• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Neuheiten Piko 2012 (Fakten UND Diskussion)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Mmmh...der Versatz zwischen den beiden Wagenhälften ist hier genauso zu sehen, wie bei dem Modell im TTK. Steht der nur an einer doofen Stelle? :braue:
 
Huhu,

hatte auch mal 2 Fotos gemacht. Warum der versatz ist lässt sich durch das geteilte Drehgestell vll. erklären, wo die 2 Wagenhälften samt Drehgestell zusammengeführt werden.

Einzig der Stromabnehmer ist wie bei dem Taurus eher Ramsch als Stromabnehmer ;)

LG
 

Anhänge

  • IMG_8653.jpg
    IMG_8653.jpg
    280,5 KB · Aufrufe: 518
  • IMG_8655.jpg
    IMG_8655.jpg
    186,5 KB · Aufrufe: 479
So wie es aussieht sind Kupplungsköpfe (attrappe) und Kuppelstangen beigelegt, muss ich abber nachher nochmal genauer ausprobieren und Fotos machen.
 
Im TTK steht dazu:"Die Endwagen lassen sich mit Scharfenberg-Kupplungsattrappen bestücken. Wer einen Zug aus mehreren Einheiten bilden möchte, bekommt dafür eine spezielle Scharfenberg-Kupplungsattrappe mitgeliefert."
Ich verstehe das als ja.
 
Es ist beigelegt:

a) Kupplungsattrappe für Triebwagen solo
b) Kupplungsattrappe gekuppelt für zwei Triebwagen (ab Radius 310 - Kuppelstange wird hier nicht benötigt)
c) Kuppelstange für Radius unter 310
 
Habe mir gerade einen talent 2 gekauft. Ich bin einmal mehr begeistert. Waren die 1206er schon ein Fortschritt zum Taurus so ist Piko mit dem Talent 2 qualitativ und inovativ ganz oben angekommen. Lässt man den Stromabnehmer außen vor, zeigt sich hier ein Modell mit feinster Bedruckung (inkl. Dach), angesetztem Scheibenwischer und vielen umgesetzten Details.

Anbetrachts der PluX 16 Schnittstelle, hätte ich mir aber noch getrennt schaltbares Schluss- und Spitzenlicht gewünscht. Zur Digitalisierung selbst kann man nichts negatives sagen. Ohne das Fahrzeug öffnen zu müssen kommt man unter einer kleinen Abdeckung auf dem Dach an die Schnittstelle.

Die ansetzbaren Kupplungsatrappen lassen auch viele Möglichkeiten beim Bau von Kuppelwagen offen. So liese sich auch eine vorbildgerechte Überführungsfahrt realisieren.

Ich hoffe auf Zwischenwagen.

Stofffuchs
 
Hi,

heute kam auch „meine“ Hamsterbacke an. 1A Fahreigenschaften, problemloser Decodereinbau (Plux16), Sehr schöne Optik .
Immer im Hinterkopp, dass das Ding in der unter-140€ Liga Spiel. Einfach Klasse Piko! :schleimer:
Auch ich hoffe auf schnelle Lieferung von Zusatzwagen.
 
Der Decodereinbau scheint ja recht problemlos machbar zu sein. Wie sieht es mit dem Austausch des Pantographen aus? Lässt sich das Gehäuse leicht abnehmen?

Andi
 
Hy,

Ich will hier niemanden die gute Laune über das neue Modell verderben aber dafür das es der Cottbuser Talent 2 sein soll ist er glaube ich falsch Lackiert, siehe hier.

Ich bitte das nicht falsch zu verstehen. Ich bin auch froh das es endlich einen modernen Elektrotriebzug gibt, aber er ist so wie ich das sehe falsch Lackiert! Wenn ich mich da irre dann korrigiert mich bitte.
 
Nein kann ich nicht aber ich habe leider kein Foto finden können wo der zweiteilige Talent 2 so Lackiert ist wie bei Piko. Wenn jemand so ein Bild hat möge er es doch bitte mal hier rein stellen. Bis dahin bleibt er für mich falsch Lackiert.
 
Hi,

Auch ich hoffe auf schnelle Lieferung von Zusatzwagen.

warum soll es in TT was geben, was es in anderen Spurweiten nicht gibt ? Dafür ist TT bei PIKO ein Randprodukt.
Längere Varianten wird es von PIKO nur als komplette Züge geben.
Einzelwagen wird es so nicht geben, ob es technisch überhaupt gehen wird, ist das andere. Man muss schließlich Geld damit verdienen.
 
Hi,

Wo haste deine Weisheit her?
Auf meiner persönlichen Anfrage, Messe Leipzig 2011, Wo offiziell noch nix vom tt-Hamster zu hören war, wurden zwischenwagen für N und auch TT nicht ausgeschlossen. Daher die nicht ganz unbegründete Hoffnung.
 
Mario, da irrst Du aber gewaltig.
Der Stromabnehmer ist wohl immer auf einem Endwagen, egal wie lang er ist. In diesem Punkt könnte man mit Mittelwagen jede Länge darstellen.
http://www.bahnbilder.de/name/einzelbild/number/421191/kategorie/Deutschland~Bahnbetriebswerke~Ulm.html
http://www.bahnbilder.de/bild/deutschland~bahnhoefe-l---q~nurnberg/581784/442-238-steht-am-17-maerz.html

@Spreepaul

keine Weisheit, nur logische Überlegung.
Warum sollte man einzele Zwischenwagen bringen, wie beim ICE, wenn man komplette Einheiten verkaufen könnte.
Reine Marktwirtschaft.

Zudem gibts soetwas im PIKO Hauptgeschäft H0 auch nicht, da wird man es im Nischenmarkt TT oder N erst recht nicht machen.
Bislang sind nur komplette Einheiten im Angebot.
Mit Ersatzteilen könnte man da bestimmt was zusammen bauen, nur ob das technisch dann funtionieren tut ???
Von einer falschen Beschriftung der Endwagen mal abgesehen.
Da steht doch bestimmt eine Beheimatung im Cottbuser Raum dran, da wäre jede Ergänzung völliger Unsinn. Oder sind da auch längere Einheiten bestellt wurden ? Glaub nicht.
 
Hi,

Wo haste deine Weisheit her?
Auf meiner persönlichen Anfrage, Messe Leipzig 2011, Wo offiziell noch nix vom tt-Hamster zu hören war, wurden Zwischenwagen für N und auch TT nicht ausgeschlossen. Daher die nicht ganz unbegründete Hoffnung.

Ich habe per Mail bei Piko wegen Zwischenwagen angefragt und ein kategorisches "Nein, sind nicht geplant" als Antwort bekommen.
Ob eine längere Version kommt, sei nicht bekannt.
meine Anfrage ist allerdings schon ein paar Monate her. Hat jemand mal eine aktuelle Mailantwort?
Bei mündlichen Aussagen auf Messen bin ich vorsichtig. Da wird viel Murks erzählt. (Das ist aber Hersteller übergreifend, sind doch dort oftmals Außendienstler dabei, die gar nicht alles wissen können.)
Ich hoffe ja mal auf eine längere Variante. Wozu sonst die zwei Motoren?

Noch eine Ergänzung zum Pikomodell:
Mein Modell hat hervorragende Fahreigenschaften. Erstaunlich ist, das der Zug trotz der zwei Motoren sehr ruhig ist. Der Kress 628er mit seiner Geräuschkulisse ist im direkten Vergleich sehr laut.
Piko hat an beiden führenden Drehgestellen auf beiden Seiten Kontaktfedern. So kann der Zug auch von Digitalbahnern, die Wendeschleifen mit Sensorgleisen auf der Anlage haben und einen Bahnhof, der von beiden Richtungen auf allen Gleisen befahren werden soll, problemlos genutzt werden.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben