• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Neue BR 38 (preußische P8) von der Modellbahnmanufaktur

Naja ob die P8 der Burner wird...alle werden ihre haben die eine wollten.
Aber man kann ja Reserven anlegen.
 
Mal abgesehen von den Weißmetallmodellen ist eigentlich alles im handel erhältlich. Und wenn dann die P 8 ebenso erhältlich ist, wie die V60.0 oder die V80 ist das doch OK. @ STOLLI. Nun, das mit der T20 würde ich eher auf die 84er beziehen. Hier währe vieleicht der Vorzug der 95er berechtigter gewesen. Aber warum nicht mal einen Exoten als Großserienmodell. Die Mammut von Beckmann hat ja auch viele Liebhaber gefunden. Und ein reizvolles und beindruckendes Vorbild ist die 84er allemal. Aber eine "zeitgemäße" P 8 steht mit Sicherheit auch bei vielen als Wunschmodell hoch im Kurs.
 
In Sebnitz hatte man ja schon die Kunststoff-Hand an das Modell gelegt. Der Tender ist vor Jahren aus Plaste neu entstanden.


Was jetzt passiert ist die logische Vollendung.

johannes
 
Naja ob die P8 der Burner wird...alle werden ihre haben die eine wollten.
Aber man kann ja Reserven anlegen.

Es müssen eben nur andere Varianten/Ausführungen als die bereits erschienen kommen, dann kann man sich eine 2. oder 3. 38er zulegen...

@Johannes: Nee, der Tender war auch schon bei Jatt aus Kunststoff!
 
Naja ob die P8 der Burner wird...alle werden ihre haben die eine wollten.
Aber man kann ja Reserven anlegen.

Ja, ich habe eine P8 aus der zweiten JAtt-Serie.

Gerade deshalb freue ich mich auf die Neue.
Dazu noch die Abteilwagen - das sind doch durchweg gute Nachrichten.

Schön wäre auch noch eine neue 78er, vielleicht in der späten Reichsbahnversion mit Windleitblechen....
Aber ich will mal nicht so unbescheiden sein - bezahlt werden will das ja auch noch alles.

Grüße ralf_2
 
@Ralf-2. 78er- Da währen wir schon 2. @ devastor- Ja, denn auf welche Teile sollte MMS bei der Lok zurückgreifen ?
 
Mal abgesehen von den Weißmetallmodellen ist eigentlich alles im handel erhältlich.
Vielleicht hat das Methode und man baut keine Weißmetallloks mehr? Ich meine, wir werden von den alten Konstruktionen nichts mehr sehen aus Sebnitz.
Die Mammut von Beckmann hat ja auch viele Liebhaber gefunden.
Ich glaube, die hätte es heute auch wesentlich schwerer! Zu der Zeit, da diese Lok auf dem Markt kam gab es quasi keine vernünftigen Dampfloks in TT. Da kaufte man früher alles was es gab, vor allem bei der Beckmann-Qualität.

Freundschaft!
F.O.
 
. Da kaufte man früher alles was es gab, vor allem bei der Beckmann-Qualität.

Freundschaft!
F.O.

Ich hab von Dampfern keine Ahnung, aber hat Beckmann nicht auch ne 38 im Programm, wieso dann ne weitere Lok dieser Baureihe? Damit ich es begreifen kann, wie unterschiedlich sind die denn?
Am besten mit 146.0,.1 und .2 vergleichen, damit ich es kapiere ;-)

Meine persönliche Meinung, lieber was zeitnah ankündigen und realisieren, von dem Käse ala Gützold hab ich das Näschen gestrichen voll.

@Daniel
Danke!
 
Guten Abend,

lulu: Du bist der Lösung auf der Spur.

Die 38.2-3 von Beckmann ist die sächsische, die 38.10-40 die preußische.

das ist eine Erklärung, die im Ernstfall gar nichts weiterhilft. Es gab bekanntlich auch Loks, die in Sachsen und Preußen (nahezu) gleich beschafft wurden (XIII H & G12), deshalb kann man sich doch ein paar Worte mehr Zeit nehmen.

Die Loks sind tatsächlich unterschiedlich, nicht nur in diversen technischen Feinheiten, die da so gewohnheitsmäßig beschafft wurden, sondern auch im Entwicklungsweg. Sachsen entwickelte eine ausgesprochene Personenzuglok fürs Hügelland, deshalb entstand das gedrungene Fahrwerk mit recht kleinen Rädern (1590 mm, wenn ich mich recht entsinne), in Preußen wollte Garbe eine billige Schnellzuglok auf die Beine, die hier immerhin 1750 mm große Räder waren, stellen. Da kam es auch halbwegs recht, daß man, weil Länge Läuft, die C-Achse wegen des Stehkessels und Aschkastens noch weiter nach hinten schob. Letztlich war die Konstruktion dann aber doch "nur" für den Personenzugdienst gut, so daß es eben keine "S", sondern eine P8 wurde. Auch in den Achslasten sollten sich beide Baureihen unterscheiden. Daß beide Konstruktionen doch signifikant verschieden waren und die sä XII H2 für ihr Einsatzgebiet die bessere Wahl war, zeigt sich dadurch, daß sie von der P8 nie verdrängt werden konnte, beide schieden etwa gleichzeitig aus dem Dienst.

So dürfen m.E. auch beide Baureihen in TT er- und bestehen, um unterschiedliche Anlagenthemen zu bedienen.

Beste Grüße

Klaus
 
Naja ob die P8 der Burner wird...alle werden ihre haben die eine wollten.
Aber man kann ja Reserven anlegen.

@ Stolli,
eigentlich ist die P8 nach der 52 die zweitwichtigste Dampflok der DR. Und das Jatt-P8-Modell ist so kompromissbehaftet, dass es eigentlich gar keine richtige P8 ist. Und genau deshalb habe ich auch bisher noch kein Jatt-/MMS-Modell mit einer 38 auf'm Schild...

Die P8 hat es wohl deshalb so schwer, weil sie bei der DR schon 1972 "auf die Seite" gegangen ist - wer hat sie wirklich noch so richtig erlebt?
Sie war nicht schön (die "schöne Hässliche"), aber ihre Aussprache war einmalig - wenn sie nicht grade eine "Quetschesse" hatte. Der Gipfel der Hässlichkeit war übrigens eine P8 mit Witte-Blechen und Quetschesse - im BW L-West übrigens respektlos Pfui-pfui-P8 genannt...

Ach ja - als Anfang der 70-er die BR110 die Eilzugleistungen der P8 zwischen Dresden und Zittau übernahm, verlängerten sich die Fahrzeiten der Eilzüge auf den 100km um 20 Minuten...

Wenn das Outfit der Neukonstruktion o.k. ist, nehm ich gern mehrere... In den 60-ern gab es allein in den BW Bautzen und Zittau mehr P8 (32), als jemals T20 zur DR gekommen sind (31)...

>>>"Ich hab von Dampfern keine Ahnung, aber hat Beckmann nicht auch ne 38 im Programm, wieso dann ne weitere Lok dieser Baureihe? Damit ich es begreifen kann, wie unterschiedlich sind die denn?
Am besten mit 146.0,.1 und .2 vergleichen, damit ich es kapiere ;-)"<<<

@ LuLu,
ein Rollwagen und ne P8 ist etwa so wie ne DR-211 und ne DB-110...


FD851
 

Anhänge

  • D 38 205_XII H2_SAE_38_205_3_SC.jpg
    D 38 205_XII H2_SAE_38_205_3_SC.jpg
    80,5 KB · Aufrufe: 146
  • D 38 2460_P8_KPEV_P8_2455_47_bk.jpg
    D 38 2460_P8_KPEV_P8_2455_47_bk.jpg
    83,8 KB · Aufrufe: 154
@ LuLu:
Von Beckmann gibt's die sächsische 38er, die von MMS wird die preußische, wie die von Jatt.

Das sind zwei durchaus verschiedene Konstruktionen. Die äußerlichen Unterschiede sind deutlich größer, als zwischen den 132er/142er Variationen, den diversen Holzrollern oder den Formvarianten der V 60.
Am besten mit 146.0,.1 und .2 vergleichen, damit ich es kapiere ;-)
Sorry, aber da kann ich nun wieder nichts vergleichen, weil absolut ahnungslos von Epoche V/VI...
 
@Klaus: Danke für die Ergänzungen. Ich wollte nur einen kleinen Anschub leisten, denn fast 5.000 Loks und 100 Jahre Geschichte trau ich mich nicht in wenigen Worten wiederzugeben.
Dazu gibt es ja genug Printliteratur und ausreichend Lesestoff im Netz.

Daniel
 
Ich kann mich FD 851 anschließen. Ich hab mir nie eine Jatt-38er gekauft, weil mich die Qualität nie überzeugt hat und erst recht nicht zu dem Preis, den man damals für die Lok bezahlen sollte.

Eine neue 38er, die feiner detailiert ist und mit der man unterschiedliche Varianten nachbilden kann, wird auf jeden Fall ihre Abnehmer finden. Und man darf auch nicht vergessen, dass die ehemalige Jatt-Lok nicht gerade gut verfügbar war. Auch das dürfte sich entschieden ändern.

Man die 38er daher als Lokmodell ansehen, welches bis jetzt noch nie gebaut worden ist. Auch sind die T20 bei weitem nicht so weit verbreitet gewesen wie die P8. Da dürfte man mit einer P8 auch wesentlich mehr Kunden ansprechen. Die P8 hat es immerhin als 038 bei der DB geschafft, noch 6 Jahre in der Epoche IV zu dampfen, bei der DR immerhin zwei Jahre.
 
