Hallo Grünes Herz,
da Du den Verweis auf die Bilder im Zitat "unterschlagen" hast, kann man die "Normalausführung" auch anders verstehen.
Was nützt mir der Hinweis, wenn ich mir diese speziellen Hefte schon seit einigen Jahren nicht mehr kaufe, da für mich völlig uninteressant, ein Bildlink wäre sinnvoller gewesen.
Gemeint war eigentlich, daß die DR (der DDR) zumindest bei einem Großteil der länger in Betrieb befindlichen Loks den Explosionsschutz (noch) hatte und Loks dementsprechend einsetzte.
Der Explosionsschutz war insoweit "normal", wenn auch nicht zwingend.
Diese V36, bzw. dann BR 103, waren die einzigen Dieselloks der DR mit Abgaskühlanlage und Funkenfänger, es ist relativ natürlich, daß sie somit in Bereichen, in denen dies erforderlich schien, länger überlebten, als in der restlichen freien Wildbahn.
Zur Verdeutlichung, beim
Opel Diplomat B durfte optional auch eine Klimaanlage bestellt werden, kaum mehr als 20% der Erstbesteller werden diese geordert haben. Wenn die 15 jetzt noch herumfahrenden Exemplare alle eine Klima haben, kann man dann auch sagen, die Ausführung mit Klimaanlage war die Normalausführung des Fahrzeuges?
Daß die DRG und erst recht die DR keine Loks bei den Herstellern in welcher Ausführung auch immer bestellte, hatte ich bei den ex-Wehrmachts- bzw. Muna-Loks als bekannt vorausgesetzt.
Dies war eher ein Hinweis darauf, daß die DB schon
Lokomotiven dieser Baureihe bestellte.
Ich meine, bei den DB-Loks war der Ex-Schutz nicht mehr in dem Maße vorhanden, finde aber das Buch derzeit nicht.
Da hab ich es leichter, gleich hinter der Wohnzimmertür ist ein Regal, im dritten Fach stehen lauter blaue Bücher, eins der Dickeren ist "
Diesellokomotiven der Wehrmacht", ein Griff, und schon kann man nachschlagen.
gruss Andreas