• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Neuheiten Piko 2012 (Fakten UND Diskussion)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zwei Motoren dürften wohl perspektivisch auf die Mehrteiler hinweisen...
In der MBI Jan./Feb. 2012 ist ein Test der N-Version drin. Der hat (als vierteilige Einheit) auch zwei Motore. Dort wird auf einen fünfteiligen Zug verwiesen, der wohl sicher angetrieben werden soll.
Das N-Modell hat eine PluX12-Schnittstelle.
 
Zum Talent 2:
Beim Vorbild sind die Endrehgestelle angetrieben und ab Vierteiler auch ein Jakobsdrehgestell.

Da hier immer gerne alles vorher kritisiert wird:
Beim Piko-Bild des Cottbus-Leipzig-Zweiteilers fehlen die Unterflurschiebetritte.

Übrigens sind aktuell 26 mehr oder weniger verschiedene Zugvarianten beauftragt. Die ebenfalls konzipierten Sechsteiler wird es wohl nicht geben.

Mit bestem Gruß
Thomas
 
Was mich eher nachdenklich stimmt ist die Aussage, der Schnittstelle nach NEM 652. Hm.
Ist das so wild? Mit dieser Schnittstelle gibt es doch Erfahrungen, ausreichend Decoder zur Auswahl, aber keine Klagen ala Plux12, TILLIG-Interpretation. :allesgut:
 
Was soll ich sagen: Abweichung vom Standard? Damit verbundener Mehraufwand, da man sich nun schon mal nen Plan zu den Decoder nach NEM 651 gemacht hat. Jetzt muss man sich in die Decoder nach NEM 652 einarbeiten ... Sofern denn die Aussage stimmt.

Gruß ebahner
 
Ich verstehe das Problem noch nicht ganz. Welcher Decoder ist nach NEM 651 normiert? Die Normen 651/652 befassen sich doch nur mit der Schnittstelle.

Nehme ich z.B. Zimos kleine MX621-Familie, so gibt es den MX621R mit der Schnittstelle nach NEM 652, den MX621F mit Schnittstelle nach NEM651, ... Der Decoder ist der selbe, nur der Anschluss an die Elektronik der Modellbahn ein anderer. Die NEM652 ist bei Piko auch in TT nicht so neu (Beispiel).
Die Parameter kann/muss man sowieso für jedes Modell individuell festlegen. Die dafür entscheidende CV-Belegung ist abhängig vom Hersteller/Decoder, aber nicht von der Schnittstelle, die der Decoder hat. Gut, ich kann den Decoder des ES62U2-Modells nicht in Rocos BR 132 einbauen. Nur wer wechselt die Decoder dauernd (siehe: CV-Programmierung)?
 
Der Zweiteiler hat nun aber sechs Achsen. Und jetzt?
Tilligs Desiro auch. Wo ist das Problem?
Was mich eher nachdenklich stimmt ist die Aussage, der Schnittstelle nach NEM 652. Hm.
Die ist bei Piko usus von Anfang an. Bisher funzte das auch.
Nur in der G1206 war es wohl zu enge...
Was soll ich sagen: Abweichung vom Standard? Damit verbundener Mehraufwand, da man sich nun schon mal nen Plan zu den Decoder nach NEM 651 gemacht hat. Jetzt muss man sich in die Decoder nach NEM 652 einarbeiten ...
Standard - welcher?
Mehraufwand - wofür?
Was Mika schrieb, gilt nicht nur für Zimo.
 
*Ironie an*
Vielleicht sollten die bösen Hersteller gar keine Modell mehr auf den Markt bringen. Ich meine es kann doch nicht sein, dass Piko Modelle bringt, die nicht allen gefallen und dafür auch noch Geld haben möchte!? Was soll denn das?
*Ironie aus*

Ich freu mich jedenfalls auf die neuen Modelle. Talent II und 190 werden sicher in meine BW-Fahrzeugkiste wandern. Ich vermute, dass Piko den Talent ähnlich wie den ICE 3 aufbauen wird, sodass man sich die Mittelwagen nach belieben dazukaufen kann. Denn warum soll man das Rad neu erfinden. Was sich bewährt hat, kann man doch wieder tun.

Einen Guten Rutsch ins neue Jahr wünsche ich allen.

:schleimer:
 
Wie es momentan aussieht vermute ich mal: leider ja ...

@Jan: so viele sind es auch nicht, oder? Halt die 4 Standar DB/DB AG Farbvarianten, kombiniert mit (grossen) Beschriftungsvarianten komme ich auf 9 ...

Oder gibt es inzwischen auch private V90?

Luchs.
 
Talent Mittelwagen dazu kaufen, wird wohl nicht werden.
Ein Blick in den N Katalog verrät auch warum.
Der Talent II wird von PIKO ganz bestimmt auch noch in den anderen Ausführungen kommen, aber wohl erst 2013.

Zum selber aufrüsten, passen ja schon die Wagenanschriften und Nummern nicht. Mal von den finanziellen Verlusten für Piko ganz zu schweigen. Einen Mittelwagen für 39 Euro oder einen kompletten Triebzug für 200 Euro ?? Wo verdient PIKO wohl mehr dran ?
Und ob es technisch überhaupt machbar ist.

TT wird wohl auch weiterhin bei PIKO nur eine ganz schwache Rolle spielen. Beispiel:
G1206 der Infraleuna in N mit Klimaanlage auf dem Dach, in TT alles Fehlanzeige.

Dafür gefällt mir die V90 schon mal sehr gut. Lichtwechsel weiss / rot, TOP !
 
Was mich nur ein wenig ärgert ist die ständige Preiserhöhung :argh: (inzwischen kostet ein ICE innerhalb von 3 Jahren 20€ mehr - beim Taurus analog) und eine V90 für nen Hunni...(da sollte die Qualität sich schon sehr verbessern!!!)
 
Hallo!

Kann Deine Aussagen nicht vollständig nachvollziehen. In meinen Augen wird der ICE immer günstiger. Wo der Zug neu war, hat man für den achtteiligen Zug noch ca. 190€ legen müssen. Je nach Tagesform sind mittlerweile auch 140€ im normalen Laden drin, 160 bereits ein schlechtes Angebot. Listenpreise sind grad bei Pikos Hobbysachen, die nicht mehr ganz neu sind, Schall und Rauch.

Und was die Qualität angeht: Ich wüßte nicht, dass Piko ein generelles Qualitätsproblem hat.

Daniel
 
@Jan, ja die kenne ich (aus Zolling). unterscheidet sich halt deutlich.
@Willy: haben die auch V90 oder nur die ähnliche MAK Type?

Den Warnanstrich habe ich vergessen, macht noch mal 4-5 Varianten mehr :)

Luchs.
 
Na für 50/60€ die Lok stimmt die Qualität vollkommen (Preis/Leistung unschlagbar)!!! Aber für 100€ ziehe ich mir Loks anderer Hersteller (z.B. Kühn) vor, weil sie technisch und optisch doch ein wenig überlegen sind...
Und vor 2-3 Jahren hab ich den ICE problemlos (in fast jedem Laden) für nen Hunni bekommen!

!!!ABER ICH WOLLTE JETZT KEINE GRUNDSATZDISKUSION ANFANGEN - SCHLIESSLICH MUSS DAS JEDER FÜR SICH ENTSCHEIDEN!!!
 
@Willy: haben die auch V90 oder nur die ähnliche MAK Type?

Luchs.

zitat aus www.eisenbahnwelt.de

P – die Privat-Variante
Für den Hersteller MaK bot sich mit der Konstruktion der V 90 die Gelegenheit, das hauseigene Typenprogramm, das abseits der DB-Typen auf die Bedürfnisse von Privat- und Werkbahnen zugeschnitten war, um eine leistungsstarke Maschine zu ergänzen. Für die Loks aus dem eigenen Typenprogramm verwendete MaK gern die langsam laufenden Dieselmotoren aus eigener Produktion. Auf Basis der V 90 baute MaK im Anschluss an die zwanzig Vorserienloks der DB auf eigene Rechnung fünf weitere Maschinen, die mit dem hauseigenen 1.600-PS-Motor ausgerüstet wurden und die einen um 32 Zentimeter verlängerten Rahmen besaßen. Weiteres äußerliches Unterscheidungsmerkmal der vom Hersteller als V 90 P 01 – 05 bezeichneten Loks war der Verzicht auf den Knick im Lampensockel. Auf der Internationalen Verkehrsausstellung 1965 in München wurde eine der Loks gemeinsam mit der DB-V 90 gezeigt. Die V 90 P wurden zunächst einem umfangreichen Testprogramm unterzogen, wozu auch ein Einsatz im harten schwedischen Winter gehörte.

Für die V 90 P war das Interesse seitens der potenziellen Abnehmer jedoch sehr gering. V 90 P 01 und 02 wurden 1966/1967 von der Dortmunder Eisenbahn als D 16 und D 15 übernommen, jedoch bereits 1983 nach Italien weiterverkauft, wo sie noch heute bei den Bauunternehmen Armafer und Fersalento eingesetzt werden. Für die übrigen drei Loks fand sich ein Abnehmer, den MaK zunächst nicht auf der Rechnung hatte: Die Bundesbahn selber. Diese begann sich auch für die V 90 P zu interessieren, da sie für den schweren Rangierdienst in den norddeutschen Seehäfen dem langsam laufenden MaK-Motor aufgeschlossener gegenüber stand. Von Ende 1966 an wurden die bei der Bundesbahn als V 90 901 bis V 90 903 bezeichneten Loks V 90 P 03 – 05 im Rahmen eines Mieteinsatzes in Bremen, Delmenhorst und Hamburg ausführlich erprobt. Die Motoren der Loks wurden auf Wunsch der DB auf eine Leistung von 1.195 PS gedrosselt.
 
Na für 50/60€ die Lok stimmt die Qualität vollkommen (Preis/Leistung unschlagbar)!!! Aber für 100€ ziehe ich mir Loks anderer Hersteller (z.B. Kühn) vor, weil sie technisch und optisch doch ein wenig überlegen sind...
Die 50/60 EUR halte ich für den ER20 und die 182 für angemessen. Und in genau diesem Preisrahmen bewegen sich die ER20, 151 und 182 auch tatsächlich. Du kannst aber nicht beliebig die Modelle durcheinander werfen. Die G1206 für 20 EUR mehr spielt dagegen optisch und technisch in einer anderen Liga. Und wenn Piko für die V90 erstmal 100 EUR aufruft, wird sie a) in freier Wildbahn weniger kosten und b) technisch auch besser sein als die halb so teuren Loks. Angekündigt ist die V90 mit Lichtwechsel weiß/rot, insofern wird spannend, wie das umgesetzt wird - wir werden es 2013 sehen.
Der Talent II ist in H0 wohl eine sehr pfiffige Konstruktion, warum sollte der in TT schlechter werden?

@Mario
Die Bundeswehr-V90 ist inzwischen DBAG-Eigentum.
 
@Cyber/Mikka: Die BW ist für mich irgendwie nicht privat - gibt es eigentlich ein Bild von der aus BW Zeiten?

@Willy, ja, das sind ja die zitierten MAK Loks. Diese unterscheiden sich aber deutlich - nicht nur um 32 cm. Wobei ich nicht weiss, was alles an der Zollinger Lok umgebaut wurde. Aber alleine die Position des Führerhauses ist deutlich anders, auch ist die Abschrägung vorne Original ...

Luchs.
 

Anhänge

  • comp_74501801.jpg
    comp_74501801.jpg
    287,5 KB · Aufrufe: 177
  • comp_74503476_a.jpg
    comp_74503476_a.jpg
    295,8 KB · Aufrufe: 172
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben