Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast. Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
Die Crew des TT-Boardes
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Messwagen 1 ( Funkmesswagen) , Y-Basis ,im Einsatz Chemnitz-Zwickau im Triangula-Sandwich
Am 22.3.2022 war der Messwagen 1, Basis ist ein Y-Wagen ( müsste
der Funkmesswagen 296.3 von "DB Kommunikationstechnik GmbH " sein [www.tillig.com] den zweiten Tag zwischen Chemnitz und Zwickau im Einsatz .
Gezogen von der Triangula 248 018 und 140 855 am Zugschluss.
Ich werde mal dieses Thema wieder hervor holen, bei den Hallenser Messwagen gibt es wie Klaus und andere schon erwähnt hatte verschiedene Episoden. Angefangen hatte man 1952 mit dem alten Messwagen 1 (5-achsig) aus Grunewald (und dem alten Messwagen 2 als Beiwagen 1); Nr 701 986 Halle, später 822-612. 1960 wurde er zum Beiwagen 3. Nachfolger als Messwagen 1 wurde ein ehemaliger Schlaf-oder Reisezugwagen von 1931 der ebenfalls ein 3-achsiges Drehgestell erhielt; Nr 820-606, 60 50 99-66 663-4; 1971 wurde er zum Beiwagen 1. Nachfolger wurde der Neubauwagen Nr 60 50 99-66 668-3, er wurde 1980 zum neuen Messwagen 2. Dann kam als Messwagen 1 nun der auf Basis eine Speisewagens für die CSD gebaute 60 50 99-66 671-7. Der erste Messwagen 2 war ab 1957 der ehemalige Salon-Maschinen-Gepäckwagen von 1943 (105 066 Berlin) der mit einem neuen 3-achsigen Drehgestell versehen wurde; Nr 701 992 Halle, 864-611, 60 50 99-66 665-9; er wurde ab 1980 als Bürowagen in Halle genutzt und 1987 ausgemustert. Sein Nachfolger als Messwagen 2 wurde der vorher als Messwagen 1 genutzte Neubauwagen. Messwagen 3 war von 1959 bis zum Ende 1996 der aus Österreich stammende ehemalige Grunewalder Unterrichtswagen (734 306); Nr 824-604, 60 50 99-66 664-2. Messwagen 4 wurde 1956 ein ehemaliger Schlaf-oder Reisezugwagen von 1935 der mit einem 3-achsigen Drehgestell ausgerüstet wurde; Nr 701 991 Halle, 820-601, 60 50 99-66 662-6; er wurde 1971 zum Messwagen 5 (4-achsig) umgebaut. Neuer Messwagen 4 wurde der Neubauwagen Nr 60 50 99-66 669-1. Wärmemesswagen war ab 1957 ein 1890 gebauter Reisezugwagen; Nr 823-603, 60 50 99-66 666-7. Ein weiterer Wagen war der ab 1956 genutzte Beiwagen 4 der aus einem Reisezugwagen von 1931 entstand; Nr 703 020 Halle, 701 997 Halle, 821-601, 60 50 99-68 660-8; er wurde bis 1979 genutzt.
1952 alter Messwagen 1 (5-achsig) aus Grunewald, Nr 701 986 Halle, später 822-612.
(Einsatz von 1952 bis 1960)
1960 wurde er zum Beiwagen 3.
(und dem alten Messwagen 2 als Beiwagen 1);
Nachfolger als Messwagen 1 wurde ein ehemaliger Schlaf-oder Reisezugwagen von 1931 der ebenfalls ein 3-achsiges Drehgestell erhielt.
Nr 820-606, 60 50 99-66 663-4;
(Einsatz von 1960 bis 1971)
1971 wurde er zum Beiwagen 1.
Nachfolger wurde der Neubauwagen
Nr 60 50 99-66 668-3,
(Einsatz von 1971 bis 1980)
er wurde 1980 zum neuen Messwagen 2.
Dann kam als Messwagen 1 nun der auf Basis eine Speisewagens für die CSD gebaute 60 50 99-66 671-7.
(Einsatz ab 1980 bis …)
Meßwagen 2
Der erste Messwagen 2 war ab 1957 der ehemalige Salon-Maschinen-Gepäckwagen von 1943 (105 066 Berlin) der mit einem neuen 3-achsigen Drehgestell versehen wurde;
Nr 701 992 Halle, 864-611, 60 50 99-66 665-9;
er wurde ab 1980 als Bürowagen in Halle genutzt und 1987 ausgemustert.
(Einsatz von 1957 bis 1980)
Sein Nachfolger als Messwagen 2 wurde der vorher als Messwagen 1 genutzte Neubauwagen.
Messwagen 3
war von 1959 bis zum Ende 1996 der aus Österreich stammende ehemalige Grunewalder Unterrichtswagen (734 306); Nr 824-604, 60 50 99-66 664-2.
(Einsatz 1959 bis Ende 1996)
Messwagen 4
wurde 1956 ein ehemaliger Schlaf-oder Reisezugwagen von 1935 der mit einem 3-achsigen Drehgestell ausgerüstet wurde;
Nr 701 991 Halle, 820-601, 60 50 99-66 662-6;
er wurde 1971 zum Messwagen 5 (4-achsig) umgebaut.
(Einsatz von 1956 bis 1971)
Neuer Messwagen 4
wurde der Neubauwagen Nr 60 50 99-66 669-1.
(Einsatz ab 1971)
weitere Meßwagen
Wärmemesswagen war ab 1957 ein 1890 gebauter Reisezugwagen;
Nr 823-603, 60 50 99-66 666-7.
(Einsatz ab 1957)
Beiwagen 4
Ein weiterer Wagen war der ab 1956 genutzte Beiwagen 4, der aus einem Reisezugwagen von 1931 entstand;
Ich komme hier nochmal mit einer Frage zu den neuen Meßwagen 2 und 4.
Tillig hat sie nun in blau und blau/beige herausgebracht. Nach der ersten Ankündigung von Tillig damals habe ich mir alles greifbare
Fotomaterial (Bücher, Monats- und Sonderhefte der Modellbahnverlage) angeschaut und stelle dabei fest das es in der blau/beigen
Ausführung auch Unterschiede gab. Tillig hat die Ausführung wo an der Stirnseite das blau die gleiche Höhe wie die Seitenwände hat.
Auf den Fotos viel mir aber eine Variante auf (Wagen 2 oder 4?) bei dem die Stirnseite komplett blau war.
Vielleicht weiß zum jetzigen Zeitpunkt jemand darüber mehr.
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.