• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Neuheiten Piko 2012 (Fakten UND Diskussion)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Also zukünftig vor Epoche 5-7 Modultreffen erst mal ein Auschreibungsverfahren für den Nahverkehr.
Nun, sowas kannst Du zum FREMOdern-Sommertreffen in Wittgensdorf schon erleben - bin mal gespannt, wer denn diesmal die Verkehre gewonnen hat und ob das Budget noch für vernünftig gewartete Triebfahrzeuge und Wagen reicht.
 
. Zudem: Gehen die Wagenkästen überhaupt auseinander zu ziehen?
Daniel

Knappe Antwort: ja!

Wenn man meinen Beitrag gelesen hätte würde man erfahren dass das mitlere Drehgestell geteilt ist - also ideal für Mittelwagen, der Drehgestellrahmen wird nämlich an die 2. Achse angeklippst und somit auch eine perfekte Passung der Steckverbindung erzeugt. Mal sehen ob ich launisch genug bin ein Foto von zu machen.

LG
 
Nun, sowas kannst Du zum FREMOdern-Sommertreffen in Wittgensdorf schon erleben ....

Meinst du dieses Treffen: http://www.fremo-net.eu/uploads/media/Betriebskonzept_Fremodern2012.pdf?

Das Betriebskonzept sieht wirklich toll aus. So etwas stelle ich mir auch für ein Fremo-TT-Treffen vor. Da ich ab Mitte Juni sowieso in Mitteldeutschland unterwegs bin, werde ich mir mal vorsichtshalber meinen Fremo-Anstecker mitnehmen.

Zum Thema Piko. In der Juni-Ausgabe des Eisenbahn-Kurier steht ausdrücklich, dass Piko zuerst den Zweiteiler bringt. Wenn man sieht, wie professionell der Geschäftsführer agiert, kann man absolut sicher sein, dass die mehrteiligen Triebwagen im Jahresabstand folgen werden. Das Geschäft lässt sich der Dr. Wilfer nie und nimmer entgehen. Die Zwei- und Fünfteiler warten allerdings wohl weiter auf die Genehmigung des EBA.

Wolfgang
 
Hallo,

es wird wohl im Betrieb keine einzeln fahrenden Zweiteiler geben. Werden irgendwann als Dreiteiler in Betrieb gehen.

Mit besTTen Grüßen

Siggi
 
@WvR: ja, das meine ich.
Bis auf die EVU-Ausschreibung haben wir sowas auch schon in TT gemacht.
Das Ausschreibungsverfahren stand auch schon mal auf der Liste, das ist noch einmal ein Thema, das wir mal ausprobieren wollen. Bringt es doch die moderne Zeit auf den Modulen ein bischen näher an die Realität.

@siekra: Quelle ? Mir will schwer einleuchten, daß die CbL-Talente noch einmal umgebaut werden sollen - die 3 Züge (wie auch die übrigen 8 Zweiteiler) sind doch als Zweiteiler bestellt und geliefert.
 
... es wird wohl im Betrieb keine einzeln fahrenden Zweiteiler geben. Werden irgendwann als Dreiteiler in Betrieb gehen. ...

Da bist Du nicht auf neuestem Stand. Das Problem ist gelöst und die Zulassung der Zweiteiler ist in Arbeit.

Mit bestem Gruß
Thomas
 
Na dann warten wir mal ab ob das Modell auch ein passendes Vorbild bekommt.

Mit besTTen Grüßen

Siggi
 
Talent 2

Seh ich das richtig, das unter den beiden Dachaufbauten aussen Platz für Kondensatoren ist und die Lötpunkte dafür vorgesehn sind ?

grüße
Dieter
 
Da nun die Ablieferung und Indienstellung der drei- und fünfteiligen E-Talente für Berlin/Brandenburg beginnt, dürfte es nicht mehr allzu lange dauern, bis die entsprechenden Modelle erscheinen. Ich denke der zweiteilige Triebwagen für die Moselbahn dürfte sich nicht so gut verkaufen. Von mir und Cyberrailer mal abgesehen.
 
Ich will hier niemanden die gute Laune über das neue Modell verderben aber dafür das es der Cottbuser Talent 2 sein soll ist er glaube ich falsch Lackiert, ...

Was ich auf den Modellbildern sehe, müßte richtig sein. Ältere Vorbildfotos zeigen Fahrzeuge ohne endgültiges Farbfinish.
Piko hat alle nötigen Informationen über die Farbgebung.

... dürfte es nicht mehr allzu lange dauern, bis die entsprechenden Modelle erscheinen.

Psst!
Piko will sicher selbst noch was zum Ankündigen übrig behalten. :boeller:

Mit bestem Gruß
Thomas


Edit nachträglich: Beschreibung der Konfiguration hier gelöscht und in einem späteren Beitrag neu dargestellt.
 
Talent 2

Es ist also doch wahr.
Die S-BahnMitteldeutschland hat ein vom normalen DB Regio verkehrsrot abweichendes Farbkonzept.
Eben bei Drehscheibe Online gefunden: LINK
Weiß jemand ab wann diese Züge verkehren sollen?

edit:

Achso, als weitere Lackierungsvariante gäbe es da noch diese Designstudie damals von Bombardier. Weiss mit schwarzem Fensterband, gelben Einstiegstüren und den grünen Punkten unter (vorderer Bereich) und über (mittlerer Bereich) den Fensterbändern.
 
Es ist also doch wahr. ...

Siehe auch #240 und #241.

Bei den Lackierungen gibt es nur die Standardvariante DB (mehr oder weniger abgewandelt durch zusätzliche Beschriftungen), die silber-grüne Variante für MDS und und eine spezielle Variante für die private SWEG in einem hellen Farbton mit blauem Fensterband und orangen Türen.

Die ersten ca. sechs Züge MDS-3-Teiler und MDS-4-Teiler sind gebaut und befinden sich in der Inbetriebsetzung.
Fahrgasteinsatz soll nach den Informationen, die mir vorliegen, ab 12 / 2013 erfolgen.
 
Hallo Thomas,

müsste der rechte Endwagen beim Zweiteiler nicht auch ein T1 Wagen sein, da ebenfalls Dachspoiler montiert sind? Die Konfiguration von Piko selbst, lässt jedoch aufgrung der Dachaufbauten den Schluss zu, dass beim Fünfteiler der M1 Wagen auf den T2 folgt und damit in deiner Grafik links neben die M2 und M3 Mittelwagen gehören würde...

Trotzdem vielen Dank für die Infos. Hatte gehofft später mit Erscheinen des Vierteilers und dem vorhandenen Zweiteiler zwei dreiteilige Talente erhalten zu können, was so jedoch nach deiner Erläuterung nicht möglich sein wird. :-(
 
... Die Konfiguration von Piko selbst, lässt jedoch aufgrung der Dachaufbauten den Schluss zu, dass beim Fünfteiler der M1 Wagen auf den T2 folgt ...

Stimmt, auf der Piko-Seite sind die M1 der H0-Fünfteiler auf den Fotos auf der falschen Zugseite und auch verkehrt herum eingereiht.
Das ist definitiv falsch, da dann der Stromrichter für das Jakobs-Triebdrehgestell beim Vorbild keine Energie bekommen würde.
Die Mittelwagen kann man (bei H0) offenbar frei kombinieren. Schon der H0-Prototyp für den Vierteiler war auf dem Foto in der MBI damals falsch zusammengesteckt.
(Beim ICE3 in TT haben sie es ja auch fertig gebracht, einen Mittelwagen mit den Kupplungen verkehrt herum zu bestücken. Das soll jetzt aber wirklich keine negative Stimmung erzeugen. Was gibt es denn sonst schöneres, als gut detaillierte Modelle von Fahrzeugen fahren lassen zu können, an deren Vorbildern man selbst ein wenig beteiligt war!)

Mit bestem Gruß
Thomas
 
Beim ICE3 in TT haben sie es ja auch fertig gebracht, einen Mittelwagen mit den Kupplungen verkehrt herum zu bestücken. Das soll jetzt aber keine negative Stimmung erzeugen.

Da hast Du aber nur oberflächlich gelesen.
Beim ICE3 war es für den achtteiligen Zug notwendig, den separat erhältlichen 2.Klasse-Wagen ohne Stromabnehmer dreimal zu beschaffen und bei einem Exemplar die Kupplungen zu drehen, damit er zwischen Speisewagen und 1.Klasse richtig eingereiht werden kann.

Daniel
 
Da hast Du aber nur oberflächlich gelesen.

Was ist denn daran oberflächlich, wenn ich diese Prozedur genau an der Position im Zug machen muss, wo der Wagen seiner Nummer nach hingehört? (Zumindest war es an meinem Exemplar so. Übrigens waren die Kupplungen bei meinem Zug bereits getauscht, bevor das hier geschrieben wurde. Und wer hats beschrieben?)
 
Dafür, dass der Zug hauptsächlich für Hobbybahner gedacht ist und deshalb für die paar Einzelgänger nicht in der vollen Länge erhältlich ist, geht das Drehen eines von drei identischen Wagen absolut in Ordnung, auch wenn die Nummer passt. Zumal die meisten den Wagen sicherlich in die zweite Klasse hängen.

Das Du Piko unterstellst, sie wären schlicht zu blöd die Wagen richtig zusammenzubauen, unterschreibe ich NICHT!

Übrigens ist das Thema mit der ICE3-Reihung schon viel älter: http://www.tt-board.de/forum/showpost.php?p=281556&postcount=433
 
Übrigens ist das Thema mit der ICE3-Reihung schon viel älter: http://www.tt-board.de/forum/showpost.php?p=281556&postcount=433

Und warum hat dann Deine Tabelle am 21.3.2008 ein Update bekommen?
Schau mal noch eine Seite vorher, wer da auch schon was zur Reihung geschrieben hat.
Fakt ist, dass Piko (vielleicht auch bewußt) den Wagen entsprechend seiner Anordnung im Zug falsch herum zusammengebaut hat.
Dafür sind die beiden anderen eigentlich falschen Wagen dann richtig herum.

Ich hab auch nicht geschrieben, dass sie "schlichtweg zu blöd wären", sondern nur, dass sie es nicht hingekriegt haben, die Wagen so zu liefern, dass man den Zug richtig zusammenstellen kann. Es verlangt auch keiner, dass DU das unterschreibst.
Wenn man schon zwei Wagen einspart und die Fensteranordnung grob vereinfacht, hätte man von dem einen Ergänzungswagen wenigstens zwei Varianten machen können, für jede Zughälfte einen mit der richtigen Kupplungsanordnung. Der Umbau ist schließlich nicht ganz so einfach und geht nicht jedem leicht von der Hand.

Wie wäre es mit einer Entschuldigung, wenn Du anderen eilfertig Oberflächlichkeit vorwirfst?

Mit bestem Gruß
Thomas
 
Ich glaub', ihr redet aneinander vorbei: der Ergänzungswagen ist der 403.2, also der ehemalige 1.-Klasse-Wagen. Laut Wagenplan müsste er somit gedreht werden. Von der Ausrichtung ist der Piko-Wagen eigentlich der 403.8.

Der Link führt auch die DB-Reisezugwagen.

Edit: Der Link von H-transport zeigt es ja schon.

zweiter Edit: @thomasfw (#371): ich hab' schon verstanden, wie du es meintest ;)
 
... der Ergänzungswagen ist der 403.2, also der ehemalige 1.-Klasse-Wagen. Laut Wagenplan müsste er somit gedreht werden. ...

Genau so ist es. Um nichts anderes ging es.
Mit bestem Gruß
Thomas
 
Bin den dreiteiligen 442.1 mal auf's Dach gestiegen.
Vielleicht hilft es ja dem ein oder anderen beim Tunen...

Bild 1
der "Steuerwagen" 442 622 am "Zuganfang"
Bild 2
dessen Dachausrüstung
Bild 3
der "Steuerwagen" 442 624
Bild 4
dito Dachausrüstung Mittelwagen
Bild 5
der "Triebkopf" 442 122
 

Anhänge

  • board_442-622-2012-6-4.jpg
    board_442-622-2012-6-4.jpg
    272,3 KB · Aufrufe: 272
  • board_442-622-2012-6-4-det.jpg
    board_442-622-2012-6-4-det.jpg
    268,5 KB · Aufrufe: 380
  • board_442-122-2012-6-4-det1.jpg
    board_442-122-2012-6-4-det1.jpg
    271,5 KB · Aufrufe: 216
  • board_442-622-2012-6-4-det1.jpg
    board_442-622-2012-6-4-det1.jpg
    262 KB · Aufrufe: 314
  • board_442-122-2012-6-4-det.jpg
    board_442-122-2012-6-4-det.jpg
    272,4 KB · Aufrufe: 298
Sound im 442

Hat jemand schon Erkenntnisse zum Soundeinbau? Der Piko-Decoder ist ja wohl ein Uhlenbrock 76150. Welchen Susi-Soundbaustein könnt ihr empfehlen und wie kompliziert ist der Einbau? Danke für Hinweise.

Andreas
 
Kommt man dann schon an die Schraube, um den Pantografen zu tauschen?[...]

Nein kommt man nicht.
Das Gehäuse ist aber einfach zu demontieren. Von Antriebsdrehgestell beginnend mit den Fingernägeln das Gehäuse spreizen und dann mit den Fingern Richtung Tür gehen, dabei fällt der schwere Rahmen nach unten raus (Also nicht einen Meter überm Tisch machen).

Tillig-Stromabnehmer mit Grundplatte der 101er passt sehr gut und geht an der Dachleitung vorbei.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben