• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Neue Anlage für Jugger

Hallo
Es Gibt auch brünierte Weichen von Tillig zb 83427/83426.Euch allen frohe Pfingsten.
mfG Dietmar
Guten Morgen Dietmar,klasse.Als ich bei Tillig tel. nachfragte, wurde mir gesagt gibt nur gerade Stücke .
Hoffe das ich über Pfingsten mal weiter auslegen kann.Schablonen sind vom freundlichen Polen in top Qualität angekommen.
 

Anhänge

  • IMG_3946.jpg
    IMG_3946.jpg
    128,8 KB · Aufrufe: 330
jedoch wäre das optisch deutlich näher am Original.
Ich fand die durch die Brünierung entstandende Anmutung nicht sonderlich passend. Speziell der durchschimmernde Glanz stört mich je nach Licht und Blickwinkel doch erheblich. Ich empfehle die Behandlung der Profile mit Revell Lederbraun. Letzlich müsste man dies eh machen, wenn man nicht alle Weichen aus brünieren Profilen selbst bauen will. Dazu deckt die Farbe unterschiedlich auf brünierten und blanken Profilen. Brünierte Profile lassen sich schwerer in die Kleineisen einfädeln und die Brünierung reibt sich mit der Zeit ab, was sich z.B. auf den Haftreifen bemerkbar macht. Ich hatte zudem Kontaktprobleme. In der Summe hatte ich mit den brünierten Profilen nur mehr Arbeit verbaue keinen neuen mehr.

Gruss, iwii
 
Ich fand die durch die Brünierung entstandende Anmutung nicht sonderlich passend. Speziell der durchschimmernde Glanz stört mich je nach Licht und Blickwinkel doch erheblich. Ich empfehle die Behandlung der Profile mit Revell Lederbraun. Letzlich müsste man dies eh machen, wenn man nicht alle Weichen aus brünieren Profilen selbst bauen will. Dazu deckt die Farbe unterschiedlich auf brünierten und blanken Profilen. Brünierte Profile lassen sich schwerer in die Kleineisen einfädeln und die Brünierung reibt sich mit der Zeit ab, was sich z.B. auf den Haftreifen bemerkbar macht. Ich hatte zudem Kontaktprobleme. In der Summe hatte ich mit den brünierten Profilen nur mehr Arbeit verbaue keinen neuen mehr.

Gruss, iwii
ok iwii, damit werde ich anders vorgehen.
Mich hat gestört das ich dann auch wieder so und so hätte.
Auch die an Rostung vermutete ich unterschiedliche Farbeffekte.
Hast Du bestätigt.
Macht die Sache einfacher, ich bleibe bei meinem Profil auch oben.
 
Kann jemand etwas dazu schreiben, wie die Schablonen angewendet werden? Stehe da echt auf dem Schlauch. Danke.

Edit, hab es unter dem Kamodellink gesehen, damit erledigt. Der Preis ist nicht ohne, wiegt das die Vorteile auf?
 
Nun ja, ob es dafür extra einen Blogeintrag braucht?

Hier kann man die Anwendung sehen:

 
Ob Blog oder was auch immer, aber wer sucht schon zufällig in deinem Anlagen Thread?!

Trotzdem Danke fürs hervorholen.
 
nabend ,beim rumkritzeln wo geschnitten und wo nicht geschnitten wird, habe ich gleich mal nach dem Gleisbett geschaut.
Bei den bisher verwendeten von Heki und Konsorten ,gefällt mir der schräge Damm nicht so.
Hat schon jemand das Gleisbett von IGRA Model verbaut,das schaut recht breit aus?Evtl gibt es etwas abgeschrägtes ja noch von anderen Herstellern.Auf der Paradestrecke würde ich gerne eine minimale schräge machen ,mit dem 1mm Draht darunter ist irgendwie nicht so ganz meins,warum auch immer.
Bin für Ideen offen.
Als Kleber benutze ich wieder den IMT Gleiskleber. Habe noch nie was besseres an Elastizität und Verarbeitung gehabt.
Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Ungewachste Korkplatten aus dem Baumarkt zur Geräuschdämmung...
Wenn du die Anlage, bzw. die Gleistrassen mit Korkplatten auslegst, kannst du wunderbar gleich noch das Gleisbett selber zaubern, indem die Schrägen der Gleisbettung selber geschnitten werden. Das macht zwar Arbeit, spart aber ungemein viel Geld.
So bist du auch unabhängig von Standardradien.
 
Ungewachste Korkplatten aus dem Baumarkt zur Geräuschdämmung...
Wenn du die Anlage, bzw. die Gleistrassen mit Korkplatten auslegst, kannst du wunderbar gleich noch das Gleisbett selber zaubern, indem die Schrägen der Gleisbettung selber geschnitten werden. Das macht zwar Arbeit, spart aber ungemein viel Geld.
So bist du auch unabhängig von Standardradien.
ok,auch das ist möglich. Habe mir bei meiner Spur 0 Anlage die Schräge (Böschung ) auch so schneiden wollen .Ist mir nicht so gelungen das ich zufrieden war.
Für den SBH habe ich hier schon 3mm Gummikork liegen. Für oben hadere ich noch. Wie gesagt, das IGRA gefällt mir optisch schon, hatte das bisher noch nie in den Händen.
 
Es gibt Tools zum Schneiden der Böschung, so ähnlich wie Schotterhilfen, eine schräg eingespannte Klinge auf einem Wagen. Wie gut das mit Kork geht, kann ich nicht beurteilen, ich bin kein Freund von Kork (für diesen Zweck).
 
Hi zusammen,

ich kenne das Material von igra auch nicht, sieht aber auf dem Foto nicht schlecht aus und der Preis, den ich für 10 Meter lange Rollen online fand ist auch akzeptabel. Wäre interessant, aus welchem Material das ist. Ich selbst habe für die letzten Neubaustrecken Moosgummistreifen benutzt, die es auch selbstklebend von der Rolle gibt. Auch nach Einschottern (mit elastischem Schotterkleber) ist die Geräuschentwicklung darauf sehr angenehm leise (deutlich leiser als Kork) und das ganze ist trotzdem gut stabil. Wenn das Material von Igra ähnlich ist, spräche in meinen Augen nichts dagegen, das zu verwenden. Bei Moosgummi hatte ich allerdings keine abgeschrägte Seiten, sondern einfach senkrecht. das habe ich einfach beim Schottern ausgeglichen, so viel Schotter angehäuft, bis die form gestimmt hat. Ist ein klein Wenig Mehrverbrauh an Schotter aber das ist gut zu verkraften, sieht am Ende passend aus und mit leicht elastisch bleibendem Schotterkleber gibt es da auch keine Schallbrücken. Insofern finde ich das mit Schräge der Böschung eher Überbewertet ;-)

lg
Michael
 
Insofern finde ich das mit Schräge der Böschung eher Überbewertet ;-)
Bingo.
Der Schotter fällt von selbst in Form. Er bleibt auf schrägen genau so gut liegen, als wenn sie nicht da wären.
 
Ich schneide rechtwinklig und verlasse mich auf den Schüttwinkel vom Schotter. Und dann gaanz vorsichtig Leim per Spritze einführen.
Einmal zu doll drauf gedrückt, und Du kannst von vorn anfangen.
Aber so lernt Mann.
Beim zweiten Durchgang liegt der Schotter dann schon fest und man kann etwas zügiger vorangehen. Und dann nochmal und das Gleis liegt fest. Ich fahr mit dem Zeug seit 2008 jedes Jahr quer duchs Land - ein Gleis hat sich noch nie gelöst.

Übrigens: Wenn man die "Bettung" schräg schneidet: Was gewinnt man? Letztlich muss der Schotter ordentlich liegen. Und der liegt auf einer schräg zugeschnittenen Unterlage eher nicht besser, als wenn er sich selbst ablegt. Es könnte etwas Schotter gespart werden.....

Das ist Erfahrung nach..... ca 12x5x8 und 7x2x2 Metern Schotter. - nicht erlesen oder sonstwo erfunden.

Grüße Ralf
 
Ich habe eine Trittschalldämmung aus gepressten Fasern genommen. Der Bahndamm ließ sich mit einem spitzen Gegenstand problemlos in Form bringen. Auf den schrägen Stellen habe vor dem Schotter einen Strich Leim aufgebracht und den Schotter in den feuchten Leim fallen lassen. Wenn man wartet, bis dieser trocken ist, rutscht auch beim Tränken mit Schotterkleber nichts weg.

Was gewinnt man? Letztlich muss der Schotter ordentlich liegen.
Der Schotter ist nur noch die Tapete für die sauber vorbereitete Wand darunter. Nach meiner Erfahrung wird das Gesamtbild dadurch sehr viel gleichmäßiger und das bei nur einem Durchgang. Um so mehr Schotterkörner übereinanderliegen, desto welliger wird die ganze Sache.

Gruss, iwii
 
bis zum schottern wird noch dauern aber mit dem Bau geht es weiter.
Pattexdosen sind meine Freunde.....So,jetzt erst mal Plusminus schauen.
 

Anhänge

  • IMG_3987.jpg
    IMG_3987.jpg
    86,4 KB · Aufrufe: 192
  • IMG_4014.jpg
    IMG_4014.jpg
    149,2 KB · Aufrufe: 187
  • IMG_4016.jpg
    IMG_4016.jpg
    211,3 KB · Aufrufe: 190
  • IMG_4019.jpg
    IMG_4019.jpg
    224,1 KB · Aufrufe: 203
Zurück
Oben