• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Sammlerthread: Zeuke-AB 4üp-56 ("Schürzenwagen")

Wer hat Interesse an Ätzteilen für den AB4üp-56? Bedarf ist da für


  • Umfrageteilnehmer
    68
@voyager:

Passt, dass ist einer der zwei AB-Wagen. Wie andere schon schrieben, ist es blöd, dass (die) Wagen nie im Fokus der Kameras stehen. So hilft immer nur die Suche im Hintergrund. Herr Böhmer hat auch noch andere Exoten fotografiert, nur leider wohl wenig Ahnung, was er erwischt hat. So gehen diese bei ihm häufig hinter den Tfz-Aufnahmen unter.
 
Mod-Wagen wäre auch möglich. Nur passen die Fenster von ihrer Aufteilung zu den Neubauwagen. Der bewegliche obere Teil ist fast so groß wie der feste untere, Aufteilung etwa 40/60 (Vergleich: http://www.tt-board.de/forum/attachment.php?attachmentid=26712&d=1145561470). Bei den Mod-Wagen war die Aufteilung zu einem kleineren beweglichen Teil verschoben, etwa 30/70 oder noch "ungünstiger" (Vergleich: http://www.gerdboehmer-berlinereise...05/19780818-780178-38-DR-01-0521-Lrz-1100.jpg, gleicher Fotograf und etwa gleicher Winkel wie im link von voyager).

Die "Herleitung" wäre natürlich Quatsch, wenn es innerhalb der Mod-Wagen verschiedene Fensterausführungen gab. Nur ist mir davon nichts bekannt.

Mist, Felix war einen Hauch schneller :allesgut:.
 
Was mir beim Vergleich des neuen Bildes von G. Böhmer, den Scans vom Dikusch (Beitrag #161 dieser Thread) und den Bildern "B4üpe" (Beitrag #116 von gsa) auffällt: Das Original-Werksbild (Dikusch) und auch das Zeuke-Modell (dort allerdings spiegelverkehrt) haben dreieckige und kreisrunde Löcher in der Schürze, die nach EP-IV beschrifteten Originalwagen an den entsprechenden Stellen aber einen großen Ausschnitt.
Wann und warum hat man die Schürze dort geöffnet. Was hat man dort freigelegt/baulich verändert? Ich erkenne auf den Bildern von gsa zwei Handhebel. Wofür sind die? (vielleicht hilft das ja auf die Sprünge bezgl. des ominösen Zweizeilers - oder hat der sich inzwischen aufklären lassen?)

Nächste Frage: Wann und warum kamen die zahlreichen "Kuckucke" aufs Dach? Ich dachte der AB4üpe hatte so'n neues tolles Lüftersystem, das nur noch zwei Kuckucke über den Aborten und ansonsten Lüftergitter an den Wagenenden notwendig machte?
 
Hallo!

Naja, etwas komisch ist das Bild schon. Ich will mich nicht festlegen, aber einen Schürzen-Mod mit achshalterlosen Görlitzer Drehgestellen (Vorstufe zu Görlitz V) hab ich auch noch nicht gesehen. Dafür sprechen aber die Dachlüfter, allerdings hat der Bg diese in Beitrag #116 auch.
Vielleicht kann jemand anhand der Beheimatung und Zugläufen der Wagen sagen, ob es überhaupt möglich gewesen wäre, dass der Wagen nach Zittau kommt, meines Wissens waren die Wagen doch in Rostock beheimatet.
>>HIER<< hätten wir noch einen.
Daniel
 
und eben auf diesem gut bekannten Bild mit der V100 - sorry: 110 - hat der AB4üpe keine Kuckuck-Lüfter auf dem Dach, aber auch den großen Schürzen-Ausschnitt. Und es ist Ep. IV (1989)!

Das hieße, dass man bis 1987 nur einen der Wagen seiner Druckbelüftung beraubte, den anderen unverändert ließ? Da würde man in Ep IV ja richtig Modellvielfalt umsetzen können...
 
Wie weiter oben beschrieben, existiert keines der DR-Versuchsmuster mehr. Der letzte müsste in Weimar zerlegt worden sein. Nicht einmal als Bahndienstwagen hat eines dieser Fahrzeuge überlebt.

Ich galaube da irrt Ihr, es existiert noch der Speisewagen.
__________________
 

Anhänge

  • MSG_WR4ue_1189_(Bild_1)_Größenveränderung.jpg
    MSG_WR4ue_1189_(Bild_1)_Größenveränderung.jpg
    34,3 KB · Aufrufe: 345
Das hieße, dass man bis 1987 nur einen der Wagen seiner Druckbelüftung beraubte, den anderen unverändert ließ?
Noch mal, es gab vier Wagen, je zwei AB- und B-Wagen.
Die Aufnahmen von Gerd Böhmer und die aus #161 zeigen die Abteilseite, die von der V100-Seite sieht wie Gang aus. Wenn die Kuckuckslüfter nicht genau mittig lagen, könnten sie auf dem 100-Bild durch den Dachscheitel verdeckt sein. Oder sie gehen im Rauschen unter :braue:.
Weshalb diese Lüfter zumindest teilweise nachträglich montiert wurden, lässt sich bestimmt nicht zu 100% nachweisen. Meine Vermutung: Es fehlten Ersatzteile für die ursprüngliche Ausführung, die der Typ B- und Y-Wagen pass(t)en nicht. So hat man den einfachen Weg des Umbaus beschritten. Die Wagen waren zu dem Zeitpunkt sicher nicht mehr die Vorzeigeprodukte.

Rostocker Wagen in Zittau: Gab es nicht weitreichende Eilzugverbindungen quer durch die DDR? Leider habe ich auch momentan kein Kursbuch aus der Zeit griffbereit.

@ Rene Köppe:
Speisewagen? Hatten wird den schon in dem thread? Irgendwie fehlt mir da der Ansatz. Post- und Gepäckwagen wurden schon erwähnt. Hilf mir bitte mal auf die Sprünge, wo sich über den Speisewagen etwas finden lässt. Danke!

@ TT-Poldij:
Das sieht für mich wie ein ganz normaler Schürzen-WR mit Bj. um 1940 aus. Der sollte nichts besonderes sein. Daniel wird das bestimmt noch kommentieren.
 
Rene Köppes Wagen zeigt auch nur einen WR4ü-40 und damit einen Vertreter der DRB-Schürzenwagen, Poldijs Bild auch (und zwar mit nachträglich eingebauter Klimaanalge, sp. Bundesbahn WRüge 152)

Daniel
 
Poldij zeigt ein Bild von Daniel, welches auf Felix' Server liegt, tolle Zusammenarbeit.
Ist das in FFM vorm Affenfelsen aufgenommen?

Da liegste falsch Per, der Serverplatz jehört dem Daniel, nich mir. Felix
 
Meine Modelle

Hallo, ich habe meine zwei Wagen jetzt auch fertig. Beschriftung hab ich nach euren Recherchen umgesetzt. Wobei im Bereich der Schürzen sicherlich nicht alles richtig ist. Übergänge fehlen auf diesen Bildern noch. Ich werden demnächst mal ein paar vernünftige Fotos machen.
Thomas
 

Anhänge

  • RIMG0008.JPG
    RIMG0008.JPG
    81,3 KB · Aufrufe: 376
  • RIMG0009.JPG
    RIMG0009.JPG
    39,3 KB · Aufrufe: 395
Den 2. Klasse Wagen hab ich einfach aus zwei halben zusammengeklebt und verspachtelt. Die Fenster sind originale. Es gab Modelle die hatten Fensterbänder mit erhabenen Scheiben und einem Steg als Gravur. Diese habe ich verwendet und die Rahmen mit einem Lackstift nachgezogen.
Thomas
 
Ich hab die Beschriftung entsprechend den Angaben hier am Rechner entworfen und bei Decalprint drucken lassen. Kann man dort bestimmt nachbestellen. Ist aber auch möglich die Corel-Datei von mir zu erhalten. Ist allerdings nicht alles korrekt denke ich.
Thomas
 
Feine Sache :)

wie hast du die Rahmenenden aufgefüttert?
Oder Bilder von den Zwischenständen des Umbaus? :shy:
Hab auch noch ne Leiche in der Bastelkiste liegen....

mfg P:spot:ldij
 
Für die Rahmenenden habe ich mir ein Urmodell mit Stereolithografie gebaut und mittels Silikonform vervielfältigt. Beinhaltet die Tritte, Pufferbohle mit Puffern und Auflage für Kulisse.
Thomas
 
Verpackungen für Schürzenwagen

Hallo,

mal ne Frage zu den Verpackungen der Wagen. Habe jetzt eine Verpackung bekommen, die wie diese aussieht:

http://www.tt-pics.de/details.php?image_id=3907

Besonderheit ist, auf einer Lasche steht aufgedruckt "Zeuke Replika by Tillig". Kann jemand etwas zu diesen Replikas sagen? Gibt es auch andere Verpackungen z.B. für die alten Güterwagen? Gibt es eine Bezugsquelle?

Danke Ralf.​
 
Die alten Schachteln lagen als Remake mal als Zugabe einem Tillig TT Clubheft bei, wenn ich mich recht entsinne, und konnten dann auch nachbestellt werden.
 
Genau, die Schachteln wurden, sozusagen als Reprint, im Auftrag von Tillig nachgedruckt. Es gab je eine kurz und eine lange Ausführung der Schachtel als Zugabe/Beilage zum Clubheft. Diese waren ungefaltet und mussten selber "zusammengebaut" und verklebt werden.
Man konnte diese Schachteln dann auch noch auf diversen TT Veranstaltungen, an denen der Tillig-Club teilnahm, käuflich erwerben.
Der Preis betrug, wenn ich mich richtig erinner, so um die 0,50 Cent pro Stück. Dafür aber keine Gewähr.
Ich hab mir damals auch 30 Stück gekauft um meine Schürzenwagen "einzutüten" die sich so im Laufe der Zeit angesammelt haben.
 
Zurück
Oben