png
Ich hab ungefähr dieses Modell und hab mich dort im Ohm Bereich runter gearbeitet.
 
Das ist eine gute Frage, ich kenn mich mit dem Multimeter nicht so gut aus.
Aber muss bei der Spulenwiderstandsmessung Strom drauf sein?
 
Nein, Widerstände oder Spulen misst man stromlos, ein Pol muss dafür abgeklemmt sein. Dein Ohmmeter zeigt, wenn es funktioniert, mit offenen Prüfspitzen „nichts“ (0L) an, wenn Du die Spitzen aneinanderhältst, Null Ohm.
Bei einer intakten Spule wird ein kleiner Ohmwert angezeigt, je nach Spulentyp.
 
Widerstand = Spannung/Strom
(Bekannte) Spannung liegt an (dafür ist die Batterie im Messgerät), man misst dann den Strom.
Kurzschluss der Spitzen => hoher Strom -> 0Ohm
Offen => kein Strom -> ("unendlich") hoher Widerstand
Letzteres kann passieren, wenn die Spitze keinen Kontakt haben oder das Kabel (mehr sind diese Spulen ja nicht) gebrochen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe jetzt nochmal geschaut, wenn mein Multimeter nur auf Ohm gestellt ist und sich die Spitzen nicht berühren steht vor jedem Komma bei jeder Ohm Einheit eine 1 davor. Halte ich die Spitzen aneinander so steht ,000 Ohm.
Bei meinen falsch gekauften Schranken wird ein kleiner Wert bei einer Mittleren Einheit angezeigt. Außerdem habe ich bei einem einzelnen Widerstand gemessen, bei dem ungefähr das gleiche raus kam.
Bei meiner Spule von meiner alten Schranke wurde nur eine normale 1 wie oben beschrieben angezeigt, obwohl ich sogar ganz genau an den Stellen gemessen habe wo der dünne Draht angelötet ist. Meine Vermutung ist das im ineren der Spule ihrgedwas mit dem Draht nicht stimmt.
 
Kannst Du löten?
Am wahrscheinlichsten ist, das der Draht an den Anschlüssen oder in deren unmittelbaren Nähe unterbrochen ist.
Suche das äußere Drahtende, wickle es etwas ab und löte es wieder an und probiere. Wenn nicht:
Wickle den Draht vom Spulenkörper, löte das innere Ende wieder an, wickle die Spule neu, löte das äußere Ende an
und probiere.
Wenn der Draht innerhalb der Spule gebrochen ist, dann nimm Lackdraht gleicher Länge und
annähernd gleichem Durchmesser und wickle einfach neu oder flicke den alten Draht und wickle neu.
Auf 3...4 Windungen kommt es nicht an.
Als Lackdraht kannst Du z.B. welchen von alten Weichenspulen o.ä. nehmen.

Grüße Wolfgang
 
Kannst Du löten?
Am wahrscheinlichsten ist, das der Draht an den Anschlüssen oder in deren unmittelbaren Nähe unterbrochen ist.
Suche das äußere Drahtende, wickle es etwas ab und löte es wieder an und probiere. Wenn nicht:
Wickle den Draht vom Spulenkörper, löte das innere Ende wieder an, wickle die Spule neu, löte das äußere Ende an
und probiere.
Wenn der Draht innerhalb der Spule gebrochen ist, dann nimm Lackdraht gleicher Länge und
annähernd gleichem Durchmesser und wickle einfach neu oder flicke den alten Draht und wickle neu.
Auf 3...4 Windungen kommt es nicht an.
Als Lackdraht kannst Du z.B. welchen von alten Weichenspulen o.ä. nehmen.

Grüße Wolfgang
Ich kann sehr gut löten. Habe jetzt mal ein bisschen mehr von meiner Spule abgewickelt um Ungleichheiten beim Draht auszubessern. Dieser war an manchen Stellen sehr lose gewickelt.
Beim abwickeln hat sich dann alles leider ein bisschen verheddert und beim auseinander machen ist mir dann der dünne Draht durchgerissen.
Außerdem ist das erneute aufwickeln ein großer Krampf.
So mit ist diese Spule jetzt dann bald Geschichte.
Ich werde mir wohl einen neuen Bahnübergang bestellen. Zum Glück gibt es auf einer bestimmten Gebrauchtwaren Website ein paar Angebote.
Trotzdem danke für die vielen Tipps und die gute Weiterhilfe 👍
 
Moin,
man wickelt am Besten ab, wenn man woanders wieder aufwickelt. Wenn man dann noch einen alten Motor aus dem elektromechanischen Spielzeug hat, bei dem man die Drehzahl regeln kann, ist man klar im Vorteil.
Lackdraht gibt es günstig im Elektrofachhandel. Auf ein Hundertstel Millimeter im Durchmesser kommt es nicht an.
Grüße Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo adrian 26,
ich habe dir eine Nachricht per Unterhaltung gesendet. Schau mal oben rechts und klicke auf den Brief.

MfG
Steffen
 
Hallo Adrian,
ich besitze noch ein Schrankenpaar, das deinem defekten entspricht. Ich würde mich davon trennen (Tausch gegen anderes TT-Zubehör) und du kannst dir das mühsame Rumprobieren sparen! Melde dich, wenn du Interesse hast.
VG
Holger
 
Zurück
Oben