In H0 wunderte mich, dass Märklin vor 2 Jahren die BR 420 neu gebracht hatte. So schlecht ist Rocos Modell (seit der Überarbeitung) nicht gewesen. Nur wurde die Form selten genutzt.
Die BR 442 ist hingegen kein reines S-Bahnfahrzeug, sondern kann unter Verzicht auf Barrierefreiheit theoretisch am Schüttbahnsteig genutzt werden.
Wie hoch ist die Anzahl der Modell der Neubauten BR 422ff. in H0? Mir fällt spontan nur wieder Rocos BR 423 ein, dessen Vorbild die Anforderungen der BR 420 stellt, und Brawa mit der BR 426. Gibt es Modelle der Nahverkehrstriebwagen BR 425? Ich wüsste nicht, dass Brawa die 426-Modelle mit Mittelwagen ergänzt hat. Du kannst Brawa deinen Wunsch schicken, die haben sicher die meisten Vorarbeiten.
Erst die Bombardierentwicklungen Talent (2) gibt es in verschiedenen Varianten als H0-Modell, wovon eines geschrumpft werden soll.
Die Realisierung von BR 427ff.-Modellen muss ja nicht hier und heute geschehen. Es gibt mehr als nur einen Hersteller für unsere Spur. Aber dann sind wir bei einem Wunschthema.
Den Wunsch der Kundenneugewinnung kann ich verstehen. Nur wie soll das geschehen?
Völlige Neulinge als Modellbahner? Denen dürfte die konkrete Baureihe wohl egal sein, wenn sie sich im Vorleben nicht intensiv mit dem Vorbild beschäftigten.
Spurwechsler? Da fehlt in TT leider noch sehr viel, um gegenüber H0 und auch N in Westgermanien nur im Ansatz konkurrenzfähig zu sein. Wie groß wird der Wechselwunsch seitens N-/H0-Bahner sein? Sicher nicht deutlich größer als der Wunsch von uns, die Nenngröße zu wechseln.