• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Modellankündigung Roco Neuheiten 2025

Könnten die Löcher in der Führerhausrückwand auch für den Kohlenkastenaufsatz der Ep. III/IV-Version sein?

An der Lok sind "verkümmerte" Heizschläuche wegen der Kupplung montiert, für Vitrinenmodelle sind die in der Zurüsttüte.

MfG
 
Ich habe mir Modelle dieser Lok in größeren Spurweiten angesehen...in DRG Ausführung.
Da sind Grifstangen dran an besagter Position.Werde ich welche basteln wenn die fehlen.
 
...ich nehme an, der Zurüstbeitel ist ein Standardangebot, was jeder Lok beiliegt.
1. - die Griffe mit den Ringen, gehören in die Löche an den vorderen Umlaufecken - hatten aber nur die DB-Loks
(und dann auch Ranggiertrtte)
2. - das 'güldene' Teil könnte ein Abdampf für die Gegendruckbremase sein - also, auch nicht für jede Lok
(der Wasserstandsanzeiger ist KEIN Plastteil - sondern am Wasserkasten angegossen)
3. - die Heizkupplung ist bei mir etwas nach oben gedreht - weiß nicvh mal, ob sie kürzer ist
4. - ja, an der Fst-Rückwand kämen noch Handgriffe ran - sind nicht dabei
 
Schönes Modell. Da ist man direkt neidisch, auch wenn man die Epoche nicht präferiert.
Lässt sich die Luftpumpe (?) noch gerade rücken?
 
Ist zufällig jemand auf der Messe in Dortmund und könnte Bilder vom Roco-Stand einstellen? Mich würde interessieren, ob schon das neue 111er-Pärchen zu sehen ist. Danke!
Die 111er dauern noch etwas, die Artworks sind aber bereits abgeschlossen. Mal schauen wie die Muster werden.
 
Die 111er dauern noch etwas, die Artworks sind aber bereits abgeschlossen. Mal schauen wie die Muster werden.
Diesmal bin ich auch gespannt, wie orange das orange wird. Hoffentlich nicht so gelb wie damals.
Bei den Dosto-Einzelwagen haben sie ja schonmal schön einen früheren Farb-Schnitzer (wenn auch damals aus anderer Feder) korrigiert.
 
Guten Morgen,

meine ist gestern auch angekommen, ich finde mit dem niedrigen Kohlekasten ein schönes Modell.

Nachfolgend mal ein paar Fotos in natürlicher Haltung.

Anhang anzeigen 535757
Die BR94 in DRG ist das Ergebnis eines längeren Gespräches von mir mit Herrn Kühn auf der Leipziger Hobby und Spiel gewesen. Erst war er sehr skeptisch, dann habe ich darauf hingewiesen, dass das die letzte demokratische Epoche vor den Diktaturen und der unsäglichen Spaltung Deutschlands war. Für ein richtiges Wieder-Zusammenwachsen müssen wir back to the roots, also zurück zu unserer letzten gemeinsamen demokratischen Zeitepoche. Und da gab es damals einfach zu wenig Modelle. Wir waren zum Schluss beide überzeugt, dass es ein wichtiger Beitrag wird und Kühns erstes DRG-Modell. Nun steht hier das Ergebnis. Noch mal ganz herzlichen Dank lieber Torsten!
 
Ich glaube an dem Thema Modelle vor DR/DB waren sowohl bei Kuehn als auch direkt nach der Roco-Übernahme viele Leute dran, ich hatte da auch einige Gespräche.

Umso schöner, dass es Realität geworden ist.
 
Könnten die Boarder, mit passender Literatur zur T16.1 mal in diesen kramen, zu den Maschinen 94 1328, 1331, 1332?
Diese sind nachweislich in den 30ern in Aue stationiert gewesen, um die Eibenstocker Steilstrecke zu befahren.
Leider hab ich noch nicht rausfinden können, ob sie alle mit Riggenbachbremse ausgerüstet waren oder über Ausnahmegenehmigung dort liefen. 1938 gab es erst eine Neuerung der Steilstreckenvorschrift.
 
Im blauen Baureihen Buch vom EK Verlag steht, daß die RBD Dresden 1934 anordnete, diese drei Lokomotiven mit Lichtmaschinen zur Zugbeleuchtung und Gegendruckbremsen auszurüsten, um sie dann in Eibenstock einsetzen zu können. Das einzige abgedruckte Bild zeigt nicht genug von der Lok. um eine Gegendruckbremse zu erkennen oder gar auszuschließen.

gruss Andreas
 
Super, vielen Dank. Dieser Nachweis genügt mir, dann muss ich nur die Riggenbachbremse nachrüsten.
 
Ich habe auch eine Gefällestrecke, vielleicht nicht ganz so steil wie Eibenstock aber kann mir jemand zeigen wo die Riggenbachbremse angebracht war und was man an der Lok ändern bzw ergänzen muss ?
 
Diese Bremse heißt "Riggenbach-Gegendruckbremse". Gib das mal in eine Suchmaschine ein.
Bei diesem Modell:
Das Rohr hinter dem Schornstein gehört zur Riggenbach-Gegendruckbremse.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben