• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

Modell, Hobby & Spiel 2010 in Leipzig

Zur V 36 und dem Explosions-/Funkenschutz:
Diese Ausführung war zumindest bei der DR die Normalausführung,
Bei der DR konnte es gar keine Normalausführung geben, da die DR gar keine bestellt und konfiguriert hat, man konnte nur das nehmen, was da war. Explosions-/Funkenschutz hatte alle Lokomotiven, die bei Erstbestellung für den Dienst in Tank- oder Munitionslagern vorgesehen waren, alle anderen wurden ohne geliefert. Als Beispiel kann Dir das Produktionslos von Henschel dienen, hier wurden alle Loks ohne Explosions-/Funkenschutz geliefert.
Uwe geht es doch nur darum, eine neue Lok ohne den Funkenfänger zu erhalten, weil in seiner Erinnerung die Loks nur ohne den Kasten liefen.

gruss Andreas
 
Da Tillig ja schon mehrfach bewiesen hat, das sie mit Formvarianten umgehen können, mutmaße ich mal, dass da sicher noch was kommt.
 
Hallo,

war denn Art & Detail dieses Jahr nicht in Leipzig, vielleicht wie meistens mit der Vitrine bei einer TT-Anlage ?

Falls ja, gibt es Fotos von dem was gezeigt wurde ?

Schöne Grüsse

Dirk
 
dass sich so gut wie niemand eine Überarbeitung der Flexsteg- Weichen, wie bei H0- Elite, zu wünschen scheint. Ich war sage und schreibe der 3. (in Worten dritte), der damit an Herrn Hoffmann herangetreten ist. Deshalb bleibt auch alles so wie es ist - also keine Überarbeitung des Herzstückbereiches, wie bei H0.
Ich bin stillschweigend von einem Nachziehen in TT ausgegangen (H0-Bahner als Versuchskaninchen :brrrrr:).
Aber wenn das so ist, sollte eine Anfrageflut machbar sein.
Obwohl, die Fa. Tillig kennt ja die Inhalte dieses Boardes: also :ichauch: !
 
Die IR-Lok (IR-Steuerwagenlok auf 101er Fahrwerk) war ein Ausstellungsstück eines Modellbauwettbewerbs eines Interessenverbandes. Das mit der Clublok war nur ein Scherz ;)

Daniel

Schade, ich wäre interessiert. Vielleicht passiert das Gleiche, wie mit dem Tillinchen und wir sind nächstes Jahr wirklich überrascht.
Klasse Scherz, war absolut glaubhaft.

Denny
 
Zur V 36 und dem Explosions-/Funkenschutz:Diese Ausführung war zumindest bei der DR die Normalausführung, weshalb die V 36/ BR 103 auch gern im Wismarer Ölhafen eingesetzt wurde und weniger Schutzwagen als die V 60/ BR 106 benötigte.

Wofür brauchte man damals Schutzwagen ? Und gibts davon auch im Netz Bilder ?
 
@ Cyberrailer

Warum denn nicht. Die 150 ist doch bis 2003 gefahren. Und ich denke mal, dass Kühn weitere ältere Coil-Wagen Bauarten bringen wird. Außerdem bietet die 150er jede Menge Möglichkeiten in Sachen Farben & Gehäusevarianten.

Gruß Peter
 
Hallo Grünes Herz,

da Du den Verweis auf die Bilder im Zitat "unterschlagen" hast, kann man die "Normalausführung" auch anders verstehen.

Gemeint war eigentlich, daß die DR (der DDR) zumindest bei einem Großteil der länger in Betrieb befindlichen Loks den Explosionsschutz (noch) hatte und Loks dementsprechend einsetzte.
Der Explosionsschutz war insoweit "normal", wenn auch nicht zwingend.
Daß die DRG und erst recht die DR keine Loks bei den Herstellern in welcher Ausführung auch immer bestellte, hatte ich bei den ex-Wehrmachts- bzw. Muna-Loks als bekannt vorausgesetzt.

Ich meine, bei den DB-Loks war der Ex-Schutz nicht mehr in dem Maße vorhanden, finde aber das Buch derzeit nicht.


Was die Schutzwagen betrifft, sollten diese einen gewissen räumlichen Mindestabstand zwischen "funkenspühender" Lok uns Umladeeinrichtung/ Lager gewährleisten.

MfG
 
  • mit Beckmann über die mögliche Beleuchtung der 94.20 gesprochen und nach weiteren Aktivitäten im Bereich der preußischen Dampflokomotiven gefragt, es hängt alles vom Erfolg der 74er ab (das sollte also dann kein Problem sein)

Verstehe den Teil Deines Beitrags nicht - was ist damit gemeint?
Oder meinste etwa die sächsische 75.5, die seit geraumer Zeit ausgeliefert wird? Diese und die 94.20 und 38 haben auch nix mit preußischen Dampfern zu tun, Beckmann hat sich bis jetzt ja eher auf Sachsen konzentriert.
 
