• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Neuheiten Piko 2012 (Fakten UND Diskussion)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Warum haben die auch den Zweiteiler gemacht ...:schluchz:

Mario

Damit du aus dem möglichen Vierteiler ein Dreiteiler machen kannst und damit der "Flughafenzubringer" RB22 zum seit heute dann doch nicht eröffneten BER nachgespielt werden kann - oder so ähnlich...
 

Anhänge

  • bddf_442-122.jpg
    bddf_442-122.jpg
    269,2 KB · Aufrufe: 244
  • bddf_Hamster-SXF.jpg
    bddf_Hamster-SXF.jpg
    263,2 KB · Aufrufe: 233
Da hat Innoflex und Jan natürlich Recht. Dann lieber eine fertige 4 Teilige Einheit. Aus 2 von denen könnte man dann aber ja mit kleinem Kompromiss 3 und 5 Teiler basteln.

Fährt der Talent 2 eigentlich auch bei anderen Bahnverwaltungen in anderen Farben? Im Internet habe ich außer einer Messelackierung nichts gefunden.

@Svies: Deine Fotos zeigen den 442 001 Prototypen. Daher sicher die Abweichung in der Beklebung.

Stofffuchs
 
Hi,
naja, sicher wird auf Messen viel geschwafelt, daher auch nur mein vorsichtiger Optimismus.
Aber warum sollte Piko zwei Motoren in das Ding bauen, wenn es nicht eine Option zur Erweiterung der Grundeinheit geben sollte? Das dann die Anschrift ggf. nicht mehr originalgetreu sei, ist für 90% der Betriebsbahner sicherlich zu verschmerzen.

Wie Arcon schon feststellte, die beiderseitige Kontaktabnahme ist Klasse! Hilft ungemein beim Digitalbetrieb... wenn ich da an die Desiros denke..
 
....
Aber warum sollte Piko zwei Motoren in das Ding bauen, wenn es nicht eine Option zur Erweiterung der Grundeinheit geben sollte? .....

Im letzten TT-Kurier wird bemerkt, daß die Motorisierung mit Blick auf mögliche Ergänzungswagen erfolgte.
Es kann natürlich auch sein, daß ein konkreter Zug komplett in den Handel kommt und die Nummern richtig dargestellt werden.

Grüße ralf_2
 
Talent 2 mit und ohne Gummipuffer

@ Stofffuchs:

Für die S-Bahn Mitteldeutschland soll er in Silber/Grau mit grünen Türen fahren.



Gibt es eigentlich einen Grund, das manche ET Gummipuffer haben und andere nicht?

Hallo Disponent, Hallo Forengemeinde,

der Unterschied mit und ohne Puffern ist entstanden, aus den verschiedenen Bestellungen der Deutschen Bahn.
Die Bahn hat zum einen Wagen ohne Crashsicherung und mit Crashsicherung bestellt.
Das liegt aber meist an den Bestellern von Nahverkehrsleistungen.

Mir persönlich gefällt der Talent 2 aber mit den Crashpuffern besser.

Mit freundlichen Grüßen

Daniel 3007
 
Was soll Piko auf der Messe auch anderes sagen? "Der Vierteiler kommt demnächst, warten Sie am besten noch ab"? Und natürlich werden auch die Zwischenwagen der längeren Einheiten problemlos tauschbar sein müssen, denn spätestens bei einem nicht teilbaren Sechsteiler würden Händler wie Kunden Piko angesichts ca. 1 m langer Verpackungen wohl auf's Dach steigen.

Andi
 
In Gießen stehen auch immer zwei bis drei Garnituren für die S-Bahn Nürnberg. Eigentlich sollten die Züge bereits seit dem Fahrplanwechsel auch planmäßig im Raum Gießen in Richtung Hanau eingesetzt werden. Stattdessen verkehren zwischen Gießen und Friedberg 143 mit n-Wagen und zwischen Friedberg und Hanau Gtw 2/6 der HLB im Auftrag der DB.
 
in den kommenden Jahren wird PIKO unter Garantie den 3, 4 oder 5 teiligen Talent auch noch bringen.
Schließlich will man doch mit den vorhandenen Formen soviel Geld verdienen wie nur möglich.
Farbvarianten würde ich dann auch nicht ausschließen.

Die bisherigen Modelle vom Taurus ab, haben es doch so gezeigt.
Nur alles auf einmal wirds nicht geben, da kann die Kaufkraft des Kunden nicht mithalten. Das weis auch PIKO.
Aber so kann PIKO sein Produktsortiment stedig ausbauen.
 
... der Unterschied mit und ohne Puffern ist entstanden, aus den verschiedenen Bestellungen der Deutschen Bahn.

Das kann man so nicht sagen. Die ersten drei Abrufe (S-Bahn Nürnberg, 2- und 4-Teiler Moselbahn sowie 2- und 4-Teiler Cottbus-Leipzig) konnten noch ohne Crashpaket geordert werden. Alle nachfolgenden Abrufe mussten wegen gültiger Normen und Ablauf von Übergangsfristen mit Crashpaket konfiguriert werden.
Die Wahl bestand also nur bis zum Greifen der Crashnormen, also nur bei den ersten drei genannten Abrufen. Vermutlich aus Kostengründen hat man sich seitens des Kunden dagegen entschieden.

Mit bestem Gruß
Thomas


P.S. Nur mit den wenigen 2-Teilern (insgesamt 11 Fahrzeuge beim Vorbild) wird man bei Piko auf Dauer nicht viel Geld einfahren können. Ich bin auch überzeugt, dass Piko Mittelwagen bringen wird, sowie sich die Zweiteiler einigermaßen verkauft haben.
 
Inwieweit unterscheiden sich den formtechnisch die zwei Endwagen voneinander? Vor allem im Innenraum. Sicherlich wurde zwei verschiedene Inneneinrichtungen verbaut und daher war es logisch beide schon für Motoren vorzubereiten, um längeren Varianten ausreichend Zugkraft zu geben. Extra eine Form für kurze Züge zu entwerfen, die keinen Motorplatz hat war sicherlich finanziell nicht lohnenswert. Gut möglich dass es überhaupt keine unangetriebenen Führungsdrehgestelle gibt, da sie nur bei 2- oder 3-teiligen Einheiten sinnvoll gewesen wären. Der Aufwand den zweiten Motor in kleinen Zügen einzubauen wirkt jetzt zwar wie Trabbi mit Ferrarimotor aber es war vlt. kostengünstiger als die erwähnte Extra-Form.

Ich mache mir eher sorgen bezüglich der Synchronisierung der beiden Motoren. Es gibt ja bei mehrmotorigen Loks gelegentlich mal Probleme wenn die Drehzahlen der Motoren nicht genau übereinstimmen. Das mag ja am Anfang noch nicht so gravierend sein aber später kann es verschleißbedingt zu asynchronen Drehzahlverläufen kommen. Bei einer Doppeltraktion kann das die Kupplung noch geringfügig ausgleichen aber bei einem festgekuppelten Triebwagen könnte das schon mit der Zeit zu starken Abnutzungserscheinungen kommen. Speziell wenn plötzlich 2 Achsen schneller drehen als die andern beiden. Da wäre eine etwas gefederte Verbindung im Jakobsdrehgestell von Vorteil...
 
... Da wäre eine etwas gefederte Verbindung im Jakobsdrehgestell von Vorteil...

... und dann wird der Zug länger oder kürzer und schaukelt sich mit Längsschwingungen auf?

Sind die Motore wirklich einfach parallel geschaltet? Es könnte ja auch eine elektronische Koppelung geben, wo einer das Tempo vorgibt und der andere sich anpaßt. Ich hab da mal vor etlichen Jahren irgend sowas ganz einfaches (ich glaube mit nur einem vorgeschalteten Widerstand) gelesen, kann mich aber an Details nicht mehr genau erinnern.

Mit bestem Gruß
Thomas
 
Schwingungen sind eher unwahrscheinlich. Der häufigste Fall ist einfach, dass einer der Motoren sozusagen schneller anläuft als der andere. Also bei gleicher Spannung leicht erhöhte Drehzahl fährt. Das kann zum Beispiel durch Probleme bei der Stromversorgung des Motors entstehen (Spannungsspitzen oder kurze Stromlose Stellen), sodass manchmal für kurze Zeit einer der Motoren sozusagen den anderen "mitzieht" bzw "wegschiebt" obwohl beide in Betrieb sind. Dadurch drehen natürlich auch die Achsen schneller oder langsamer als sie sollten und es entsteht ein Schlupf, der die Achsen verschleißen lässt. Für Achsen mit Haftreifen ist das ein Todesurteil, da die Haftreifen einfach runtergerieben werden und bald als Abfall auf dem Gleis liegen oder sich irgendwo im Fahrgestell verheddern. Das beeinträchtigt vlt. nicht die Betriebsfähigkeit des ganzen Zuges in feststellbarem Maße aber es KANN unter gewissen Umständen zu Problemen in Form von Verschleiß führen.

Die Sache mit der Steuerung mehrerer Motoren beschäftigt mich schon eine Weile. Ich wollte für meine amerikanischen Modelle gerne Booster-Loks ohne eigenen Decoder haben. Soll heißen diese Loks werden an die entsprechenden Cab-Units angehängt und werden dann von diesen mitgesteuert. Sollte es irgendwann eine Schaltbare stromführende Kupplung für TT geben könnte man bei laufendem Betrieb sogar beliebig Booster-Loks ab und anhängen je nach Bedarf. Dafür wäre allerdings eine Schaltung erforderlich, die die Motorspannung in der A-Unit misst und aus der Schienenspannung eine exakt gleiche Spannung für den Motor der B-Unit bereitstellt. Falls da jemand Ideen oder Anregungen hat wäre ich auf jeden Fall dankbar. *Offtopic Ende*
 
warum soll es in TT was geben, was es in anderen Spurweiten nicht gibt ? Dafür ist TT bei PIKO ein Randprodukt.
Längere Varianten wird es von PIKO nur als komplette Züge geben.
Einzelwagen wird es so nicht geben, ob es technisch überhaupt gehen wird, ist das andere. Man muss schließlich Geld damit verdienen.

Wieso? Die BR 294 ist doch erstmal nur im TT-Sektor angekündigt worden... ;).
Bei der anderen Meinung von dir stimme ich dir zu. Denke auch nicht an zusätzliche "Mittelwagen" für den 442.
--
Und wenn es die doch geben sollte, warum sollten dann die Nummern nicht stimmen?! Das wäre doch Quatsch. PIKO wird sich, wenn es "Mittelwagen" geben sollte, schon damit beschäftigen das dies natürlich alles zusammenpasst. Ansonsten glaube ich auch eher daran das es später komplette 3,4, oder 5-Teiler geben wird. Ich freu mich drauf!
Danke auch mal für die Bilder von euch. Ich habe meinen Talent2 nocht nicht bekommen, da anscheinend das Soundmodul noch nicht lieferbar ist. Die Bilder lassen aber schon mal die Vorfreude auf diesen "endlich-Nahverkehrs-ETs-in-TT-Triebzug" steigen.
 
Schwingungen sind eher unwahrscheinlich.
Nein, das sind sie nicht. Gerade im extremen Langsamfahrbereich, wo die Motoren mehrere Sekunden für eine Umdrehung brauchen, merkt man das deutlich. Hier hat auch die EMK-Regelung des Decoders echt zu schwitzen, denn die Meßwerte kommen überlagert von beiden Motoren, und wo der eine gerade zerrt, macht der andere gerade auf ruhig - da kommt dann ein Wert heraus, der für den einen wenifger und für den anderen mehr passt.
Auch beim Bremsen merkt man die Einflüsse deutlich.

Als Abhilfe kann man die Lastregelung in der Intensität dämpfen so das Ganze mildern.
Zusätzlich mildern eine Anfahr-/Bremsverzögerung (CV3/4) die Angelegenheit.

Brawa hat in der E95 beide Motoren mechanisch gekoppelt, da tritt so etwas nicht auf (allerdings meint Brawa, dafür 2 Decoder zu brauchen, was wiederum v.a. im gekoppelten Zustand echter Unfug ist - aber das ist bereits vor Jahren ausgiebigst diskutiert worden und gehört nicht hierher).

Theorie ? Nein, Praxis - ich habe gerade die ersten Tests mit dem 442 unternommen und dabei schon einiges getrimmt. Ergebnis - naja, ich würde sagen, 80%, noch nicht optimal.
Verblieben sind noch ein "welliges" Bremsverhalten und ein mitunter merkliches Ruckeln in Fahrstufe 1-5 (von 128). Aber ein paar Parameter gibt's ja noch zu verändern ...
 

Anhänge

  • Piko_Talent2_Zimo_MX623P12_.jpg
    Piko_Talent2_Zimo_MX623P12_.jpg
    77,6 KB · Aufrufe: 208
Zuletzt bearbeitet:
zusätzliche Mittelwagen

Und wenn es die doch geben sollte, warum sollten dann die Nummern nicht stimmen?! Das wäre doch Quatsch. PIKO wird sich, wenn es "Mittelwagen" geben sollte, schon damit beschäftigen das dies natürlich alles zusammenpasst. Ansonsten glaube ich auch eher daran das es später komplette 3,4, oder 5-Teiler geben wird. Ich freu mich drauf!
Sorry, aber für die zweiteiligen Einheiten gibt es nun mal beim Vorbild keine separat beistellbaren Mittelwagen. Ich glaube auch nicht, das es beim Vorbild eine Nachträgliche Ergänzung geben wird. Im Gegensatz zum ICE stellt das Modell kein um einige Wagen gekürztes Vorbild dar. Da wird also im Zweifelsfall erst mal gar nichts passen, es sei denn man bietet zukünftig komplette Mehrteiler entsprechend dem jeweilgen Vorbild nach.
 
Nein, es wird keine Mittelwagen, aber einen Adapter für die Regelkupplungen geben, damit der zweimotorige Triebzug 20 und mehr Selbstentladewagen ziehen kann...

Ich denke schon, daß optional auch Mehrteiler angedacht sind. Ansonsten sehe ich keinen Sinn für zwei Motoren bei nur sechs Achsen. Gut, bei 200% Steigung ist die Hangabtriebskraft (oder der Übergang zum freien Fall) nicht zu vernachlässigen.
Den Zweiteiler wird man bei den richtigen Nummern nicht erweitern können, einen als Drei- bis Fünfteiler benummerten Zweiteiler aber schon. Warten wir es also ab.

MfG
 
Frag mich, was wir bisher hatten... . Das waren auch konkrete Modelle... .

Und ist ja in meinn Augen richtig, dass man als Grundmodell für den klammen und vergleichsweise wenig zahlungsbereiten TT-Bahner den kleinen Talent zuerst bringt, er dazu auch noch im TT-Stammland fährt. Und erst später weitere nachschiebt.

Wer halt unbedingt einen haben will, kauft sich jetzt den gleichen und später einen weiteren den zu ihm passenden. So kann Piko zweie verkaufen, statt Mittelwagen einzeln. Ist ja soar schon von der Kupplung her angedacht. Zudem: Gehen die Wagenkästen überhaupt auseinander zu ziehen? Schon aus diesen Gedanken heraus macht das keinen Sinn.

Hat Piko großes Glück gehabt, dass die Fahrzeuge derzeit wegen der Inbetriebnahmen in aller Munde sind und bald auch die Fachzeitschriften bildlich bevölkern. Dürfte den Verkauf ziemlich ankurbeln, zumal die Konkurenz irgendwie Sommerschlaf hat... .

Daniel
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben