• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Neuheiten Piko 2012 (Fakten UND Diskussion)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Der Zweiteiler wird am besten auf den TT-Bahner passen denk ich mir. Vom Vorbild her (südlicher Teil der neuen Bundesländer als Kernmarkt), von der kurzen Länge und dann auch von der Zahlungsbereitschaft.

Daniel
 
Nö. Ich war erstaunt, dass Piko den überhaupt bringen möchte. Da gäbe es genügend andere Modelle, derer sich Piko hätte annehmen können. Den 420 zum Bleistift. Überhaupt die ganzen 42x Baureihen.
Sicher gibt es immer Vorbilder, die der Hersteller auch bauen könnte. Nur sind die vor dir genannten Vorbilder im Kernmarkt nahezu untypisch bzw. erfordern eine besondere Infrastruktur. Die BR 442 hingegen kann fast an jedem Bahnsteig bestiegen werden, wenn der Schiebetrittt genutzt wird.

Gab es für die BR 420 nicht schon die Ankündigung eines Kleinserienherstellers? Gut, Ankündigungen durch Kleinserienhersteller gibt es viele. So z.B. auch für die BR 290. ;)
 
ich finde total gut das sich Piko den Triebwagen gegriffen hat. Endlich kommen wir mal "Zeitnah" an die Modelle ran.

Wenn man folgendes sieht:
182 Vorbild seit 2000, TT-Modell 2006, Differenz: 6 Jahre
189 Vorbild seit 2003, TT-Modell 2009, Differenz: 6 Jahre
185 Vorbild seit 1999, TT-Modell 2008, Differenz: 8 Jahre
628.4 Vorbild seit 1992, TT-Modell 2011, Differenz: 19 Jahre
151 Vorbild seit 1972, TT-Modell 2009 (Großserie), Differenz: 36 Jahre

obwohl die 151 historisch politisch bedingt extrem aus dem Rahmen fällt...
 
P 8 Vorbild: ab 1906, TT-Modell 2011, Differenz 105 Jahre.
Vollkommen übertrieben, denn schon im vergangenen Jahrhundert erschien die JATTsche. Macht also rund 100 Jahre weniger... :brrrrr:
 
Sicher gibt es immer Vorbilder, die der Hersteller auch bauen könnte. Nur sind die vor dir genannten Vorbilder im Kernmarkt nahezu untypisch bzw. erfordern eine besondere Infrastruktur.
Aus diesem Blickwinkel sehe ich das aber nicht. Meine Sichtweise zielt eher darauf ab, der jungen Generation einen Anreiz geben zu wollen, unserer Spur zu folgen. In vielen (westlichen) Ballungszentren verkehren S-Bahnen mit eben dieser Baureihengruppe. Die sind dort und im Umland jeder Zeit sichtbar.
Wo wollten wir nochmal neue Leute werben? Na...? :traudich: Genau! ;)
Den vorhandenen (alternden) Markt versorgen ist die eine Seite. Einen neuen zu beackern die Andere.
 
Sicherlich eine Frage wert. Nur, die 42x-Baureihen umfassen nicht nur S-Bahn-Triebwagen. Der 425 oder der 426 sind Überland-Triebwagen und für den S-Bahnverkehr gar nicht vorgesehen.
Und mal ganz ehrlich. Welchen Modellbahner, der das Modell haben möchte, was ihm gefällt, interessiert die Infrastruktur auf seiner Anlage? Das ist m.M. nach zu sehr aus dem Blickwinkel des Profis gesehen.

Der 426 ist auch ein Zweiteiler. Der hätte sich genauso angeboten. Zumal er schon jahrelang draussen rumfährt.
 
In H0 wunderte mich, dass Märklin vor 2 Jahren die BR 420 neu gebracht hatte. So schlecht ist Rocos Modell (seit der Überarbeitung) nicht gewesen. Nur wurde die Form selten genutzt. :allesgut:

Die BR 442 ist hingegen kein reines S-Bahnfahrzeug, sondern kann unter Verzicht auf Barrierefreiheit theoretisch am Schüttbahnsteig genutzt werden.
Wie hoch ist die Anzahl der Modell der Neubauten BR 422ff. in H0? Mir fällt spontan nur wieder Rocos BR 423 ein, dessen Vorbild die Anforderungen der BR 420 stellt, und Brawa mit der BR 426. Gibt es Modelle der Nahverkehrstriebwagen BR 425? Ich wüsste nicht, dass Brawa die 426-Modelle mit Mittelwagen ergänzt hat. Du kannst Brawa deinen Wunsch schicken, die haben sicher die meisten Vorarbeiten.
Erst die Bombardierentwicklungen Talent (2) gibt es in verschiedenen Varianten als H0-Modell, wovon eines geschrumpft werden soll.
Die Realisierung von BR 427ff.-Modellen muss ja nicht hier und heute geschehen. Es gibt mehr als nur einen Hersteller für unsere Spur. Aber dann sind wir bei einem Wunschthema.

Den Wunsch der Kundenneugewinnung kann ich verstehen. Nur wie soll das geschehen?
Völlige Neulinge als Modellbahner? Denen dürfte die konkrete Baureihe wohl egal sein, wenn sie sich im Vorleben nicht intensiv mit dem Vorbild beschäftigten.
Spurwechsler? Da fehlt in TT leider noch sehr viel, um gegenüber H0 und auch N in Westgermanien nur im Ansatz konkurrenzfähig zu sein. Wie groß wird der Wechselwunsch seitens N-/H0-Bahner sein? Sicher nicht deutlich größer als der Wunsch von uns, die Nenngröße zu wechseln.
 
Das "Angebot" an Eisenbahnmodellen in TT reicht völlig aus, um einen H0-oder N-Bahner vor dem Umsteig abzuschrecken. Das übersichtliche Zubehörangebot leistet ebenso ganze Arbeit. So ist es, wenn nur ein Hersteller und ein paar Seiten in den Katalogen der Großen gegen all die Großen arbeiten. Das ist Fakt, da braucht man nicht träumen.
Und wenn hier bei einer eindeutig Nicht-DR-Neuheit gleich wieder "Falsche Baureihe!", gerufen wird, verstehe ich die Welt nicht ganz. (Friß oder stirb soll die Herstellerdevise auch nicht lauten.)
 
Wie schon mal geschrieben, die Br 429 (Flirt) wäre ein lohnenswertes Vorbild.

Vias: Neuwied - Koblenz - Wiesbaden - Frankfurt
HLB: Frankfurt - Gießen - Wetzlar - Siegen oder Marburg
Cantus: Kassel - Göttingen, Kassel - Fulda, Bebra - Eisenach, Fulda - Göttingen
Abellio: Essen - Hagen - Siegen

Demnächst kommen die Strecken Kassel - Treysa (HLB) und das E-Netz Südwest (RE 1 Koblenz – Trier – Saarbrücken – Kaiserslautern – Mannheim, RE 2 Koblenz – Mainz – Frankfurt, RE 4 Mainz – Ludwigshafen – Karlsruhe und RE 7 Mainz – Ludwigshafen – Mannheim) von DB Regio dazu.

Damit werden die Flirts demnächst nahezu flächendeckend auf den elektrifizierten Hauptstrecken im Südwesten eingesetzt. Die Triebwagen haben ein weites Verbreitungsgebiet gefunden. Wäre ein lohnenswertes Vorbild.
 
Hallo!

Das setzt dann aber auch voraus, dass jeder sein Vorbild bekommt, welches vor seiner Haustür fährt. Die Zeit von 600 gleichen Fahrzeugen ist leider vorbei.
Und damit läuft es leider in den meisten Fällen bei den Modellen auf Kleinserien hinaus, bei denen das Design/Artwork meist auch noch sehr sehr aufwendig ist.

Daniel
 
Die DBAG ganz im Norden, die BLB ganz im Süd(ost)en sowie ein bisschen NRW fehlen für die Flirts. Jeder Modellbahner will sein Vorbild. Limitierte Auflagen seitens Hersteller erübrigen sich dadurch automatisch. :braue:
Sollten die 442 beim Vorbild bald rollen (dürfen), dürfte ihre Verbreitung aber schnell genau so aussehen, wie die de Flirts. Bis auf ein paar Aufkleber und die "Puffer" dürften die bei Talent 2 der DBAG recht einheitlich daher kommen. Ich hör allerdings schon die Rufe wegen des falschen Zugziels. :allesgut:
 
:auslach:
Da kann ich locker kontern:
P 8 Vorbild: ab 1906, TT-Modell 2011, Differenz 105 Jahre.
Manche haben Ideen... :gruebel:
Stellt Euch gefälligst hinten an! :rofl:

Lady Gaga hatte scheinbar wieder Ausgang.

Ich finde den 2-teiler ok---auch für kleine Heimanlagen geeignet.
 
FLIRT

Im übrigen ist FLIRT ja "nur" eine Fahrzeugfamilie, die sich bei den Einzelnen Betreibern nicht nur in der Farbgebung, sondern in weiteren Details durchaus unterscheidet.
Der Talent 2 ermöglicht hier wohl einfacher die Option der "Verlängerung" um weitere Varianten darzustellen. Hier einfachmal die Augen, das N- bzw. H0-Sortiment von Piko betreffend, offen halten.:romeo:
 
Hätte eher auf den Stadler Zweiteiler getippt. Geht als Diesel- und E-Triebwagen. Ausserdem wären noch Private machbar gewesen. Kann dann auch noch als Dreiteiler kommen.
Aber vielleicht nächstes Jahr.
 
Hätte eher auf den Stadler Zweiteiler getippt. Geht als Diesel- und E-Triebwagen. Ausserdem wären noch Private machbar gewesen. Kann dann auch noch als Dreiteiler kommen.
Aber vielleicht nächstes Jahr.
Welche zweiteiligen Stadlertriebwagen haben einen Dieselantrieb? Die Referenzseite kennt für den Flirt nichts mit Dieselantrieb und die GTW bestehen aus mindestens drei Teilen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben