• Hallo TT-Modellbahner, schön, dass du zu uns gefunden hast.
    Um alle Funktionen nutzen zu können, empfehlen wir dir, dich anzumelden. Denn vieles, was das Board zu bieten hat, ist ausschließlich angemeldeten Nutzern vorbehalten. Du benötigst nur eine gültige E-Mail-Adresse und schon kannst du dich registrieren.
    Deine Mailadresse wird für nichts Anderes verwendet als zur Kommunikation zwischen uns.
    Die Crew des TT-Boardes

mirko-kuehn - jetzt baue ich!

Der Standort ist, denke ich, passend. Einmal wird das Sägewerk versorgt, dass doch ein wenig Leistung benötigt. Wobei, siehe Frage unten.
Man könnte allerdings auch eine Niederspannungs-Freileitung die Straße entlang zum Ort führen. Oder dieses ist per Erdkabel versorgt, wobei das zu der Zeit wohl eher unüblich war.

Ähm, wie war das zu der Zeit? Heutzutage hat ja jeder größere Industriebetrieb (auch bald jeder Supermarkt) seinen eigenen 20kV Anschluß. In Epoche III/IV auch?

Übrigens, wenn du die Durchführungsisolatoren darstellst, dann ist das Kabel runter nicht isoliert, kann also dünner sein.
Mir gefällt dein Turm aber echt ungemein. Ich sollte mal ein bissel mit Polystyrol testen.
 
... dann ist das Kabel runter nicht isoliert, kann also dünner sein ...

Na wat fürn hin und her :braue: - jetzt bleibt das Teil so, ich habe beim letzten Umbau schon mehr kaputt gemacht als heil und musste dadurch mehr erneuern als eigentlich gewollt - nach dem nächsten Umbau bleibt wohl nur noch der komplette Neubau ;)

.
 
Hallo Mirko

Am Sonntag war Wandertag auf einer alten Bahnstrecke. Über 500 Bilder auf 13km Strecke gemacht. Auf dem Rückweg dieses alte Trafo-/Umspannhaus mitten auf dem Feld entdeckt. (Deshalb steht es sicher auch da noch, weil keiner zum Abriss richtig rankommt.)
Interessant sind auch die Schilder, wo der Strom hin geht. Das kenne ich aber auch von Trafohäusern aus der Gegend um Klötze (Altmark).

Gruß Uwe
 

Anhänge

  • !Trafo 1523.jpg
    !Trafo 1523.jpg
    296,7 KB · Aufrufe: 161
  • !Trafo 1525.jpg
    !Trafo 1525.jpg
    298,9 KB · Aufrufe: 171
  • !Trafo 1527.jpg
    !Trafo 1527.jpg
    298,1 KB · Aufrufe: 186
  • !Trafo 1528.jpg
    !Trafo 1528.jpg
    297,7 KB · Aufrufe: 163
  • !Trafo 1530.jpg
    !Trafo 1530.jpg
    298,5 KB · Aufrufe: 154
Möglicherweise ist es auch noch in Betrieb, denn die Häser rund rum brauchen ja Strom (oder nicht?). Das Kabel kann ja inzwischen auch als Erdkabel zugeführt werden.
 
Ja Grischan, du hast natürlich recht. Das Trafohaus ist vielleicht noch in Betrieb (klar am ODE-Schild zu erkennen). Lange wird es aber sicher nicht mehr dauern, da vorne an der Straße das Rohr mit den Kabeln für den neuen Schaltkasten/Trafo rauskuckt.
Hier noch ein paar Details, auch vom A-Mast an der Straße.

Gruß Uwe
 

Anhänge

  • !Trafo 1533.jpg
    !Trafo 1533.jpg
    298,7 KB · Aufrufe: 149
  • !Trafo 1537.jpg
    !Trafo 1537.jpg
    299,6 KB · Aufrufe: 241
  • !Trafo 1539.jpg
    !Trafo 1539.jpg
    299,7 KB · Aufrufe: 143
  • !Trafo 1540.jpg
    !Trafo 1540.jpg
    299,4 KB · Aufrufe: 124
  • !Trafo 1543.jpg
    !Trafo 1543.jpg
    299,9 KB · Aufrufe: 131
....(klar am ODE-Schild zu erkennen). ....

Kleine Anmerkung von mir dazu. Auf dem Schild sollte eigentlich OSE stehen! Die OSE wiederum gibt es aber seit nunmehr guten 10 Jahren nicht mehr. Inzwischen heißen die schon 3x wieder anders......;)
Ich gehe nach den ersten Bildern mal davon aus, das die Station außer Betrieb ist, wenn Uwe mir den Namen der Station (konnte es leider auf dem Bild nicht entziffern) verrät, kriegen wir´s sogar ganz genau raus. Dann könnte ich mal nachsehen....:D

Grüße Neo
 
.....Dann könnte ich mal nachsehen....:D

Hat er gemacht, war zwar nicht ganz einfach raus zu finden aber ich hab´s!
Also, laut den mir vorliegenden Info´s ist diese Station Aug. 2001 außer Betrieb gegangen. Das würde evtl. auch erklären warum da noch ein OSE Schild dran ist, so säumig sind die Kollegen dort normal nicht.

Grüße Neo
 
Schöne Ansichten und vor allem Detailaufnahmen. Wenn ich nicht schon ein Vorbild im Nachbarort hätte, wäre auch dieser einen Nachbau wert. Leider helfen die Bilder bei der Entscheidungsfrage des "richtigen" Standortes auch nicht so richtig weiter. Ich denke fast, dass der Meine erst einmal in der Bastelkiste verschwinden wird.

.
 
Hallo Mirko

ich bin immer fasziniert von Deinen Arbeiten:applaus:
Packe das Trafohäus'chen aber nicht so weit weg :D, den "kommt Zeit, kommt Rat" :allesgut:
Da findet sich bestimmt noch ein passendes Plätzchen !
 
Hallo Mirko!

Da ich heute zufällig eine alte MS Freileitung abgerissen habe hier ein paar Fotos(ist mir aber erst eingefallen als sie am Boden lag)
1. Quertraverse normaler Tragmast
2. Quertraverse Eckmast (A-Mast)
3. noch stehender Abspannmast(der selbe war übrigens auch der Endmast nur noch zusätzlich mit der Katodentraverse ,von dem ich aber kein Bild habe)
4.Abspanntraverse
5.mal ein paar Maße

Wenn du noch Infos brauchst,nur zu!
 

Anhänge

  • Compressed_0145.jpg
    Compressed_0145.jpg
    197,9 KB · Aufrufe: 233
  • Compressed_0146.jpg
    Compressed_0146.jpg
    199,8 KB · Aufrufe: 221
  • Compressed_0148.jpg
    Compressed_0148.jpg
    192,3 KB · Aufrufe: 220
  • Compressed_0149.jpg
    Compressed_0149.jpg
    197,6 KB · Aufrufe: 203
  • Compressed_0150.jpg
    Compressed_0150.jpg
    176,9 KB · Aufrufe: 237
... Wenn du noch Infos brauchst,nur zu! ...

Da fallen mir einfach keine Fragen mehr ein, es liegt mir jetzt eine eindeutige Bauanleitung vor - nun muss ich nur noch Zeit finden, diese ins Modell umzusetzen. Leider ist das Wetter aber jetzt besser geworden :wiejetzt: und da ruft der Garten - wenig Zeit zum basteln !!!

.
 
Leitungsmaterial

Ich würde Stahldraht nehmen, den gibt es in weich als Ligaturendraht für Kieferorthopäden von der Rolle in 0,2 und 0,3mm, der lässt sich wunderbar biegen und den bekommt ihr nicht zerrissen. Da braucht man schon einen Seitenschneider. Wer ihn noch durchglüht, bekommt auch noch eine passende Farbe. 0,1mm wäre wohl noch masstabgerechter, aber wegen der Sichtbarkeit würde ich doch für 0,2mm plädieren.

Gruß aus Berlin

Gerd
 
...Leider ist das Wetter aber jetzt besser geworden :wiejetzt: und da ruft der Garten - wenig Zeit zum basteln !!!.

...nachdem der Rasen vertikutiert und gedüngt sein sollte und das Wetter nun auch wieder schlechter geworden ist, könnte es doch hier auch mal wieder etwas Neues geben...:wiejetzt::regen:

...wurde denn nun schon ein sinnvoller Standort für das Trafohaus ausfindig gemacht?
 
Jetzt haben wir zwar mobafreundliches Wetter aber mein Mobazimmer (eigentlich unser Gästezimmer) ist zurzeit ein kleines IKEA Möbellager - damit klappt an der Klappanlage nichts ;)

Zum Trafoturm:

... ich habe diesen immer noch außerhalb der Anlage zu stehen, einen optimalen Standplatz habe ich also noch nicht gefunden. Auch wenn vielleicht nicht ganz vorbildgerecht und überzeugend, favorisiere ich rein optisch aber immer noch die erste von mir angedachte Version. Wenn man bedenkt, dass auf meiner kleinen Anlage die meisten räumlichen Gegebenheiten nur sehr stark gestaucht dargestellt werden können, ist dieser Standort vielleicht doch nicht so ganz unglaubwürdig.


Mir kribbelt es mittlerweile auch schon wieder in den Fingern, jetzt muss ich aber erst einmal ein Kinderzimmer malern und einrichten, um „mein Bastelzimmer“ wieder frei zu bekommen.

.
 
...na dann hoffen wir mal, dass ausnahmsweise bei den Möbeln auch alle Schrauben usw. dabei sind, damit bei Dir alles (wieder) klappt...

Ist nämlich ganz schön langweilig hier ohne Deine Basteleien und Anregungen, finde ich.
 
Hallo Mirko

Lasse das Trafoturmhäuschen ruhig noch außerhalb der Anlage stehen. Wenn du dein Städtchen baust, findest du sicher einen optimalen Platz.
Ich habe in der Altmark 5 Standorte (und natürlich auch die Trafos) fotografiert. Und du wirst dich wundern wo die überall stehen.

Gruß Uwe
 
aber ein GANZ maßstäblicher Nachbau wird glaube ich schwierig. Durchmesser 24cm : 120 = 0,2 cm.
Aber das kann man noch nicht mal von einem Nietenzähler hoch drei erwarten.
 
stimmt, habs mir nochmals auf nem Lineal angeschaut, das ist mehr als man denkt.

Dann nehme ich alles zurück und behaupte das Gegenteil!
 
Mirko, schau mal alternativ zum KFO- Draht in die Kurzwaren, ob sich nicht ein entsprechend feines Garn findet. Könnte sich leichter verarbeiten lassen + Klarlack zur Stabilisierung nach Montage?
 
Zurück
Oben