• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Modellankündigung Roco Neuheiten 2025

Kupplungsproblem BR 94

Post 1955:

Eine mögliche Lösung, wenn es der Hersteller nicht in den Griff bekommt, wäre das:
Post 819:
 
Ja, für alles andere müssen wir wieder Hand anlegen, Berthie ;)
Naja vielleicht lässt sich ohne viel Aufwand auf ne Gasbeleuchtung umrüsten.
...da sehe ich Probleme. Zwar sind die Leitungen zum größten Teil freistehen (also leicht zu entfernen) aber der Sockel der LiMa ist mit an der Rauchkammer angegossen. Da muss man also eine größere 'Schleiforgie' vernastalten...
 
Ja leider hat Torsten Kühn die Form des Auslieferungszustandes der T16.1 und somit ohne größeren Bastelaufwand für Epoche I und II verwendbar nicht in den Werkzeugen berücksichtigt. Mir war auch so, dass der Gasbehälter für die Beleuchtung (anstatt der 2 Druckbehälter unter dem Führerhaus) so einfach gar nicht unterzubringen ist. Dann war da etwas mit der Anzahl der Dampfdome und dem Druckbehälter, welcher vom Scheitel des Kessels später auf eine Seite versetzt worden ist. Schaut mal bei ESU, da sieht man die Unterschiede ziemlich gut umgesetzt.
 
Irgendwie war die 94'er in Epoche II formtechnisch ganz anders angekündigt und so habe ich sie bestellt:
 
...bei meiner letzten Soundlok von Roco, der pr P8, war in den Begleitpapieren der Decodertyp verzeichnet
(ZIMO MX648P16).
Hier finde ich in den Papieren gar nicht - auch keine Ersatzteil-Übersicht...
(online, aber auch nicht)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Fotografieren war sie verfügbar, aber ein bisschen ärgerlich ist es doch, dass sie eine andere Ausführung beworben hatten :SAM_5223.JPG
 
94 1620 - Vorbild: Ein undatiertes Bild der Lok mit Gasbeleuchtung im Bw Hamburg-Rothenburgsort findet man im EisenbahnJournal Preußen-Report 08.
 
Gestern habe ich auch meine 92.5 der Epoche 2 geliefert bekommen, analog. Erster Fahrtest: weich, sauber und Anfahrt bei deutlich geringerer Spannung als die Kühn-Maschinen. Aber...jeweils 1 Puffer an den Stirnseiten ist flach, der andere ballig. Das ist auf dem obigen Fotos auch so. Muss das so sein oder ist´s ein Montagefehler? Zudem steht die hintere Laterne auf der Heizerseite ziemlich nach oben gerichtet. Auch das ist auf den obigen Fotos auch so... Konstruktionsbedingt oder Fehlerhaft montiert? Mal ganz davon abgesehen, dass das Gehäuse stark von der Ankündigung (z.B. rundes Führerhausdach) abweicht.
 
Gestern habe ich auch meine 92.5 der Epoche 2 geliefert bekommen...
...wenn du die 92.5 jetzt schon hast - war Doc Brown am Werke - du meinst bestimmt die 94er ;)
Ja, früher wurden gewölbte und flache Puffer verwendet.
Beidseitig (schwach) gewolbte Puffer wurde erst ab Mitter der 60er üblich - und dann auch erst bei neuen Loks.
Das, mit der Laterne ist bestimmt ein Montagefehler und die Sache mit dem Dach ärgert uns alee - ist aber leider so...
 
Ja leider hat Torsten Kühn die Form des Auslieferungszustandes der T16.1 und somit ohne größeren Bastelaufwand für Epoche I und II verwendbar nicht in den Werkzeugen berücksichtigt. Mir war auch so, dass der Gasbehälter für die Beleuchtung (anstatt der 2 Druckbehälter unter dem Führerhaus) so einfach gar nicht unterzubringen ist. Dann war da etwas mit der Anzahl der Dampfdome und dem Druckbehälter, welcher vom Scheitel des Kessels später auf eine Seite versetzt worden ist. Schaut mal bei ESU, da sieht man die Unterschiede ziemlich gut umgesetzt.


Das T 16.1 Kühn/Roco Modell entspricht der Bauart 1921
Loknummern ab ca 94 1050

Änderung gegenüber der Bauart 1914 ( ab 94 501 ) war u.a Kessel mit Speisedom ( also Dampfdom , Speisedom und 2x Sand ) .Dadurch musste der Vorwärmer , welcher nur bei wenigen Loks der Bauart 1914 nicht eingebaut war ( z.b.94 508) von Kesselscheitel zur Seite rutschen.

Domanordnung:
1914 : Sand - Dampf- Vorwärmer - Sand
1921: Speise - Sand - Dampf - Sand

Durch Kesseltausch sind die Bauarten nicht mehr eindeutig zuordenbar
( und die EDV Nummern bei DB und DR machten es noch unübersichtlicher)

Als Modell wären m.M. "Problemlos " umsetzbar :
Epoche 2a in preußischer Farbgebung
( im EK Buch ist ein Bild der späteren 94 1010 [ Bauart 1914 ] als T16"8165 Halle " mit der Anschrift "Der RBD Dresden am- zur dauerhaften Dienstleistung überwiesen " , als weitere Anschrift steht nur noch die Kriegskategoriebezeichnung "C" an der Lok .
Und 94 1079 als 8184 "Saarbrücken " )
mit u.a. Stangenpuffern .

Epoche 2b ab 1925 , Schwarz - Rote Farbgebung .
Füherhausdach teilweise mit langem Lüftungsaufsatz .
Ab 1927 verstärkte Zughaken, Schraubkupplung und Stoßvorrichtung .

2c
Ab 1938 ( probeweise 1934 ) elektrische Beleuchtung.
Ab 1941 abbau des Vorwärmer und Kolbenspeisepumpe ( 2x Strahlpumpe )
(94 1592 BD Essen hatte 1972 den nicht wieder ) .

Micha , der auf eine Lok im Auslieferungszustand 1921 von Roco hofft .
 
Ja, natürlich meine ich die 95.5… Tippfehler 😏. Das mit den Puffern hebe ich mir korrigiert: vorn den flachen Puffer abgezogen und mit dem hinteren gewölbten Puffer getauscht. Jetzt sind vorn beide gewölbt, hinten flach. Sieht gleichmäßiger aus… jetzt schnurrt sie ihre Einfahrrunden und dann warten schon der Lokführer und der Heizer auf ihre Zukunft im Führerhaus.
 
Ja, natürlich meine ich die 95.5… Tippfehler 😏. Das mit den Puffern hebe ich mir korrigiert: vorn den flachen Puffer abgezogen und mit dem hinteren gewölbten Puffer getauscht. Jetzt sind vorn beide gewölbt, hinten flach. Sieht gleichmäßiger aus… jetzt schnurrt sie ihre Einfahrrunden und dann warten schon der Lokführer und der Heizer auf ihre Zukunft im Führerhaus.
...schon wieder falsch - die 95 kommt nicht von Roco - es bleibt bei der 94... ;)
 
Das mit den Puffern hebe ich mir korrigiert: vorn den flachen Puffer abgezogen und mit dem hinteren gewölbten Puffer getauscht. Jetzt sind vorn beide gewölbt, hinten flach.
Wat? Auch falsch. Immer der rechte Puffer in Fahrtrichtung ist gewölbt, der linke flach. Zumindest "früher".
 
Also heute ist beim Tippen der Wurm drin. Natürlich ist es korrekt: die 94.5...!
Aber: warum ist das mit den verschiedenen Puffern so? (gewölbt in Fahrtrichtung rechts, flach links)?
 
Zurück
Oben