• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Philipps Modul- und Fahrzeugfred

Der Dünger ist ja in der Regel weiß bzw. leicht grau.
Mach Dir doch aus Spachtel einen Haufen, dann lösungsmittelfreien Kleber drauf, den Kleber mit Mehl bestreuen. Das Mehl kannst Du noch mit Puderfarben leicht ergrauen lassen.
 
Phillip, Du hast meine Hochachtung. Das sieht absolut spitze aus! Auch finde ich es super, dass Du uns durch die guten Bilder an der Entstehung der Werke teilhaben lässt.
 
Hallo Phillipp, ich würde dem W 50 noch die Scheinwerfer verglasen. Da gibt es doch so einen Scheibenhonig von Microscale oder nimm Duosan oder farblosen Lack und mach ein flaches Häufchen drauf.
 
Hi Grischan,
ich hatte da an Dünger gedacht.

Kuhmist ist doch Dünger ;D Zum Treffen muß dann ein Fladen unters Modul, damit es auch vorbildgerecht riecht :brrrrr:

p.s. mir ist gerade das EJ zur BR86 in die Hand gefallen, da sind auch schöne Streckenimpressionen drin - bekommt man gleich lust zum Module begrünen :ja:
 
Hallo Phillipp, ich würde dem W 50 noch die Scheinwerfer verglasen. Da gibt es doch so einen Scheibenhonig von Microscale oder nimm Duosan oder farblosen Lack und mach ein flaches Häufchen drauf.

Für Tips bin ich immer dankbar. Die Nachbildung der Scheinwerfer hat mir bei den neuen Führerhäusern nie so richtig gefallen. Dafür haben sie aber die Mittelstrebe für die Frontscheibe.
Die alten Teile hatten ja so ne schönen Glubschaugenscheinwerfer, die dem Vorbild näher kamen. Das sah gefälliger aus aus diese "Krater".
Duosan werde ich mal nicht nehmen, eher lösungsmittelfreien Kleber. Nicht, daß mir die Farbe Blasen schlägt.


@ Grischan

Was hat Dich denn an dem Heft so fasziniert, daß Du jetzt Lust aufs Begrünen bekommen?
Hast Du schon probiert, Deine Wasserfläche entstehen zu lassen?
 
Hallo phillipp, probier das mit dem Duosan u.a. doch an dem Opfergehäuse wo die Tür als neue Tür rauskam.
 
Das Opfergehäuse ist leider nicht lackiert.
Ich habe gerade einen anderen Weg beschritten. Ich habe als erstes einen Tropfen UHU Flinke Flasche aufgetragen und trocknen lassen. Da dieser Kleber lösungsmittelfrei und wasserhaltig ist, schrumpft er beim Trocknen. Da was das Glubschige wieder weg.
Jetzt setzte ich obendrauf einen Tropfen aus Sekundenkleber und der UHU-Kleber wirkt als Trennschicht, damit die Farbe nicht angelöst wird.
 
Für Tips bin ich immer dankbar...
Für sowas geht übrigens auch Weißleim, der härtet auch klar aus.
Was hat Dich denn an dem Heft so fasziniert, daß Du jetzt Lust aufs Begrünen bekommen?
Hast Du schon probiert, Deine Wasserfläche entstehen zu lassen?

Ach da sind so herrliche Bilder vom Rand der Strecke drin. Durchfahrten durch erzgebirgische Orte, vorbei an Gärten, kleinen Äckern, etc. Solche Fotos such ich immer, da ich gern eine konkrete Szene nachstelle. Da ist man wenigstens sicher das alles passt. Und da es Farbbilder sind, hat man da auch gleich Vorlagen. Auf einem Bild sind übrigens Schneezäune gestapelt, ein paar sind umgefallen ;D

Mit dem Wasser hab ich noch nicht angefangen. Aber bis BriFi wollte ich die Brückenmodule fertig haben und da gehört Wasser ja dazu.
 
Bauer Malte von der LPG "Flotte Hacke" Obersdorf hat nun Dünger, ein Qualitätsprodukt unserer heimischen chemischen Industrie, geladen und wartet nach der Betätigung des Anforderungsknopfes auf die Bestätigung des Schrankenwärters.
 

Anhänge

  • W50_07.jpg
    W50_07.jpg
    82,6 KB · Aufrufe: 494
  • W50_04.jpg
    W50_04.jpg
    66,4 KB · Aufrufe: 463
  • W50_05.jpg
    W50_05.jpg
    91,1 KB · Aufrufe: 573
  • W50_06.jpg
    W50_06.jpg
    75 KB · Aufrufe: 623
@Philipp

Glückwunsch!! Wenn ich mir so die vielen Details ansehe, also ganz große Modellbaukunst!!! Sehr gute Beobachtungsgabe und exelent umgesetzt. Einfach klasse!

MfG
tt-ker:zustimm:
 
@ Grischan
Ich schaue es mir in BriFi an, wenn ich frei bekomme. Meine Module werden aber nicht dasein. Wenn ich hinfahre, habe ich aber ein paar Fahrzeuge in der Tasche.
Kannst Du mir das Bild mit den Schneezäunen einscannen und per Email schicken? Danke.

@ TT-Simon
*grins*

@ tt-ker
danke, danke. :)

@ stteffen
Ab und an verliert er ein paar Krümel....
 
Hallo Phillip

Super Arbeit die du da zeigst.
Was du noch tun könntest. Die W50 Tür von innen mit einer Verkleidung ausstatten, also die Türverkleidung meine ich und unter der Tür dieses Stück Trittgummi andeuten.
 
Der Gummi ist angedeutet. Da er ja graviert ist, habe ich ihn schwarz eingefärbt.
Das Innenleben der Tür ließ ich jedoch weg, weil sie gar nicht soweit offen steht, daß man dies sehen könnte.

Hier nochmal ne Großaufnahme vom Führerhaus:
 

Anhänge

  • W50_08.jpg
    W50_08.jpg
    76,8 KB · Aufrufe: 616
...ganz toll - wer die Bilder sieht, kommt nicht sofort drauf, daß dies "nur" TT ist. Da kann sich so mancher Ha-Nuller die Augen reiben.
Und dein "Landhaariger" steht auch recht entspannt da *grins*
Mich stört nur diese "meterdicke" Lüftungsklappe auf dem Dach.
 
Oh ja...Mist...jetzt, wo Du es sagst. :-(
Da gehe ich jetzt aber nicht mehr ran, sonst sind die Spiegel usw. futsch.

Und, die Macken des Ur-Modells fallen ja glücklicherweise nur besonders in der Makroauflösung auf. Die Oberteile haben ja heutzutage auf der Beifahrerseite im Bereich des Blinkers einen starken Grat, ähnlich dem, der auch auf der Fahrerseite zu sehen ist.
Vielleicht sollte man beim Hersteller über ein Überarbeiten des Modells nachdenken.
 
...ja, leider...

wenn ich den W 50 aus Zeuke-Tagen ansehe und mit späteren "Machenschaften" vergleiche, dann sehe ich erst mal, was die Formenbauer bei Zeuke so drauf hatten.
Ein zweites Beispiel wäre der Wartburg 311 von damals, der an Maßstäblichkeit auch heutigen PKW's durchaus das Wasser reichen kann
(Herpas neueste Streiche mal ausgeklammert)
Gut, die Detaillierung am 311er ist nicht mehr zeitgemäß, aber wie damals die Frage der Fensterstege gelöst wurde, war schon genial.
Und daß die Formen damals öfter neu gemacht wurden, steht auch fest.
Der W 50 hätte unter Zeuke nie so "verschlimmbessert" ausgesehen, wie das, was heute aus den Spritzautomaten kommt ;)
Aber wir pimpen ja gerne mal - wa?
Beim nächsten Fahrerhaus gehst du bestimmt erst mal den Graten, der Dachluke und den unförmigen Blinkern an den Kragen - oder?
Die Fensterausschnitte sind auch immer komischer geworden.
Aber, wie du schon schreibst, an DEM würd' ich auch nix mehr friemeln, da geht nur noch was den Bach runter und das wär' schade.
 
Ja, es sind ja die nächsten 3 Module in Planung und da soll auch ne Straße rauf. Da werden so einige gepimpte PKW oder LKW unterwegs sein.
Was die Fensterstege angeht: Da gibt es derzeit einen VW-Bus T1 (?). Als ich den das erste Mal gesehen habe, habe ich erst nicht geglaubt, was ich da sehe. Wie kann man heutzutage bei einer Neuentwicklung solche Zaunpfähle als Fensterstege konstruieren?!

Auch gefällt mir von den Proportionen die Trabant Limousine nicht, deshalb steht ein Universal von Bima am Strand.
 
Ich kann mich leider auch nicht dran erinner wie diese Verkleidung aussah. Aber schwarz würde ich nicht nehmen. Besser Braun, so braunes Kunstleder (oder was das auch immer für Plastikzeugs war) würde glaub ich besser passen.
 
Zurück
Oben