• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Module von PetrOs

Soo, ich habe mittlerweile die Beine montiert, die Landschaft auch markiert. Heute sollen die Lötschwellen kommen, dann kann ich am WE wohl loslegen mit Gleisen.

Ein Paar Fragen - was nimmt Ihr zum verkleben von Styrodur mit Kork oder anderen Styrodurteilen?
Wie schneidet Ihr eine Drainagevertiefung in der Form \_/ ins Styrodur ein?
Wie kann man ebenerdige Gleise auf der Ladefläche gestalten? Mit was wird's gefüllt? Wie Groß muss der Spalt für die Spurkränze sein?

Da der Vorbild auf der Staudenbahn ist, wuerde ich auch gerne einen NE81 Triebwagen sowie die ex-OeBB 2143 bauen. Gibt's die als Kleinserie?
 
Ein Paar Fragen - was nimmt Ihr zum verkleben von Styrodur mit Kork oder anderen Styrodurteilen?
Wie schneidet Ihr eine Drainagevertiefung in der Form \_/ ins Styrodur ein?

Hallo Petr,
Zu Frage 1, ich nehme dazu Kalt-/ Weißleim, bspw. von Ponal.
Zu Frage 2, nutze ich den Heißdrahtschneider, wenn nicht vorhanden nimm ein Cuttermesser und teile die Stelle auf und klebe dann die zweite Schräge wieder dran.
Gruß Marcel
 
Danke. Weißleim habe ich genug hier, das werde ich dann auch nehmen. Nimmst du diesen verdünnt oder unverdünnt dazu?

Heissdrahtschneider habe ich nicht, und ich kann es nicht aufschneiden und wieder verkleben, die Vertiefung muss in die Basisplatte eingearbeitet werden... kann man Styrodur hobeln oder mit Schnitzmessern bearbeiten?
 
Ich nehme den Weißleim unverdünnt zum verkleben. Da Styrodur sehr feinporig ist, kannst du mit scharfen Schnitzwerkzeugen ran gehen.
Viel Erfolg. ;)
 
So, die Drainagen habe ich mit grobem Schleifpapier auf einem Holzverschnitt durchgeschliffen. Danach mit Holzleim doppelt den Kork aufgeleimt, und 6 Stunden mit Gewicht trocknen lassen. Dazwischen mal den Servo mit 2K Kleber und Plastikwinkeln auf einer Lochrasterplatte montiert, wird noch verschraubt und mit 2K+4x30 Schrauben unten montiert. 2 Arduinos werden die Arbeit verrichten - einer Pro Mini als DCC Servo+Lichtdekoder (schon feddich), und ein Uno als Feedback, dieser wird mit Optischen Sensoren (IR LED+Diode zwischen den Schwellen+weiße Aufkleber auf Drehgestellen von unten) organisiert. Ob der Lokonet, Ethernet, WLAN oder USB bekommt, obliegt noch dem Experiment. Geplant ist, ein altes mikro-PC-Gehäuse samt Netzteil als Elektronikschacht+Stromversorgung zu nutzen. Roco 10764 passt doch hervorragend in 5" Schacht statt CD, und 200W PC Netzteil liefert ja gute 5+12 V.
 

Anhänge

  • Dsc_0635.jpg
    Dsc_0635.jpg
    263,7 KB · Aufrufe: 237
  • Dsc_0636.jpg
    Dsc_0636.jpg
    216,1 KB · Aufrufe: 206
  • Dsc_0639.jpg
    Dsc_0639.jpg
    208 KB · Aufrufe: 216
  • Dsc_0640.jpg
    Dsc_0640.jpg
    184,2 KB · Aufrufe: 236
  • Dsc_0641.jpg
    Dsc_0641.jpg
    169,3 KB · Aufrufe: 204
Warum hast du die Modulbeinhalter außen am Modulkasten angebaut? Üblich ist die Montage im inneren des Modulkastens.

Mathias
 
So, es sind ja ein Paar Monate wieder vergangen, ich war aber fleissig dran. Ich habe inzwischen die gesamte Steuerelektronik in Eigenbau erstellt, und dabei, auf einer Test-Mikroanlage es alles zum laufen zu kriegen.

Steuerung:
Rocrail, Server auf Raspberry Pi 2, Client auf PC oder Tablet.

Loksteuerung - DCC, mit dcc32 Virtueller Station, FTDI232 USB-COM, und primitiven COM-XPressnet-Wandler, Roco 10764 Booster. Das wird auch zur Servo-Weichenansteuerung sowie zur Signalisierung verwendet. Universaldekoder ist in Eigenbau mit Arduino Pro Mini als Kern entstanden, und kann Servos, Motoren, oder LEDs ansteuern.

Zur Rückmeldung wird Loconet verwendet. Dafuer ist ein Gleisbesetzmelder, ein Loconet-Interface mit Stromversorung, und ein Loconet-Interface ohne Stromversorgung entstanden. Daraus ist derzeit ein Loconet-USB Buffer nach P.Gahtow und ein Gleisbesetzmelder (nach Shalex aus dem russischem TT-Hobby Forum) aufgebaut.

Da auf der Micro-Testanlage (Bettungsgleis, Zwei Weichen, 2 Stumpfgleise, 2 Parallelgleise, je 30 cm, auf Verschnittteil von Styrodur montiert, es soll vollautomatischer Betrieb von 2 Loks ohne Wagen gehen) noch Magnetantriebe (die ich hatte) verwendet, ist ein altes Littfinski DCC-Magnetartikeldekoder im Einsatz.

Die Testanlage kann derzeit nur manuell befahren werden, da ich nur ein Testaufbau von Gleisbesetstmelder habe. Platinen für weitere GBMs kommen Morgen-Übermorgen vom Aetzer. So sieht's grad aus:
 

Anhänge

  • Dsc_0636.jpg
    Dsc_0636.jpg
    96,5 KB · Aufrufe: 402
Meine Testanlage ist heute fertig geworden, jetzt kann die richtige Bastelei losgehen ;)

Folgendes geht derzeit:
2 Loks pendeln vollautomatisch, 2 Weichen werden mit Servos geschaltet, Besetzmeldung ist da. Fast alles ist entweder Eigenbau, oder Arduino.

Steuerung:
Rocrail server auf Raspberry Pi, mit DCC32 Command Station. Diese treibt per USB (durch ein uraltes USB1.1 Hub mit Stromversorgung) einen FTDI232-Adapter (der eigentlich zum Programmieren von Arduino Pro Mini gedacht ist), der mit dem selbstgebautem Adapterkabel Xpressnet über Roco 10764.
Gleise sind dann über Eigenbau-4x Gleisbesetzmelder angeschlossen, deren Signalausgaenge an einem Arduino Uno dran sind. Der Arduino hat auch ein Eigenbau-Loconetadapter dran. An anderem Ende von Loconet-Kabel ist ein weiteres Arduino Uno dran, der einen Eigenbau-Lokonetadapter mit Stromversorgung hat. Dieser fungiert als Loco-USB Buffer, und ist an das Hub angeschlossen.
Weichenschalten geht über einen Eigenbau-DCC-Decodershield für Arduino Pro Mini/Nano
 
Zurück
Oben