• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Roco Baureihe 38.10-40 (pr. P8) - Das Modell

Neue Umfrage

  • Ich besitze ein Modell der Roco-P8 und finde es prima

    Stimmen: 207 30,6%
  • Ich habe keins, finde es aber trotzdem gut

    Stimmen: 247 36,5%
  • Ich besitze ein Modell der P8, gefällt mir aber nicht

    Stimmen: 17 2,5%
  • Ich habe kein Modell und finde, daß es schlecht gemacht ist

    Stimmen: 22 3,3%
  • Ich bin ein riesiger Hoppelhase mit Latzhose und Schlappohren

    Stimmen: 183 27,1%

  • Umfrageteilnehmer
    676
Das ist ja ganz neu. Meine basiert noch auf dem alten Prinzip mit den 3 Haftreifenachsen. Da hat man ja ganz umgebaut.
Sieht so aus, zurück zum Althergebrachten, hat ja immer gut funktioniert. Meine war auch so wie deine. Durch geringfügige Manipulation bin ich aber auch zum guten Ergebnis gekommen.
Mit dem ursprünglichen Konzept hatte ich noch nie größere Probleme, nur kleinere.
 
Au weia, so wie ich das erkennen kann stehen die Achsen 1 und noch deutlicher 2 schräg im Rahmen. Kreisverkehr ?

Gruß
 
Jetzt, wo du es sagst sehe ich es auch...

... es sieht nach einem Linkskurventender aus, aber die Erfahrung sagt, dass die Antriebe von Roco präzise sind und die Optik der Kamera gewaltig verziehen kann.
Edit:Was der H-Transport gleich schreibt, ist genau so richtig, die Achsen leigen gerade nur so rum.:totlach:
 
Meine Sound 38er habe ich enthaftreift. Sie hat anstelle der Hafträder normale spendiert bekommen und zieht immer noch ausreichend viele Wagen.

Hatte ich zuerst auch gemacht. Dann gabs die polnische Version zu einem günstigen Preis, wofür ich mit etwas Glück noch einen vierteiligen PKP-Doppelstockzug ergattern konnte. Mit nur 2 haftbereiften Achsen kam der Triebtender ins Schleudern, und das in der Ebene/im 400er Radius. So daß ich die 3. Haftreifenachse wieder einbauen mußte.

Das Epoche-II-Modell scheint bis auf die Bedruckung übrigens komplett identisch mit dem DR-Modell der Epoche III zu sein. Nicht ganz verständlich finde ich, warum man bei so vielen berücksichtigten Formvarianten so inkonsequent war, auf korrekte Pumpe und genietete Rauchkammer zu verzichten. Bin schon gespannt auf Tilligs Epoche-I-Modell.

Im EK-Heft zur P8 ist ein einziges Bild (vor '45) mit nietenfreier Rauchkammer von 1942 enthalten, wo man diese Beschaffenheit zweifelsfrei beurteilen kann. Alle früheren Bilder scheinen genietete Rauchkammern zu haben - soweit zu erkennen.
 
So daß ich die 3. Haftreifenachse wieder einbauen mußte.
Haste schon mal geschaut, welche Räder überhaupt die Last tragen?
Bei mir war es der Fall, dass die erste und die letzte Achse tragen und dabei die letzte nicht angetrieben war. Da brauche ich weder Haftreifen noch Räder auf den mittleren Achsen. Abhilfe schafft, die 1. Achse ohne HR, um die mittleren A. mehr zu belasten. Das hilft vorwärts, für rückwärts habe ich noch einen anderen Trick angewendet.
 
Ich habe auch eine von ROCO und warte mal was Fa TILLIG 2013 für Ausführungen bringt, wobei mich sowieso nur die Epoche III DR interessiert.
Die Lok von ROCK "rasselt" irgendwie beim Fahren. Liegt das an der Steuerung oder am Antrieb (Zahnräder) im Tender?
 
Die Lok von ROCK "rasselt" irgendwie beim Fahren. Liegt das an der Steuerung oder am Antrieb (Zahnräder) im Tender?

...mit ausgeschaltetem Sound ist meine P8 nahezu lautlos (bis aufs Klappern der Räder auf Schienenstößen).
Aber, ist ja auch wieder das Antriebskonzept der 44er...
 
Nein, ich weiß nicht, wie ich das messen soll.
Ich stelle das Fahrzeug auf ein Stück neues Gleis auf eine exakt gerade Unterlage (im E.-Fall Bohrtisch). Dann gehe ich mit einer Messerspitze unter die Räder, unterscheide ob sich das Fahrzeug aushebt, oder nur das Rad. Mehr isses nicht, Tausendstel werden geschätz.
Bei dem 38er Tender sind die 2.u.3. Achse höher angesiedelt, was eigentlich richtig ist, nur etwas zu viel. An den Lagern habe ich nicht herumgefeilt, da ich sonst Getriebeprobleme befürchte.
Ich habe auf den Mittelachsen ausgeleierte, abgeworfene HR der 52er aufgeklebt, mal sehen wie lange das hält. Die sind, weil nicht mehr um´s Rad gespannt, weich und tragen auf. Jetzt steht der Tender auf allen 8 Rädern, vorn und hinten 4x blank. Mit dieser Haftung bringe ich den Antrieb an seine Grenzen. Die Stromaufnahme ist immerhin so gut, dass ich einen Zug solo mit dem Tender ziehen kann. Sollte es auf Standardweichen kleine Aussetzter geben ist die Schwungmasse ausreichend, um die Fahrt zu retten.
Edit: die fehlenden Zahnräder, um die letzte Achse anzutreiben, habe ich natürlich als Erstes bestellt, gar nicht teuer. Im Gegensatz dazu, die Achsen mit Zahnrad ohne Haftreifen. Diese habe ich ausreichend genommen. Einmal zum Probieren, und die übrigen blanken Räder werden für die beiden 44er gebraucht, wo HR fehl am Platze sind. Man sollte nicht die Antriebskraft einer "blanken" Achse unterschätzen, welche gut Last trägt. Nur angetrieben sollte sie sein. Deswegen habe ich die "2." Antriebsvariante nie verstehen können. Das vielgescholtene, komplizierte Getriebe funktioniert hervorragend, da in gewohnter Roco-Qualität gefertigt.
 
Man sollte nicht die Antriebskraft einer "blanken" Achse unterschätzen, welche gut Last trägt. Nur angetrieben sollte sie sein.

Das klingt durchaus plausibel, immerhin schleppt sie sich im angetriebenen Falle selbst, sonst gilt sie als zusätzliche Last. Dazu kommt noch, daß sie nicht spitzengelagert ist.

Die Ritzel zu bestellen ist eine gute Idee, dazu brauchts aber neuerdings einen Händler, oder? Früher konnte man mal bei Roco selbst ordern.
 
immerhin schleppt sie sich im angetriebenen Falle selbst, sonst gilt sie als zusätzliche Last. Dazu kommt noch, daß sie nicht spitzengelagert ist.
Die Ritzel zu bestellen ist eine gute Idee, dazu brauchts aber neuerdings einen Händler, oder? Früher konnte man mal bei Roco selbst ordern.
Die Lok habe ich vom Dealer nebenan, dort versicherte man mir, die Zahnräder wären alle drin, nur das Achszahnrad der Letzten würde fehlen und die passende Achse liegt bei. Das stimmte nur zur (2.) Hälfte. Der Einfachheit halber habe ich das Fehlende beim MBS bestellt. Den ein oder anderen H3A mit Hänger, oder Ähnliches, um Porto zu sparen, kann man dazu gebrauchen.
Spitzengelagert und Last, davon halte ich wenig. Zugkraft nur über wenige Haftreifen genau so, die leiern aus und fliegen ab. Eine Mischung aus angetriebenen Achsen mit Last, hier und da mal einen Haftreifen dazu. das hat doch schon immer funktioniert.
 
@Berthie, RAW-Wolf
Danke für die Hinweise. Werde ich mal sehen, wo ich die Zwischen-Zahnrädchen herbekomme. Gehe ich recht in der Annahme, daß man die einfach von unten nach abgenommener Bodenplatte einsetzen kann?*

... kann ich auch gleich einen neuen 44er Rahmen mitbestellen. (Eine Öl-44er ist mir aus ca. 1,30 Meter abgestürzt. Das Modell scheint eine recht hohe Schwerpunktlage zu haben, ein dezenter Schubs hatte genügt, um es aus dem Gleis zu kippen. Kaputt war aber lediglich eine Pufferhülse, alles andere noch picobello, Das nenne ich eine robuste Konstruktion, v.a. bei dem Gewicht der Lok. Leider sind die Pufferhülsen Teil des Rahmens. Ich weiß, ich könnte Bastelpuffer ansetzen. Aber dann ists nicht mehr ooginool...) :freak:

*hab gerade auf's ET-Blatt gelinst, jeht nich. Rahmenhälften müssen geteilt werden...
 
Der Antrieb erfolgt über die erste und vierte Achse (mit je 2 Haftreifen) des Tenders. Die mittleren Achsen sind leichtlaufend und federnd gelagert.
Es liegen auch keinerlei Antriebsteile im Zürüstbeutel.
Somit hat die Fa.Roco das Antriebskonzept wohl grundlegend überarbeitet.

Interessant. Meine 38 mit Quetschesse hat auf allen Achsen Zahnräder. :fasziniert:
Es scheint sich aber um den "neuen" Antrieb zu handeln. Die erste Achse hängt direkt an der Schnecke am Motor, die letzte ebenso. Achsen zwei und drei sind mit Achse vier verbunden.


Viele Grüße
Adrian
 
Die ersten 38er hatten einen einseitigen Antrieb auf die erste Tenderachse und von dort einen "Durchtrieb" unter Verwendung von Achsritzeln und Zwischenzahnrädern zur letzten Achse.

Wenn jetzt nur die beiden äußeren Achsen angetrieben sind, muß ja letzte Achse ihren Antrieb direkt erhalten, denn die beiden mittleren Achsen haben ja keine Ritzel.
Insoweit frage ich mich, ob bei dem jetzigen Antriebskonzept eine Nachrüstung des Antriebs der mittleren Achsen überhaupt möglich ist.
Zumindest hatte ich R.P.s Frage nach Ersatzteilen dahingehend verstanden.

MfG
 
Meine 38 mit Quetschesse hat auf allen Achsen Zahnräder.Es scheint sich aber um den "neuen" Antrieb zu handeln. Die erste Achse hängt direkt an der Schnecke am Motor, die letzte ebenso. Achsen zwei und drei sind mit Achse vier verbunden.
Viele Grüße
Adrian
Bist du sicher, dass du dich da nicht verguckt hast? Wieviele Schnecken siehst du? Das wäre sonst jetzt die 4. Variante und die unlogischste. Die 38er mit Quetschesse hatte bisher die Ursprungsvariante. Antrieb auf Achse 1 und 2 parallel, von der 2. über die 3. bis zur 4. durch mehrere Zwischenräder.
R.P. dürfte, so wie, ich die 2. Version haben. Das ist das kastrierte Ursprungsgetriebe, welches man durch Nachkauf von Zahnrädern verbessern kann und damit zur Ursprungsform bringt. Dabei sind die Radlasten wichtig, dann geht das sehr gut, obwohl kompliziert.
Die neueste Variante ist nichts anderes, als das Prinzip der BTTB 01er. Das hat sich bewährt. Eine Nachrüstung mit zusätzlichen Teilen wird wahrscheinlich nicht möglich und unnötig sein.
 
...Die neueste Variante ist nichts anderes, als das Prinzip der BTTB 01er. Das hat sich bewährt. Eine Nachrüstung mit zusätzlichen Teilen wird wahrscheinlich nicht möglich und unnötig sein.

...eben, darum schrieb ich schon im Post #596

...Einspruch, euer Ehren!

Unter der Leiterplatte ekenne ich an jedem Ende des Motors eine Schnecke. Die gibt die Kraft, über je ein Zahnrad, auf die darunterliegende Achse weiter.
Die mittleren Achsen bleiben unbeeinflußt.
In der Explosivzeichnung des Waschzettels ist die Kraftübertragung noch über eine Motorseite, unter dem Motor durch, auf alle Achsen, dargestellt...

Und genau das gibt auch das Foto wieder...
 
@ Berthie
Entweder ich habs überlesen oder ist noch kein Wort dazu gesagt worden. Wie schnell fährt den das gute Stück jetzt? Ein langsam fahrender Tender könnte ja dann eine Option für die 58 sein.
 
Bist du sicher, dass du dich da nicht verguckt hast? Wieviele Schnecken siehst du? Das wäre sonst jetzt die 4. Variante und die unlogischste.
Kann das der Unterschied zwischen analog (adrianr) und digital mit Sound (Berthie) sein? Wobei die Rahmenausschnitte bei Berthies Modell nicht wirklich Platz für Zahnräder lassen. Da wäre ein drittes Tenderfahrwerk nötig. :braue:
 
Zurück
Oben