Ja leider hat Torsten Kühn die Form des Auslieferungszustandes der T16.1 und somit ohne größeren Bastelaufwand für Epoche I und II verwendbar nicht in den Werkzeugen berücksichtigt. Mir war auch so, dass der Gasbehälter für die Beleuchtung (anstatt der 2 Druckbehälter unter dem Führerhaus) so einfach gar nicht unterzubringen ist. Dann war da etwas mit der Anzahl der Dampfdome und dem Druckbehälter, welcher vom Scheitel des Kessels später auf eine Seite versetzt worden ist. Schaut mal bei ESU, da sieht man die Unterschiede ziemlich gut umgesetzt.
Das T 16.1 Kühn/Roco Modell entspricht der Bauart 1921
Loknummern ab ca 94 1050
Änderung gegenüber der Bauart 1914 ( ab 94 501 ) war u.a Kessel mit Speisedom ( also Dampfdom , Speisedom und 2x Sand ) .Dadurch musste der Vorwärmer , welcher nur bei wenigen Loks der Bauart 1914 nicht eingebaut war ( z.b.94 508) von Kesselscheitel zur Seite rutschen.
Domanordnung:
1914 : Sand - Dampf- Vorwärmer - Sand
1921: Speise - Sand - Dampf - Sand
Durch Kesseltausch sind die Bauarten nicht mehr eindeutig zuordenbar
( und die EDV Nummern bei DB und DR machten es noch unübersichtlicher)
Als Modell wären m.M. "Problemlos " umsetzbar :
Epoche 2a in preußischer Farbgebung
( im EK Buch ist ein Bild der späteren 94 1010 [ Bauart 1914 ] als T16"8165 Halle " mit der Anschrift "Der RBD Dresden am- zur dauerhaften Dienstleistung überwiesen " , als weitere Anschrift steht nur noch die Kriegskategoriebezeichnung "C" an der Lok .
Und 94 1079 als 8184 "Saarbrücken " )
mit u.a. Stangenpuffern .
Epoche 2b ab 1925 , Schwarz - Rote Farbgebung .
Füherhausdach teilweise mit langem Lüftungsaufsatz .
Ab 1927 verstärkte Zughaken, Schraubkupplung und Stoßvorrichtung .
2c
Ab 1938 ( probeweise 1934 ) elektrische Beleuchtung.
Ab 1941 abbau des Vorwärmer und Kolbenspeisepumpe ( 2x Strahlpumpe )
(94 1592 BD Essen hatte 1972 den nicht wieder ) .
Micha , der auf eine Lok im Auslieferungszustand 1921 von Roco hofft .