Herr Beckmann wurde auch von einigen Leuten auf eine Neuauflage der Dampfspeicherlok angesprochen.
Antwort: im Moment nicht ! Er lässt es sich durch den Kopf gehen, aber selbst wenn, dann wird es noch ein paar Jahre dauern.
Und dann soll es eine andere Lackierungsvariante werden, als es bislang schon von ihm gegeben hat.

Aber es besteht halt noch immer Hoffnung, wenn auch erst in ein paar Jahren.
 
Bis dahin macht es dann wahrscheinlich irgend wer anders. Wie sehen ja wie schnell das in den letzten Jahren gegangen ist und wieviele Hersteller auf einmal was in TT bringen.
 
Hallo Grünes Herz,
da Du den Verweis auf die Bilder im Zitat "unterschlagen" hast, kann man die "Normalausführung" auch anders verstehen.
Was nützt mir der Hinweis, wenn ich mir diese speziellen Hefte schon seit einigen Jahren nicht mehr kaufe, da für mich völlig uninteressant, ein Bildlink wäre sinnvoller gewesen.
Gemeint war eigentlich, daß die DR (der DDR) zumindest bei einem Großteil der länger in Betrieb befindlichen Loks den Explosionsschutz (noch) hatte und Loks dementsprechend einsetzte.
Der Explosionsschutz war insoweit "normal", wenn auch nicht zwingend.
Diese V36, bzw. dann BR 103, waren die einzigen Dieselloks der DR mit Abgaskühlanlage und Funkenfänger, es ist relativ natürlich, daß sie somit in Bereichen, in denen dies erforderlich schien, länger überlebten, als in der restlichen freien Wildbahn.
Zur Verdeutlichung, beim Opel Diplomat B durfte optional auch eine Klimaanlage bestellt werden, kaum mehr als 20% der Erstbesteller werden diese geordert haben. Wenn die 15 jetzt noch herumfahrenden Exemplare alle eine Klima haben, kann man dann auch sagen, die Ausführung mit Klimaanlage war die Normalausführung des Fahrzeuges?
Daß die DRG und erst recht die DR keine Loks bei den Herstellern in welcher Ausführung auch immer bestellte, hatte ich bei den ex-Wehrmachts- bzw. Muna-Loks als bekannt vorausgesetzt.
Dies war eher ein Hinweis darauf, daß die DB schon Lokomotiven dieser Baureihe bestellte.
Ich meine, bei den DB-Loks war der Ex-Schutz nicht mehr in dem Maße vorhanden, finde aber das Buch derzeit nicht.
Da hab ich es leichter, gleich hinter der Wohnzimmertür ist ein Regal, im dritten Fach stehen lauter blaue Bücher, eins der Dickeren ist "Diesellokomotiven der Wehrmacht", ein Griff, und schon kann man nachschlagen.

gruss Andreas
 
Art & Detail hatten wie schon erwähnt keinen Stand. Der Senior war aber als Gast am Samstag vor Ort. Die einzige Neuigkeit ist wohl ein US-Güterwagen aus gelasertem Holz. Den gab es in Leuna nicht und bisher wurden aber auch noch keine Bilder veröffentlicht.
 
Hallo zusammen,
da ich dieses Jahr nicht mit zur Messe fahren konnte, möchte ich gern mal wissen, wie es mit dem Schienenreinigungswagen und dem Schleifwagen von LUX aussieht.
Weil die erzählen ja immer viel und es verpufft dann wieder.

Gruss Jens
 
Ich hoffe, dass Tillig die V36 recht flexibel konstruiert hat. So wären mehrere Varianten möglich. Bei der DB-Variante haben sie es schon angekündigt. Ich habe mir die DB-Lok vorbestellt und würde mich über weitere DB (z.B. mit Zusatztanks oder Dachkanzel) oder auch Privatbahn-Loks (z.B. VGH) freuen.

Ebenso freue ich mich, dass Hr. Beckmann die V20 als DB-Lok angekündigt hat. Sie wird auch bestellt.

Die grünen V20-/V36-Loks der DR werde ich nicht kaufen, da mir die Lackierung nicht gefällt. Die Folge ist, für die Loks muss ich mir noch passendes Waggonmaterial beschaffen. Schirmer, Hädl und Co. bitte auch zeitnah die DB-Varianten (Ep. III) eurer tollen Modelle ausliefern!
 
Und diesen Andreas Richter kennt keiner? Ist er hier im Board vertreten?
 
A.R.

Kennen - na klar, man kennt sich.
Wer zum Workshop bei Tillig schon mal 'ne Lok gebaut hat, kennt ihn auch. Er wird sicher auch hier im Board ab und zu mitlesen.

Du hast nach Hersteller gefragt - setze besser "Erbauer" hin. Andreas hat für sich ein Modell gebaut, und ist damit fertig. Jetzt schwirren ihm sicher schon die nächsten schönen Ideen im Kopf herum, und irgendwann darf man wieder etwas bestaunen (so wie z.B. damals die 152, oder den Tams).
 
Zurück
Oben