Eine neue noch nie dagewesene T20 wäre für mich plausibler. Wie Daniel schon sagt: erstmal sehn was die anderen Ankündigungen bedeuten.

Das wäre auch schön und kommt bestimmt noch. Im Erzgebirge ist aber die 84 gefahren und da finde ich es gut, daß aus Sebnitz erst die 84 kommt. P8 gab es überall, wird gemacht und dann kommt die 95, wäre doch schön. Fehlt nur noch die G12 und das Erzgebirge raucht komplett. Wird schon noch! Übrigens wollte ich immer eine P8, aber nicht so wie sie war. Das trifft auf alle Modelle von Jatt/Jago zu. 58.30 gibt es da auch und vielleicht auch von Gützold.
 
harri schrieb:
Übrigens wollte ich immer eine P8, aber nicht so wie sie war. Das trifft auf alle Modelle von Jatt/Jago zu.
Genauso geht's mir auch. Darum freue ich mich auf die Lok, wie auch auf die 94er und die Länderbahn V 60, wenn sie denn in Epoche III erscheint. Darum glaube ich auch nicht daß Stolli Recht hat:
Stolli schrieb:
Naja ob die P8 der Burner wird...alle werden ihre haben die eine wollten.
Ich habe ja auch noch keine,
nicht, weil ich keine wollte, ich wollte nur diese nicht... :happy:
 
@stolli und TT-Gerd:

Es gibt noch genug Varianten, die es bis jetzt nicht gab, wie beispielsweise

eine Lok mit Wannentender,
eine Lok mit geänderten Speisedom,
eine Lok mit Gieselejektor,
eine Lok mit Wendezugsteuerung,
eine Lok der PKP,
eine Lok der SNCF,
eine Lok der CSD,
eine Lok der ÖBB
oder eine Lok der SNCB.

Da gibt es genug Varianten. Und ich werde nicht der einzige sein, der sich damals die völlig überteuerte Jatt-38 nicht gekauft hat. Da werden schon gnügend Käufer zusammen kommen. Außerdem war die Jatt-38 nicht wirklich verfügbar. Ich kenne keinen Händler im Südwesten der Republik, bei dem ich die Lok hätte bestellen können. Der Vertriebsweg war mehr als bescheiden. Ich mache mir dehalb keine Sorgen, ob sich genügend Käufer für die 38er finden werden.
 
>>> Ich habe ja auch noch keine,
nicht, weil ich keine wollte, ich wollte nur diese nicht...<<<

@ Stardampf,
genau, genau, genau.
Ich wollte und will ein (nein mehrere!) Modell(e) der P8, nicht eins, wo BR38 auf der Verpackung steht. Eine P8 ist ganz anders als die 2'C-Lok von Jatt / MMS....

FD851
 
Danke für die vielen persönlichen Antworten-nun legt doch mal nicht jedes Wort um. Ich kann mir vorstellen, dass die neue P8 doch noch einige Käufer findet...ich nehme auch was ab.

Daß die Sächs. 38 und P8 nochmals unterschieden werden müssen, macht mich aber etwas sprachlos.

Hallo Stolli, hat die Ankündigung der P8 dein Gehirn schon umnebelt? Du schreibst 87:1, d.h. ja 87 mal größer als 1:1. Wieviel hundert Meter ist denn da die Lok lang?

BR250001:
Ja ich habs, die Länge wäre 1.705,20 m ...korrekt ? Gerundet 1,7 km:wech:
 
Mahlzeit,

sehr schön, die 38 wird überarbeitet bzw. kommt neu :fasziniert:, dann wollen wir mal sehen was da kommt. :traudich::allesgut:

Ich weiß auch gar nicht was ihr habt, meine 38 läuft allererste Sahne, fahrtechnisch für den Anlagenbetrieb, also mit Wagen dahinter als Zug :wiejetzt: einfach nur Spitze. Ja sie hat kein Licht, man kann durch die Lok untenrum nicht durchkucken, den Motor sieht man hinten auch noch rausschauen, was da noch alles falsch ist kann ich nicht beurteilen, na und :schleimer:
Sie wird aber von gestandenen Lokführern als P8 erkannt und DAS ist wichtig.:fasziniert:

Immerhin war ICH froh, als ich die Lok vor Jahren erwerben konnte.

Micha





PS: ich hole mir NATÜRLICH auch die Neue :D
 
Das gehört hier zum guten Ton, über die Weißmetallmodelle zu meckern. O.k. sie haben ihre "Charakteristika".
Nun sind die Konstruktionen aber auch schon gute 15 Jahre alt: Damals war das eine schöne, neue Abwechslung in der 56-35-Monotonie, die seinerzeit grassierte.
Jaja, ich weiß, das habe ich schon öfter geschrieben, aber die Kritik an den Modellen ist ja auch immer dieselbe altbekannte...
Auf die neue Peeachte freue ich mich dennoch sehr!
 
Zurück
Oben