• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Neue BR 38 (preußische P8) von der Modellbahnmanufaktur

http://www.tt-board.de/forum/member.php?u=288@ hgwrossi,
die Jatt-P8 hat einfach den falschen Stehkessel. Für manchen mag das nicht schlimm sein, aber für mich ist das ganz schlimm...

Die P8 ist eine ganz typische Garbe-Konstruktion - und eine ganz typische Garbe-Konstruktion hatte eine zwischen den Rahmenwangen eingezogene Feuerbüchse. Nur - genau diese zwischen den Rahmenwangen eingezogene Feuerbüchse hat die Jatt-Konstruktion eben nicht, sondern eine über dem Rahmen stehende Feuerbüchse, so wie eine Einheitslok. Damit ist ein ganz typisches Bauteil einer preußischen Lok völlig falsch umgesetzt (weil der Motor da irgendwie rein musste) - eine P8 sieht anders aus.

FD851
 
Anstatt hier die Meinung zu kolportieren die Weißmetallok wäre ach so schlecht gewesen würde ich mich mal dafür interessieren WAS daran so mieß gewesen sein soll. Es gibt ja auch Menschen die die Maschine nicht besitzen.
 
Hier kann man Vorbild und Modell vergleichen. Ob man das vor 15 Jahren ohne viel Aufwand hätte anders konstruieren können, entzieht sich meiner Beurteilung.
Ich kann bei den alten Modellen damit leben, bei den neuen sollte es einen Versuch wert sein.
p.S. bitte nicht vergessen, über die gekröpften Stangen zu schimpfen! :auslach:
 

Anhänge

  • P8.jpg
    P8.jpg
    96,7 KB · Aufrufe: 209
  • 38 mit Pfeil.jpg
    38 mit Pfeil.jpg
    51,8 KB · Aufrufe: 244
es ist nicht zu fassen, kaum wird die Lok angekündigt muß natürlich die Zumutung aus Weißmetall zertreten werden. Ich bin mir sicher, ohne diese Ankündigung würde MMS bei Verfügbarkeit der "alten" diese loswerden wie warme Semmeln.

Übrigens ist an meiner P8 fahrtechnisch auch absolut nichts auszusetzen. :fasziniert:

Gruß
Nico
 
Wenn hier die Tillig-Einheitstenderkupplung zum Einsatz kommt, darf auch von der Wannentendervariante geträumt werden.
Hoffentlich mit geänderter Rückwand!

bezahlt werden will das ja auch noch alles.
:ballwerf:

Eine P8 ist ganz anders als die 2'C-Lok von Jatt / MMC....
Naja, sooo schlecht sind die Crottendorfer ja auch nicht ;).

Ausser der 38 mit pr. und Wannen-Tender geht ja auch noch der Kurztender (78.10).
Und je nach Planung fällt vllt. noch eine neue 78 (T18) und eine 57 (G10) mit ab.
 
Weißmetallbausätze

Wenn ich es richtig im Kopf habe, gibt es bei den Weißmetallteilen Probleme mit der Paßgenauigkeit. Die Teile müssten angeblich alle aufwendig händisch nachbearbeitet und aneinander angepasst werden. Die Maßungenauigkeiten sollen hierbei ein Maß erreichen, welches nicht mehr tolerierbar ist. Die Maßungenauigkeiten hätten mit der Zeit immer weiter zugenommen.

Wenn das so stimmt, hätte es gar keine andere Wahl mehr gegeben, als ein neues Modell herauszubringen.
 
Ich habe eine P8 von JATT, würde mir allerdings auch eine neukonstruierte kaufen.:schleimer:
 
Hilfe ich werd blass-das hab ich eben auch festgestellt....keine Kropfstange mehr:heul:

Bin ja gespannt ob diese unsäglichen Vorläufer dann auch Geschichte sind !?
 
Nun möchte ich zu den Spekulazionen zur Neuentwicklung der BR 38 (P 8) und seinen Varianten auch mein Senf hinzu tun!

Mir klingt es noch in den Ohren von dem Kommendar von Herrn Tillig und Herrn Hille an die Fachpresse zur Übernahme der Firma Jatt gegeben haben „ Alles wird besser und erhält den hohen Tillig- Standart“.
Die Ankündigungen von MMS in Ehren, aber ist das nicht ein Ablenkungsmanöver wie es wirklich um MMS steht. Denn wir schauen doch wieder in die berühmte Glaskugel und erfreuen uns und wünschen uns etwas . Aber nun stelle ich die Frage zu folgenden Modellen BR T3, 91, 38, 62, und 78 der ehemaligen Jattproduktion die ja sehr gönnerhaft im Jahr 2004 von der Firma Tillig zur Firma ehemals CStrain und jetzt MMS gewandert sind und was ist in den letzten vier jahren mit den Produkten geschähen. Was wurde bis jetzt von MMS an den Fahrzeugen verbessert und wo bleiben die anderen Ankündigungen. Deshalb hat es keinen Sinn über P8 und deren anderen Varianten zu spekulieren, denn ich warte auch schon seit 3 Jahre auf die Neuentwicklung der E 18.
Nun Freunde der TT – Bahn jetzt kann weiter spekuliert werden, es kann auch sein, dass wieder ein Bäumchen wechsel dich erfolgt, um andere Modellbahnhersteller im Regen stehen zu lassen.

Deshalb ist der Ball flach zu spielen und erst einmal abzuwarten!
 
....und was ist in den letzten vier jahren mit den Produkten geschähen...

Also ich hab in der Zeit 2x BR 62 und 3x BR 78 abgefasst, welche m.M. nach noch die besten Modelle (der ehemaligen von Jatt) sind.
Da glaube ich ja nun nicht, dass ich den kompletten Ausstoß der 4 Jahre abbekommen hätte.......


Deshalb ist der Ball flach zu spielen und erst einmal abzuwarten!

Lieber erstmal gar nicht spielen und auf die ersten Resultate der BR84 und E18 warten, aber Grunde bin ich der gleichen Meinung.
 
MMS Loks

Hallo!

Also ich sehe die Überarbeitung mit einem weinenden und einem lachendem Auge! Ich bin im Besitz einer T18 von MMS, eine P8 ist seit 2005 bestellt, hab aber nie eine bekommen. Was mir an den MMS Maschinen gefällt ist gerade das hohe Gewicht! Außerdem hat sie keine gekröpfte Treibstange mehr und sie läuft wie ne Nähmaschine! Die Zugkraft ist immens, wie übrigens bei meiner Kehi 44er auch! Da sind die "Plaste"-Tillig Loks echte Ziehkrücken! Eine Eingezogene Feuerbüchse am neuen P8 Modell wäre echt super- wahrscheinlich muß die Lok dann aber antriebstechnisch komplett neu konstruiert werden.
Hab mal ne Mail an MMS geschickt ob meine Bestellung von 2005 (noch bei cs-train) noch gilt. Bin auf die Antwort gespannt!

Gruß aus Thüringen!
 
Da Tillig den Wannentender im Programm hat, orakel ich mal:
Der neue Antrieb der 38 wird ein Tender-Antrieb.:brrrrr:
 
...Die Ankündigungen von MMS in Ehren, aber ist das nicht ein Ablenkungsmanöver wie es wirklich um MMS steht. Denn wir schauen doch wieder in die berühmte Glaskugel und erfreuen uns und wünschen uns etwas .
Was wurde bis jetzt von MMS an den Fahrzeugen verbessert und wo bleiben die anderen Ankündigungen.

Deshalb ist der Ball flach zu spielen und erst einmal abzuwarten!

Die anderen Ankündigungen (einige Güterwagen und zwei Dieselloks) sind erhältlich und die V80 ist eine der besten Maschinen die es in TT gibt.
Mir erschließt sich der Zusammenhang nicht so recht weshalb Du auf der einen Seite den Ball flach halten lassen willst und auf der anderen Seite, wenn auch nicht übermäßig provozierend, die Firma madig machst.
Das alles an der E18 aufzuhängen finde ich sehr gewagt und meiner Meinung nach liegt die Ankündigung der Überarbeitung weniger als drei Jahre zurück.
 
Also ich hab in der Zeit 2x BR 62 und 3x BR 78 abgefasst, welche m.M. nach noch die besten Modelle sind.

Die BR 78 ist aber meiner Meinung nach die Grenze des Zumutbaren, hab selber eine. In der Vitrine noch ganz hübsch anzusehen -gut Fenstereinsätze hat sie halt keine- sind die Fahreigenschaften deutlich verbesserungswürdig. In den Kurven R = 310 und 396 mm drehen sich die Räder vom Vorläufer und Nachläufer nicht mehr mit, für deren Preis hätte man schon was anderes bekommen sollen. Da bei der P8 die Konstruktion des Vorläufers gleich ist, bestünde bei einer Überarbeitung gerade hier schon Handlungsbedarf.
 
Nicht immer vom Einzelfall auf die breite Masse schließen. Bei mir ist es genau anders rum. Die 78 fährt prima, die 38 der ersten Serie fuhr erst nach mehreren Bw-Aufenthalten.
 
Ich freu mich auf die 38er (wie auf jede neue Dampflok...)! Hoffentlich wird sich die angekündigte Lok in Details von der alten Jatt/MMS Lok unterscheiden (Kesselaufbauten). Der Schritt ist auf jedem Fall richtig, so eine wichtige Baureihe gehört einfach als Großserie in jede Spurweite.

Hatten die DR-Loks eigentlich alle Windleitbleche oder gab es auch noch Loks in Epoche-III ohne WLB?
 
Zurück
Oben