• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Sammlerthread: Zeuke-AB 4üp-56 ("Schürzenwagen")

Wer hat Interesse an Ätzteilen für den AB4üp-56? Bedarf ist da für


  • Umfrageteilnehmer
    68
Genau. Ich hab auch noch haufenweise Wagen in alten Schachteln von Flugzeugmodellbausätzen. Da wurden einfach Pappstreifen eingeklebt so das jeder Wagen sein "Fach" hat und nicht sinnlos drin rumrutscht und gegen andere Wagen knallt.
 
Und ich nehme Obstkisten ausm Markt.
 
Es ist alles nach Hersteller sortiert, da könnten auch Gurken dabei sein.:wiejetzt:
 
die kann stolli auch besser unterm dach stapeln, und außerdem sieht es seine frau nicht als moba, gute tarnung:brrrrr::brrrrr::brrrrr:
 
Nein der Hobbyraum ist zum Hobbyraum im Hobbyraum geworden.
Das gibt regelsam Ärger.:boeller: ist aber zum Aushalten *Abprall*
 
Decals

Bei den Decals für die Schürzenwagen werde ich für den Zweizeiler improvisieren:
1. Zeile: Batterie Schalter
2. Zeile: Anlage II

Bei der 2. Zeile habe ich allerdings Bauchschmerzen. Gibt es noch andere Anregungen???

PS: Kostenpunkt für eine komplette Wagenbeschriftung (mehrfarbig) werden etwa 10€ sein.
 
Ich glaube da zwei getrennte Wörter deuten zu können und hier kann ich deutlich den Schalter ausmachen.
Die Akkus sind allerdings auch ganz in der Nähe...

Das Wort in der zweiten Zeile beginnt meiner Meinung nach mit A, dann k, l, t oder f und dann noch 3 kleine Buchstaben. Das einzeln stehende Zeichen könnte eine Zahl oder ein Großbuchstabe sein.

Nochmal den Duden geschnappt...

P. S.: Für EP IV siehts mit aussagekräftigen Bildern wohl noch trauriger aus.
 
AB4üpe

Hi,
ich glaube die zweite Zeile entschlüsselt zu haben. Wenn ich davon ausgehe das die Wagen mit Wechselstrom arbeiten könnte es heißen:
erste Zeile Batteriefächer
zweite Zeile ACmax V
:fasziniert:
P.S.
Ist die Beschriftung in Epoche IV abgesehen von der EDV Nummer unterm DR Logo und der Wagenbezeichnung denn so anders als in Epoche III? (am Längstträger und Schürze)
 
Ich halte es für unüblich die Batteriefächer als solche zu bezeichnen, AC max V macht ohne einen Zahlenwert auch keinen Sinn. Desweiteren darf man nicht vergessen, daß gerade diese Anschrift fett hervorgehoben war, damit man "Wasauchimmer" schnell finden oder in Erfahrung bringen konnte.

An welcher Stelle befindet sich eigentlich für gewöhnlich der Batterieschalter in einem Personenwagen?

Zum EP IV Modell: Neben erforderlichen Änderungen an Dach, Schürze und Übergängen (siehe #116) benötigt man tatsächlich eine komplett neue Beschriftung (ebenfalls zu erahnen in #116).
 
ich glaube die zweite Zeile entschlüsselt zu haben ... ACmax V
Ich glaube nicht, daß an irgendeinem für's 'Inland' der DDR bestimmten Produkt irgendwo 'AC' dran stand.
Das war schließlich eine Bezeichnung des bösen Klassenfeindes...
 
AB4üpe

mr.doublet:
Zitat: Zum EP IV Modell: Neben erforderlichen Änderungen an Dach, Schürze und Übergängen (siehe #116) benötigt man tatsächlich eine komplett neue Beschriftung (ebenfalls zu erahnen in #116).

Ich bin grade dabei mir einen 2. Kl. Wagen zu bauen, hab die Schürze schon bearbeitet, für die Wagenübergänge will ich Gummiwulstübergänge von Y oder Rekowagen verwenden, oder alternativ Übergänge der E5 Wagen Epoche 4 bei Tillig bestellen.
Meine Frage ist nun:
Müßte die Beschriftung Epoche 4 an Längstträger nicht in etwa identisch mit den der E5 oder Mod. Wagen mit Schürze sein?
:fasziniert:
Bg Schürzenwagen 001.jpgBg Schürzenwagen 002.jpgBg Schürzenwagen 003.jpgBg Schürzenwagen 004.jpgBg Schürzenwagen 005.jpg
 
Hallochen,
ich habe viele Teile des Threads gelesen, aber nicht alles.
Ich persönlich habe diese Wagen weder in Real noch in Modell kennen gelernt und mir sie auch nicht zugelegt. Grund hierfür war meist, dass wenn ich sie gesehen habe ihr Zustand doch sehr mitgenommen war. Daher ergeben sich für mich ein paar Fragen:

Da es ja eigentlich ein Musterwagen ist, wenn ich es richtig verstanden habe, würde eine Wiederauflage Sinn machen?
Wie maßstabsgerecht sind die alten Zeuke-Modelle, ähnlich verückt wie die Y-pser?

Sollte eine Frage schon beantwortet sein im verlaufe des Threads habe ich dies übersehen und bitte dies zu entschuldigen. :versteck:
 
AB4üpe

hi,
mit der Maßstabsgenauigkeit ist es wie bei den Y und Reko Wagen,
jedoch stimmt die Länge so annährend wenn man es nicht auf der tausenstel mm genau nimmt.
Eine Neuauflage von Tillig ist bei den im orginal in nur 4 Exemplaren gebauen Wagen eher unwarscheinlich. Schade eigendlich.:fasziniert:

Frage:
Ist es denkbar das die äußeren Fenster an den Wagenübergängen im laufe der Zeit wie bei den E5 Wagen verschlossen wurden?
 
AB4üpe

Hi,
hier nun auch von meinem Umbau zwei Fotos.
Der Wagen ist lackiert, es fehlen nur noch die Beschriftung, die Wagenübergänge und einige kleinere Sachen, z.b. das lackieren der Fensterrahmen. Bei den Wagenübergängen habe ich mich für die der E5 Wagen entschieden , da ich den Wagen in Epoche 4 ausführen werde.
Wobei ich da auch noch offene Fragen habe, und einer von euch die mir bestimmt beantworten kann. (siehe weiter oben)
Bg Schürzenwagen 007.jpgBg Schürzenwagen 008.jpg
:fasziniert:
 
Beschriftung

Hallo,
ich habe angeboten, die Datei von meiner Beschriftung zur Verfügung zu stellen. Leider ist sie beim "Aufräumen" des Rechners verloren gegangen. Ich hab also nichts mehr davon zur Verfügung. Tut mir echt leid, und schade um die Arbeit.
Für die Lüfter (Kuckuck) versuch es doch mal bei Schlosser. Könnte sein, dass du da was kriegst.

Thomas
 
Zurück
Oben