• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Neuheiten Piko 2012 (Fakten UND Diskussion)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
nee , die gelbe ist ja die G1600BB.

hier ein bild der dortmund V90 P von 1982.

link mich ich bin ein klick

die G1600BB wurde extra für die industrie weiter entwickelt , auf basis der V90.
die V90 P ist der vorläufer für die 291/295.
 
am roco H0 modell der 999 war noch das kreuz mit bundeswehr dran. ob das so richtig ist/war streiten die experten. ich hab 1995 noch ausbildung auf der 999 gemacht.
 
hoffe dann mal, wenn PIKO die 290/294 im aktuellen DBAG-Lack bringt, das dann auch eine RK900 mit dran ist. Natürlich mit funktionaler Kuppelmöglichkeit. :traudich: Da kann man dann auch über den Preis reden.
 
Was ist eine RK900? Ist das eine Lok, die man wieder leicht aus der 290/294 ableiten kann?

Viele Grüße

Birger
 
sorry, daran hab ich natürlich nicht gedacht.

Aber das mit dem ätzen ist vielleicht mal in 1,5 Jahren eine Überlegung wert, falls es PIKO nicht gleich von sich aus mit liefern tut. So zum anstecken, denn eine bewegliche mit Funktionalität dürfte wohl in dieser Größe nicht machbar sein. Aber der optische Eindruck zählt ja auch schon.
 
Wenn Deine Frage darauf abzielt, ob die V90 auch mal natogrün war, das war sie offenbar nie. Die hat sich wohl nie (wesentlich) von den anderen V90 unterschieden.
Diese Art der Tarnung wäre auch sehr auffällig gewesen. In den üblichen DB-Farben schwamm sie im Pool mit, ohne groß aufzufallen. Besser getarnt ging es wirklich nicht.

am roco H0 modell der 999 war noch das kreuz mit bundeswehr dran. ob das so richtig ist/war streiten die experten.
Was gibt es da groß zu streiten? Wenn die richtigen Randbedingungen gewählt werden, steht an der Lok schon was anderes als bei den DB-Maschinen: http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?17,3702578. In Orientrot habe ich nur das Bild gefunden, leider ohne die Möglichkeit, die Anschriften zu entziffern.
 
mal sehen wie piko das mit den Lampen bei der 290 macht.......

die rollt bei mir nur in blau-weißer?? Farbgebung ins BW ein???ich denk ja mal das die farbgebung auch noch kommen wird.......:biene:
 
hat sich schonmal einer gefragt, warum bringt PIKO in TT zuerst den Talent in der 2 teiligen Ausführung, während in H0 und N zuerst der 4 teiler kam ?

Meine Vermutung: die Absatzzahlen sind beim 2 teiler am schlechtesten, daher diesen zu erst, die stärker nachgefragten später hinterher. Aber zu erst mal Geld mit dem kleinen abfassen. Der ein oder andere kauft dann später den langen auch nochmal.

Also, viele sollen den 2er kaufen umso eher kommt meine Wunschversion heraus.
 
Nö. Ich war erstaunt, dass Piko den überhaupt bringen möchte. Da gäbe es genügend andere Modelle, derer sich Piko hätte annehmen können. Den 420 zum Bleistift. Überhaupt die ganzen 42x Baureihen.
Aber nö, man möchte ja watt besonders zimmern, was noch nicht mal beim Vorbild fährt...:braue:
 
Finde das zwar interessant mit dem ET aber für mich nicht so wirklich ein must have. Hab mir aber dafür die Ep. IV DB BR 290 und den Piko Shop Exklusivwaggon bei Richters vorbestellt. Die 10% nehme ich da noch gerne mit.
 
hat sich schonmal einer gefragt, warum bringt PIKO in TT zuerst den Talent in der 2 teiligen Ausführung, während in H0 und N zuerst der 4 teiler kam ?

Ich vermute mal, weil der Formenaufwand geringer ist und viele sich kleine Züge für weniger Geld erst mal eher leisten werden.

Ich finde die Auswahl des Zweiteilers auch eher ungeschickt, da im Moment noch in den Sternen steht, wann die vorhandenen Zweiteiler (5 x Moselbahhn und 3 x Cottbus-Leipzig) zugelassen werden. Die Züge sind fertig und funktionieren nach meinem Kenntnisstand auch, kriegen aber dank der Verzögungen und einer inzwischen aufgelaufenen (sinnlosen) Normänderungen im Moment (noch) keine Zulassung.
Ansonsten finde ich die Wahl des Talent2 als modernes Modell schon sehr gut. Wenn erst mal alle ca. 300 Züge bei der Bahn laufen, wird es ein das Bild der Bahn prägendes Fahrzeug sein und gehört demzufolge einfach zur Modellpalette dazu.

Mit bestem Gruß
Thomas
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben