• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Philipps Modul- und Fahrzeugfred

Stimmt, aber ich möchte es so lassen. Will jetzt da nicht nochmal ran. ;-)

Gestern verpaßte ich dem etwas naggisch wirkendem E5-Steuerwagen den orangefarbenen Warnstreifen für Wendezüge. Er ist leider durch die vielen Kanten und Rundungen etwas unsauber geworden. Aber das RAW Delitsch hatte seinerzeit mitunter auch nicht ganz die Form eingehalten. Zusätzlich erhielt er auch ne farblich nachbehandelte Inneneinrichtung.
 

Anhänge

  • Bghq-a.jpg
    Bghq-a.jpg
    108,7 KB · Aufrufe: 446
  • Bghq-b.jpg
    Bghq-b.jpg
    120,7 KB · Aufrufe: 567
@ Lokhauptmann
Wen haste denn da auf die Hörner genommen? Doch nicht etwa Bauer Malte? Der steht doch bei mir so friedlich an der Anrufschranke.

Das war ein Lastzug mit 20t rohen Kakao. Der französische Fahrer hatte es sehr eilig aus dem Tanklager Kablow zu kommen.
Es hat ihm nicht viel genützt, auch wenn er einen Teil des Weges dann mit dem Hubschrauber machen durfte.
Es war halt ein riesen Glück, dass er keinen Spritlaster gefahren hat.

Gruß vom Lokhauptmann
 
So ganz Vorbildgerecht ist das mit dem Warnbalken aber auch nicht, da Tillig die Epoche 4a Variante gewählt hat und da kenn ich keinen mit Balken. Mal kleine Unterscheidung:
4a dunkles Grün, graues Dach, Raucher-, Nichtraucherschilder, schwarzer Rahmen
4b helleres Grün, braunes Dach (ein paar Ausnahmen mit grauen gab es aber), Raucher-, Nichtraucherpiktogramme, grüner Rahmen (zumindest im oberen Teil), Warnbalken
Was du aber noch machen kannst, damit die Wagen Vorbildgerechter wirken, die Regenrinne am Wagenkasten in der Farbe des Daches lackieren.
 
@ Lokhauptmann

Da hätte Dir in der Tat der Mittelführerstand dann auch nichts geholfen.

@132217

Wenn Du es so generell ausdrückst, stimmt das nicht.
Ich besitze ein Bild von einem dunkelgrünen Bghq, aber braunem Dach und Warnbalken. Er besitzt auch den schwarzweißen Zierstreifen, den die chromoxydgrünen Steuerwagen nicht mehr zu besitzen scheinen (auch davon hab ich ein Bild). Da gleicht kein Wagen dem anderen.
Womit Du Recht hast, ist der schwarze Längsträger und die ausgeschriebenen Raucher/ Nichtraucheranschriften.
Da sich aber Tillig mit chromoydgrünen E5 bislang zurückgehalten hat, habe ich diesen soweit verändert. Der schwarze Längsträger bleibt. Piktogramme bekommt er noch. An der Inneneinrichtung siehst Du, daß von der Bestuhlung her kein Raucherabteil vorhanden ist.
 
Ansaugstutzen

Hallo Erstmal,

es ist der "Ansaugkasten" für die Fühererstandsbelüftung, reine Belüftung. Ob oder Nicht, ist von Lok zu Lok verschieden, sollte man im Einzelfall an Vorbildfots festmachen.
 
Danke für die Klärung.

Bin ja mit den Erklärungen/ Beschreibungen von Tillig schon einmal hingefallen.
Wollte für die V60 die Rangierantenne bestellen.
Antwort: Dieses Teil gibt es nicht.
Also das Ganze ausführlich erläutert.
Gegenfrage: Ach, sie meinen den Dachlüfter?
Ich: Ja, der Dachlüfter ist eine Rangierantenne.

Und schon bekam ich einen Brief. :)
 
Das mit den Zierstreifen ist mir auch schon aufgefallen. Bei uns hier in der Gegend sind nur die Chromoxidgrünen rumgefahren, daher kenne ich deinen Dunkelgrünen nicht.
 
Also unsere Leitungswagen hatten bis zum Schluß die Streifen. Gut zu sehen auf dem Bild vom Steuerwagenkuriosum in Hoyerswerda, wo Er schräg von Vorn aufgenommen wurde.
 
Hallo Philipp,

welches Teil an der V100 wird hier als Klappsitz angesprochen?

P.S. Wegen eines konkreten Termins melde ich mich nochmal, bin zurzeit leider beruflich ziemlich eingespannt.
 
Heute mal 2 Eaos-Wagen der PKP.

Diese sind entstanden aus 2 Ausschußoberteilen. Nach der Komplettierung (Türen, KKK, Zettelkästen von der Digitalzentrale) habe ich sie neu lackiert, mit Beschriftungen von Kreye versehen und anschließend leicht gealtert.
Ganz der Vorbilder entsprechend, wo jeder Wagen mit anderen Schriftgrößen und zum Teil anderen Anordnungen der Anschriftenfelder aufwartet, unterscheiden sich auch bei meinen beiden Wagen die Anschriftenfelder.
 

Anhänge

  • Eaos_536 7660-8.jpg
    Eaos_536 7660-8.jpg
    102 KB · Aufrufe: 357
  • Eaos_536 9928-7.jpg
    Eaos_536 9928-7.jpg
    96,1 KB · Aufrufe: 996
Hallo Philipp,
einfach Klasse deine vorgestellten Werke, nicht nur im letzten Beitrag. :zustimm:
Du hast eine ganz besondere Ader die mir sehr gefällt und mich inspiriert.

Eine Frage hätte ich: Mit welcher Rostfarbe hast du eigentlich die Schienen gepinselt?
 
Hallo!

@ Phillip

Bekommen bei der Airbrushlackierung nicht auch die Schwellen im Bereich um die Kleineisen "ausversehen" etwas ab? Die Meinung ist in Eisenbahnzeitschriften oft verbreitet und hat mich bis jetzt immer zur zeitaufwendigen "Pinselmethode" greifen lassen.

NeTTe Grüße Martin
 
Ich halte es für ein ziemliches Gerücht, daß die Schwellen nicht rostbraun sein dürfen.
Wodurch entsteht denn die Farbgebung der Schienen:
1.) Korrosion,
2.) Anlagerung von Radsatz- und Bremsklotzabrieb,
3.) Staub- und Schmutzanlagerung.

Die Korrosion betrifft auch die Kleineisen, die Abrieb-, Staub- und Schmutzanlagerung auch die Schwellen, besonders im Bereich der Kleineisen.
Jedoch streut der Flugstaub auch über das gesamte Gleisbett und gleicht im Verlaufe der Zeit die Farbtöne einander an.
Wenn Du Dir Fotos von Strecken anschaust, wo schon seit geraumer Zeit keine Bauarbeiten mehr stattgefunden haben, werden die Schwellen von den Kleineisen farblich kaum noch zu unterscheiden sein...

@ Philipp: Super Arbeit, sieht klasse und äußerst realistisch aus!

MfG
Steffen
 
Zurück
Oben